Doyle (1986) und Herzog (2002) beschreiben die Komplexität von Unterricht anhand von Merkma-
len. Kreuzen Sie die passenden Antwortmöglichkeiten an.
Die Lehrperson kann den Unterricht zwar planen, muss jedoch häufig auf rasch wechselnde Situationen
reagieren, die in der Planung nicht berücksichtigt werden können.
Kreuzen Sie alle Merkmale an, bei denen es sich um Kennzeichen, Techniken oder Regeln der Klassenführung nach Evertson (2006), Kounin (1976) und/oder Mayr (2007, 2009) handelt.
Ordnen Sie dem unten beschriebenen Fall die passendste Dimension von Classroom Management
(vgl. Mayr 2009 und Syring 2017) zu.
In der Stillarbeitsphase kontrolliert Samuel am Fensterbrett seine Aufgabe mit den dort ausgelegten Lö-
sungen. Er kontrolliert Wort für Wort. „Der braucht aber lang!“, sagt Patrick laut hörbar in die Klasse
und schneidet eine abwertende Grimasse zu Samuel. Die Lehrerin bemerkt dies, bittet Patrick zu sich
und fragt, ob es zwischen Samuel und Patrick ein Problem gebe.
len. Kreuzen Sie das passende Merkmale bezüglich der folgenden Aussage an.
Der Unterrichtsalltag fordert von der Lehrperson häufig sofortiges Handeln, welches keinen Raum für Reflexionen lässt.
Ereignisse, die im Klassenraum stattfinden, sind nicht nur ein gegenwärtiges Phänomen. Sie können in
der Vergangenheit wurzeln und in der Zukunft wirken.
Welche der folgenden Aussagen zu Classroom Management entsprechen Syrings (2017) Vorstellung einer zeitgemäßen Definition?
Welche der folgenden Aussagen zu Classroom Management sind nicht zutreffend (Syring 2017)?
Welcher der folgenden Aussagen zu Reformschulen sind nach Bräu und Ullrich (2019) zutreffend?
Reformschulen verstehen sich als „pädagogisch bessere Alternative zur Regelschulpraxis“ (Til-
mann, 2003 in Bräu & Ullrich, 2019). Kreuzen Sie die Aussagen an, die von Bräu & Ullrich (2019)
als „pädagogischer »common sense«“ der Reformschulen bezeichnet werden.
Folgende Aussagen sind mit dem Strukturtheoretischen Professionalitätsansatz nach Helsper (2016) vereinbar:
Überlegen Sie, welche der folgenden Antinomien zweiter Ordnung nach Helsper (2016) am ehesten
im folgenden Fallbeispiel sichtbar wird.
Frau Derbalov eröffnet die Gemeinschaftskundestunde in JS II mit dem Satz: „Das Thema heute ist Ver-
tragstheorie“. Karl gähnt vernehmlich und meint zu seiner Nebensitzerin: „Oh nein, nicht schon wieder
Theorie!“ Steffi flüstert zu Karl: „Das braucht doch kein Mensch, ehrlich. Nur noch zwei Monate. Wenn
das rum ist, verbrennen wir unsere Ordner“.
Uwe aus der Jahrgangsstufe informiert seine Philosophielehrerin, dass er heute nicht am Unterricht teil-
nehmen könne, weil zum Unterrichtstermin eine wichtige SMV-Sitzung zur Planung des Schulfestes statt-
finde, bei dem er mitgestalten wolle. Die Philosophielehrerin antwortet Uwe: „Nein, du bleibst hier. Wir
wollen heute über den freien Willen sprechen.“
Welche Funktion erfüllt die Schule nach Parsons (vgl. Bohl, Harant & Wacker 2015)?
Ordnen Sie die folgende Schulische Situation entweder dem traditional-familialen oder dem modernen
Handlungspol nach Parsons (vgl. Bohl & Harant & Wacker 2015) zu.
Die Lehrerin ist mit den Eltern des Schülers Heiko befreundet. Bei der Korrektur von dessen Aufsatz lässt
die Lehrerin- anders als bei Heikos Mitschüler*innen- die Tatsache positiv mit einfließen, dass der
Schüler sehr viel Zeit mit der Vorbereitung investiert hat, was sie während ihrer Besuche bei Heikos
Eltern wahrnahm und was sie persönlich sehr berührt hat.
