Was ist eine Verhandlung?
= Prozess zweier oder mehr Parteien, mit verschiedenen Interessen und Bedürfnissen eine gemeinsame Einigung zu erzielen
Welche Verhandlungen vom PL im Projekt?
- Verhandlungen mit AG über Ziele & Anforderungen
- V mit MA über Dauer & Umfang der Arbeit
- V mit Linienmanager über Abstellung MA (Ressourcen)
- V mit Lieferanten über Kaufpreise
Wozu wird das Havard-Konzept eingesetzt?
= Konzept für erfolgreiches, sachbezogenes Verhandeln
- Nicht feilschen, sondern Streitfragen nach Sachgehalt entscheiden
Ziel: Einigung und Win-Win Situation herbeiführen
Beschreiben Sie das Havard-Konzept!
5 Prinzipien:
Prinzip 1 – Voraussetzungen für Verhandlung prüfen
Klärung der Befugnis des Verhandlungspartners
Ermittlung eigener Verhandlungsspielraum
Entwickeln der BATNA (Best Alternative to a negotiated agreement)
Beste Alternative, falls keine Einigung in Verhandlung
Ausstiegsoption, hast du keine Option bist du erpressbar
Ermitteln der ZOPA (zone of possible agreement)
= Bereich, in der sich Interessen der Verhandlungspartner überschneiden
Prinzip 2 – Trennung von Mensch & Problem
Unterscheiden zw. Sach- und Beziehungsebene
Bspw. offener Umgang mit Emotionen
Prinzip 3 – Ermittlung der Interessen & Bedürfnisse und Konzentration darauf
Bedürfnisse hinter Verhandlungspositionen erkennen und ZOPA möglichst vergrößern durch nicht monetäre Interessen
Prinzip 4 – Entwickeln von Entscheidungsalternativen, Finden von Win-Win-Optionen
Prinzip 5 – Entwickeln von Beurteilungskriterien für die Fairness der Alternativen (Nur, wenn Ergebnis nicht offensichtlich fair ist)
Was heißt Win-Win und welche Möglichkeiten gibt es, um Win-Win-Optionen zu schaffen?
- Win-Win bedeutet wechselseitiger Nutzen
- Gemeinsame Interessen identifizieren & Überschneidungen finden
Gemeinsame Nutzung Ressourcen
Arbeitsteilung
Preis vs. Lieferzeit
Wovon kann die gewählte Verhandlungsstrategie abhängen?
- Wichtigkeit des Ergebnisses
- Beziehung zum Verhandlungspartner
- Zeitdruck
Was gehört zu einem Verhandlungsmandat?
- Verhandlungsführer sollte Mandat haben
- Dieses legt fest:
o Was darf er verhandeln?
o Welche Grenzen oder Tabus gibt es?
o Welche Entscheidungen darf er selbstständig treffen?
Warum ist es häufig schwierig, das Gesamtbild in einer Verhandlung zu erkennen?
Vier Kommunikationsebenen
Neben der verbalen Ebene gibt es drei Ebenen zu berücksichtigen
Wir sprechen u.a. auch mit Mimik & Gestik
Eisbergmodell nach Freud
Sachebene ist bewusst, sichtbar und gut zu beeinflussen
Beziehungsebene ist unbewusst, unsichtbar und schwer zu beeinflussen
Was heißt Ergebnisorientierung?
= Ausrichtung des Denkens und Handelns auf gefordertes oder gewünschtes Projektergebnis
Wie kann der PL die Ergebnisorientierung (positiv) beeinflussen?
Was ist die Voraussetzung?
- Klare Kommunikation der Ziele
- Lenkung der Aufmerksamkeit auf Schlüsselziele
- Big Picture à Gemeinsame Vision (bspw. Roadmap, Project Canvas)
- Vorbildfunktion: Antreiber und Motivator sein
- Zufriedenstellung der wichtigsten Stakeholder
! Voraussetzung für Ergebnisorientierung ist, dass Erfolgsfaktoren definiert und bekannt sind
Was heißt Compliance in Bezug auf den PL?
= Fähigkeit des PL zu interpretieren, Wie Regelungen und Vorschriften bspw. in Land oder in einer Organisation einzuhalten sind (Gesetze, Verordnungen)
Bspw. Grundgesetz -> Bundesgesetz -> Landesgesetz -> Verordnungen der Länder -> Satzungen
Welche Arten von Regeln und Vorschriften gehen in den Bereich Compliance ein? Nennen Sie Beispiele!
- Projektmanagement-Standards
- Rechtliche Vorschriften – bspw. Arbeitsrecht
- Regelungen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz (SGU)
Welche Regelungen und Gesetze zum Arbeitsschutz sollte ein Projektleiter kennen und im Projekt berücksichtigen?
Welche Gesetze und Regelungen gibt es bezogen auf Arbeitssicherheit?
• Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
• Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
• Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
• Arbeitsstättenverordnung
• Gefahrstoffverordnung
Was ist das TOP-Prinzip (Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit)?
=> Gibt vor, in welcher Reihenfolge Schutzmaßnahmen ergriffen werden
- Technik bspw. Lichtschranken, Kapselung Lärmquelle
- Organisation bspw. Trennung Fußwege & Gapelstapler, Bildschirmpause
- Personal bspw. PSA, Sicherheitsunterweisungen
Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?
= AG ist verpflichtet, relevante Gefährdungen zu ermitteln sowie Maßnahmen zur Beseitigung zu treffen
Ist der PL für Arbeitssicherheit, Datensicherheit und Datenschutz verantwortlich?
Arbeitssicherheit
- Der PL ist verantwortlich für die Einhaltung der Arbeitssicherheitsmaßnahmen im Projekt
Datensicherheit / Datenschutz
- Der PL ist verantwortlich für Datensicherheit
Schutz aller Daten vor Manipulation, Verlust, Missbrauch
Bspw. Backups schützen Datensicherheit
- Der PL ist verantwortlich für Datenschutz
Schutz personenbezogener Daten vor unbefugtem Zugriff
§ BDSG – Bundesdatenschutzgesetz
§ DSGVO – Datenschutzgrundverordnung
Bsp: Keine personenbezogenen Daten per Mail schicken
Was bedeutet Unternehmenskultur?
Wie wird das formell und informell gelebt?
= gemeinsame grundlegende Überzeugungen, die das Verhalten der Mitglieder einer Organisation unbewusst steuern
- Formell: Leitbild, Werte des Unternehmens
- Informell: Kommunikation, Kleidung
Welches Modell beschreibt Unternehmenskultur?
Modell der 3 Kulturebenen nach Edgar Schein (Kulturebenen-Modell)
Artefakte
- Sichtbares Verhalten - Deswegen leicht zu erkennen
- aber schwer zu entschlüsseln
- Bspw. Dresscode, Umgangston, Duzen/Siezen
Werte & Normen
- offiziell kommuniziert - deswegen leicht zu erkennen
- Bspw. Leitbild, Vision, Mission
Grundannahmen
- Sind unbewusst, nicht sichtbar
- Können nur durch intensive Gespräche von außen offengelegt werden
- Bspw. Denkweisen, Menschenbild
=> MA beobachten über Jahre, wie im Unternehmen reagiert wird und schließen daraus Regeln
!! Alle drei Ebenen beeinflussen sich gegenseitig:
- Bspw. Artefakte können zu neuen Werten & Normen führen bzw. beeinflussen diese
Was können typische Werte in einer Organisation bzw. Unternehmenskultur sein?
- Vertrauen
- Respekt
- Innovationsfreude
- Nachhaltigkeit
Wofür steht CSR und welche Rolle spielt es im Projekt?
- CSR steht für Corporate Social Responsibility
- PL muss sicherstellen das Projekt zu Werten der Organisation passt
- Werden soziale, ökologische und ethische Standards berücksichtigt?
Nennen Sie zwei formelle bzw. informelle Aspekte, die die Kultur einer Organisation beeinflussen!
- Formell: Führungsstil, Unternehmensleitbild (Mission & Vision)
Werden dokumentiert
- Informell: Umgangston im Team, Ungeschriebene Regeln, Dresscode
Werden praktisch gelebt, nicht dokumentiert
Wie wird Projektmanagement definiert?
= Gesamtheit von Führungsaufgaben und -organisation für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten.
Weltweite Projektmanagement-Organisationen und deren Standards
- IPMA: ICB (Individual Competence Baseline) – Version ICB 4.0
Unsere „Heimat“ ist IPMA, welche in Deutschland von der GPM vertreten wird
- PMI: PMBOK (Guide to the PM Body of Knowledge)
- PRINCE 2: PRINCE 2
- DIN69901
Die ICB® beschreibt individuelle Kompetenzen in drei Management-Disziplinen - in welchen?
- Projektmanagement
- Programmmanagement
- Portfoliomanagement
Wie wird ein Projekt definiert?
Was sind wesentliche Merkmale?
= ein einmaliges Vorhaben, das ein klares Ziel hat und innerhalb eines bestimmten Zeitraums erledigt wird.