Überlegen Sie, welche der folgenden Antimonien zweiter Ordnung nach Helsper (2016) am ehesten im
folgenden Fallbeispiel sichtbar wird. [nur 1 Kreuz]
Frau Arendt macht sich Sorgen um Matthias (Klasse 8), weil sie von dessen Mitschülerin erfahren hat,
dass er einen schweren Schicksalsschlag zu Hause verarbeiten muss. Sie überlegt sich, ob sie Matthias‘
Mutter anrufen sollte, um die Situation mit ihr zu besprechen, ist sich aber unsicher, ob sie hier ihre
Rolle als Fachlehrerin überschreitet, zumal sich Matthias selbst nicht in der Sache an sie gewidmet hat.
Auf der anderen Seite denkt Frau Arendt, dass sie ein sehr gutes Verhältnis zu Matthias habe und dieser
ihr auch besonders am Herzen liege, weil sie ihn schon seit vielen Jahren unterrichtet. Schließlich
entscheidet sie sich, Matthias‘ Mutter anzurufen.
Bräu und Ullrich (2019) unterscheiden Schulreformen und Reformschulen wie folgt: „Während
Schulreformen Veränderungen innerhalb der Normalität des staatlichen Regelschulwesens bedeuten,
stellen Reformschulen konsequente Alternativen außerhalb des regulären Normalfalls dar.
Welche Aussagen werden im Text ausgehend von dieser Definition diskutiert?
Paula bekommt gute Noten in Musik, weil der Lehrer sie persönlich sehr schätzt.
[(Vgl. Harant etc)-Frage]
Mehmet erzählt davon, was er in den Ferien mit seinem Freund unternommen hat.
Ordnen Sie dem unten beschriebenen Fall die jeweils passendste Dimension von Classroom Management (vgl. Mayr 2009 und Syring
2017) zu.
[nur ein Kreuz möglich]
In der Klasse 8a unterrichtet Herr Pfeiffer Deutsch. Alle Schülerinnen und Schüler bearbeiten eine Aufgabe im Heft. In der zweitletzten Reihe flüstern zwei Schüler und lachen anschließend für alle hörbar. Herr Pfeiffer hebt den Kopf und nimmt den Blickkontakt zu einem der beiden Schüler auf. Er gibt über seine Mimik dem Schüler zu verstehen, dass er seine Arbeit weiter fortführen solle. Der Schüler reagiert nickend und gibt seinem
Nachbarn zu verstehen, dass sie sich wieder ihrer Aufgabe zuwenden sollen.
Welche Funktion erfüllt die Schule nach Parsons (vgl. Bohl & Harant & Wacker 2015)?
Welchen Dimensionen von Classroom Management (vgl. Mayr 2009 und Syring 2017) lässt sich der unten beschriebene Fall begründet zuordnen?
Bereits vor der Unterrichtsstunde zum Thema 'Rolltreppe abwärts' hat die Lehrerin allen Schülerinnen einen leeren, farbigen Zettel unter den Tisch gelegt, den die Schülerinnen nun nach dieser Arbeitsanweisung beschriften sollen: "Schreib bitte ganz schnell auf: Was fällt dir ein, wenn du einfach mal an eine Rolltreppe denkst?" Die Schülerinnen denken nach und schreiben etwas auf. Anschließend werden die
Zettel vorgelesen und an eine Pinnwand geheftet.
Welche Bedeutung sollte der Schule gemäß der resonanztheoretischen Perspektive nach Jens Beljan (2019) u.a. unter Bezugnahme auf
Hartmut Rosa (2016) idealer Weise zukommen? Kreuzen Sie zutreffende Aussagen an.
Doyle (1986) und Herzog (2002) beschreiben die Komplexität von Unterricht anhand von Merkmalen. Kreuzen Sie das passende Merkmal bezüglich der folgenden Aussage an.
Das Klassenzimmer ist kein privater Raum. Die stattfindenden Interaktionen können von anderen Anwesenden beobachtet werden. Der Wirkungskreis geht so über die unmittelbar an der Interaktion Beteiligten hinaus.
Bräu und Ullrich (2019) unterscheiden Schulreformen und Reformschulen wie folgt:
"Während Schulreformen Veränderungen innerhalb der Normalität des staatlichen Regelschulwesens bedeuten, stellen Reformschulen konsequente Alternativen außerhalb des regulären Normalfalls dar."
Ordnen Sie dem unten beschriebenen Fall die jeweils passendste Dimension von Classroom Management (vgl. Mayr 2009 und Syring 2017) zu.
In der Geschichtsstunde der Kursstufe arbeitet die Klasse an den von ihnen in der vorletzten Stunde gesammelten Aspekten zu der 68er-Bewegung. Die Lehrkraft hatte die Schülerinnen und Schüler damals gebeten, verschiedene Materialien im Internet zu recherchieren und diese ihr zukommen zu lassen. Diese hat sie für die Geschichtsstunde durchgearbeitet und Aufgaben dazu generiert.
Ordnen Sie die folgende schulische Situation entweder dem traditional-familialen oder dem modernen Handlungspol
nach Parsons (vgl. Bohl & Harant & Wacker 2015) zu.
Ein Lehrer beginnt den Mathematikunterricht in der ersten Stunde mit folgender Aussage: "Heute gratulieren wir ganz
herzlich Paul zum Geburtstag. Kommt, wir singen 'happy birthday' für Paul!"
Überlegen Sie, welche der folgenden Antinomien zweiter Ordnung nach Helsper (2016) am ehesten im folgenden Fallbei-spiel sichtbar wird.
Uwe aus der Jahrgangsstufe informiert seine Philosophielehrerin, dass er heute nicht am Unterricht teilnehmen könne, weil zum Unterrichtstermin eine wichtige SMV-Sitzung zur Planung des Schulfestes stattfinde, bei dem er mitgestalten wolle. Die Philosophielehrerin antwortet Uwe: "Nein, Du bleibst hier. Wir wollen heute über den freien Willen sprechen."
resonanztheoretische Sicht:
Welche Rolle nimmt Lehrerin ein? Welche Schwierigkeiten gehen damit einher?
Frau Butler möchte SuS heute ganz eigenständig den Stoff erarbeiten lassen. Das Thema ist der Absolutismus unter Ludwig der 14. Dabei können sich SuS entscheiden an welchem Unterthema sie arbeiten. Für die jeweilige Gruppenarbeit stehen 15 min zur Verfügung. Frau Butler möchte Arbeitsprozesse bewusst nicht beeinflussen und beantwortet daher keine Fragen. Sie korrigiert deshalb andere Klassenarbeiten. Für die jeweiligen Gruppen steht genügend Material zur Verfügung sowie jeweils 5 Aufgaben/Fragen. Am Ende stellt jede Gruppe in Form eines Referats seine Ergebnisse entlang der 5 Fragen vor. Frau Butler gibt hierfür Noten, die in die mündliche Note mit einfließen. Das die Vorträge benotet werden, teilte Frau Butler den SuS vor der Arbeitsphase mit.
Die Lehrerin ist mit den Eltern des Schülers Heiko befreundet. Bei Ihrem Besuch bei Heikos Eltern bemerkt sie, mit wieviel Engagement Heiko sich dem Aufsatz widmet, den sie als Hausaufgabe aufgegeben hat. Bei der Korrektur von dessen Aufsatz achtet die Lehrerin darauf, dass die Tatsache, mit Heikos Eltern befreundet zu sein und Heiko auch im privaten Kontext beim Schreiben seines Aufsatzes erlebt zu haben, nicht in die Bewertung mit einfließt.
Was ist Resonanz?
Was gehört zu Resonanz?
Welche Kritikpunkte sind zutreffend in Bezug auf die strukturfunktionale Betrachtung der Schule?
Funktion der Schule aus resonanztheoretischer Sicht.
Herr Benner bemerkt, dass ein Teil der Klasse noch Probleme mit der neu eingeführten binomischen Formel hat. Deswegen macht er eine weiter Stunde mit Übungsaufgaben dazu. Sabine die sich für Mathe interessiert seufzt und fragt ob man nicht langsam mit schwierigeren Aufgaben weitermachen kann. Herr Benner meint zu ihr, dass es schön ist, wenn sie das schon kann, sie solle aber ein bisschen solidarischer sein. Später bereut Herr Benner seine Aussage und ist mit seiner Unterrichtsgestaltung unzufrieden, weil er das Gefühl hat sein Unterricht unterfordere Sabine.
Im folgenden werden klassische Arten von Weltbeziehungen beschrieben. Welche Beschreibungen sind aus resonanztheoretischer Sicht (Rosa) korrekt?
Zuletzt geändertvor 16 Tagen