Wesentliche Merkmale:
- Einmaligkeit
- Neuartigkeit - Abgrenzung gegenüber anderen Projekten
- Beschränkte finanzielle, personelle, zeitliche Ressourcen
Wozu werden Projekte durchgeführt? (Zweck/Nutzen)
· Projekte helfen U, um sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen
· Projekte helfen langfristige Strategien umzusetzen
Was ist ein Programm?
= mehrere Projekte werden zusammengefasst, deren Einzelziele zu übergeordnetem Programmziel beitragen
- Übergeordneter Masterplan
- Gemeinsames Programm-Budget
- Zeitlich begrenzt
Was ist ein Portfolio?
= alle Projekte einer Organisation
- Zeitlich nicht begrenzt
Was versteht man unter Projektdesign? Welche Fragen werden dazu beantwortet?
= „Bauplan“ oder die „Architekturphase“ des Projekts
- Wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst
- Es werden dazu folgende Fragen beantwortet:
o Aufbauorganisation – Wie wird Projekt organisiert?
o Ablauforganisation – Welche Projektphasen werden durchlaufen?
o Welche Ziele sollen erreicht werden?
o Mit welchem Projektmanagement-Ansatz wird gearbeitet (klassisch, agil, hybrid)?
Wie werden die Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation definiert und wie hängen die beiden Begriffe zusammen?
Aufbauorganisation:
- Regelt, wer im Projekt für was zuständig ist
- Zuständigkeiten, Befugnisse
Ablauforganisation:
- Regelt, wann und wie etwas passiert
- Prozesse und Regeln für die Durchführung
Wie kann man systematisch ein Projektdesign erstellen? / In welcher Schrittfolge wird ein Projektdesign erstellt?
1. Analyse Aufgabe und Zielsetzung —> Herausarbeiten Erfolgskriterien
2. Analyse Erfolgsfaktoren
3. Identifikation der Lessons Learned vergangener Projekte
4. Projektart und –komplexität bestimmen
5. Projektmanagement-Ansatz/ Vorgehensmodell wählen
6. Festlegen Projektdesign
7. Projektdesign regelmäßig überprüfen und bei Bedarf anpassen
Wie werden Projekte klassifiziert und warum?
Zweck: Geeignete Organisation und geeignete Maßnahmen für Projektbearbeitung wählen
Inhalt (Projektarten)
Forschungs- & Entwicklungsprojekt, Investitionsprojekt, Organisationsprojekt
Art des AG
intern oder extern: Haben untersch. Anforderungen an Berichtspflichten
Größe
Kleine, mittelgroße, große Projekte
Zeitbezug
operativ (kurzfristig), taktisch oder strategisch (langfristig)?
Methode (Vorgehensweise)
agil, klassisch, hybrid
Komplexität (siehe Stacey-Matrix)
Pionier-Projekte (inhaltlich hoch und sozial hoch komplex)
Potenzial-Projekte (inhaltlich hoch und sozial gering komplex)
Akzeptanz-Projekte (inhaltlich gering und sozial hoch komplex)
Standard-Projekte (inhaltlich gering und sozial gering komplex)
Was beschreibt die Stacey-Matrix und wozu dient sie?
= Methode zur Bestimmung des Komplexitätsgrades eines Projektes
Einfach
- planbasiertes PM, Wasserfallmethode
Kompliziert
- hier hilft oft Expertenwissen
- Ursache-Wirkung sind nicht direkt erkennbar
- bspw. Bauprojekt
Komplex
- Wirkzusammenhänge können nicht durchschaut werden
- iteratives Vorgehen notwendig, weil weder Anforderungen noch Vorgehen sind klar
Chaotisch
- Bspw. managen einer Naturkatastrophe, Krisenmanagement – extreme Flexibilität
Was macht ein Projekt besonders komplex?/ Was sind Eigenschaften von komplexen Vorhaben?
Hohe Komplexität —> viele Dinge müssen gleichzeitig berücksichtigt werden:
o Etwas Neues, technisch anspruchsvolles wird umgesetzt
o Viele Schnittstellen: Viele Personen müssen gut zusammenarbeiten
o Viele Unbekannte: Unbekanntes Vorgehen, unbekannte Anforderungen
o Viele Risiken
o Viele unterschiedliche Meinungen der Stakeholder
Warum sollten Sie vor Projektstart die Komplexität eines Vorhabens bestimmen?
- Ist ein wichtiger Faktor für die Wahl des passenden Projektmanagement-Ansatzes
Zuletzt geändertvor 24 Tagen