1.1 Erläutern Sie, warum die Anzahl der WIP-Aufgaben begrenzt werden sollte!
- Unzulänglichkeiten im Workflow eines Teams können leichter erkannt werden
- Produktivität wird gesteigert
- Engpässe werden vermieden
1.2 Wo in der Benutzungsoberfläche von Jira Software können Begrenzungen für die WIP-Aufgaben konfiguriert werden?
WIP-Aufgaben können über Kanban-Boards konfiguriert werden.
In den Kanban-Board-Einstellungen, unter dem Punkt „Spalten“, lassen sich WIP-Grenzen definieren.
2.1 Wie wird eine Grafik wie die oben abgebildete bezeichnet und wie wird sie gelesen?
Die Grafik ist ein Burndown-Chart.
Sie zeigt den verbleibenden Arbeitsaufwand (Story Points) über die Zeit eines Sprints.
Die x-Achse steht für die Zeit, die y-Achse für offene Story Points.
Die rote Linie zeigt den tatsächlichen Fortschritt, die graue den idealen Verlauf. So erkennt man, ob das Team im Plan liegt.
2.2 Welche Effekte (Anti-Pattern) sollten mit Blick auf die Auswertung derartiger Charts vermieden werden? Erläutern Sie kurz zwei dieser nicht erwünschten Effekte!
Flatlining-Effekt
Die Linie im Chart bleibt waagrecht.
→ Das Team macht keine Fortschritte.
Passiert z. B. durch Probleme, fehlende Leute oder schlechte Planung.
Gap-Effekt
Die Linie bleibt erst lange oben und fällt dann plötzlich stark ab.
→ Das Team arbeitet erst langsam, dann plötzlich ganz viel.
Zeigt: Die Arbeit wurde am Anfang unterschätzt oder zu spät angefangen.
3.1 Unterscheiden Sie traditionelles und agiles Projektmanagement! Nennen Sie dabei jeweils 2 Softwareprodukte, die diese Projektmanagement-Ansätze unterstützen!
Traditionelles Projektmanagement
Definition: Fester Plan mit klaren Phasen (Planung → Umsetzung → Abschluss)
Einsatz: Wenn Anforderungen und Zeitplan von Anfang an klar sind
Vorteile:
Plan ist von Anfang an durchdacht
Alles ist gut dokumentiert und vorhersehbar
Nachteile:
Änderungen sind aufwendig
Unflexibel bei neuen Anforderungen
Beispiel-Software: Microsoft Project, Excel
Agiles Projektmanagement
Definition: Flexibles Vorgehen mit kurzen Planungszyklen (Sprints), Team arbeitet eng zusammen
Einsatz: Wenn Anforderungen sich oft ändern oder noch unklar sind
Schnelles Feedback vom Kunden
Gute Anpassung an Veränderungen
Planung kann ungenau sein
Viel Verantwortung beim Team/Scrum Master
Beispiel-Software: Jira Software, Trello (Kanban)
4.1 Welche Kategorien können zur überschlägigen Einstufung von Software im Projektmanagement herangezogen werden?
Teachware
Allgemeine Arbeitsplatz-Software
Spezifische Funktionale Software
Netzplantechnik - Software
Informations- und Kommunikationsplattform
5.2 Nehmen Sie an, die Dauer von Vorgang A würde auf 12 Tage verlängert. Ändert sich der Termin des Projektendes? Warum?
Es hat Auswirkungen auf den Endtermin, da der Vorgang auf dem kritischen Pfad liegt. Der Endtermin verschiebt sich um einen Tag.
5.3 Mit welcher besonderen Eigenschaft ist der Vorgang 0 konfiguriert?
0 ist ein Meilenstein und markiert den Starpunkt, weswegen er keine Dauer vorweißt
6.1 Welche Bedeutung haben die Icons in der ersten Spalte der Vorgangsbeschreibungen?
NehmenSie an,dieRessource"Glaser"istmitderArt"Arbeit"erfasst.Wie hochistderStundensatzfürdiese Ressource, wennfürsienebendiesemStundensatzkeineweiterenKostenanfallen?(2Punkte)
eingefügtes Projekt
andere Icons könnten sein
Ressource ist überlastet
Aufgabe abgeschlossen
Studentensatz = Kosten/Zeit
Studentensatz = 120€/2h
Studentensatz = 60€/h
Welche weiteren Arten von Ressourcen können neben "Arbeit" in MS Project erfasst werden? (1 Punkt)
Kosten und Material
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Sprint und Backlog! Skizzieren Sie dann den Ablauf eines Projektes unter Verwendung dieser zentralen Konzepte der Methode Scrum. (5 Punkte)
Unterschied zwischen Sprint und Backlog:
Ein Sprint ist ein kurzer, fester Zeitraum (meist 2–4 Wochen), in dem ein Scrum-Team bestimmte Aufgaben erledigt. Ein Backlog ist eine priorisierte Liste aller Aufgaben im Projekt. Man unterscheidet:
Product Backlog: enthält alle Aufgaben des Produkts,
Sprint Backlog: enthält die Aufgaben, die im aktuellen Sprint bearbeitet werden.
3.1 Welche Erfolgsfaktoren sind beider Einführung einer Projektmanagement-Software zu beachten? (5 Punkte)
aktive Unterstützung durch das Management
der Aufgabe angemessene Softwareprodukte
frühe Einbindung der Stakeholder
Schulung der Anwender
Begleitung der Anwender
3.2 Worin besteht der Unterschied zwischen Software für das Projektmanagement und Projektmanagement-Software?Geben Sie Beispiele! (5 Punkte)
Unterschied:
Software für das Projektmanagement: Allgemeine Tools, die im Projekt verwendet werden, aber nicht speziell dafür entwickelt wurden. Beispiele: Excel, Outlook.
Projektmanagement-Software: Programme, die speziell für das Projektmanagement entwickelt wurden. Beispiele: Jira, MS Project.
4.1 "Die Netzplantechnik als Methode zurAblaufplanung gilt als Inbegriffdes traditionellen Projektrmanagements, da
sie Termine, Kostengang, Ressourceneinsatz und Ergebnisse bereits zu Beginn des Projekts weitgehend festlegt."
Erdäutern Sie kurz, aber möglichst präzise, wie ein Netzplan konstruiert und für die Projektplanung verwendet wird! Nennen-Sie ein Softwareprodukt,dass Projektmanagment auf Basis der Netzplantechnik unterstützt!(5 Punikte)
Netzplan – kurz erklärt:
Ein Netzplan zeigt alle Vorgänge eines Projekts samt Reihenfolge und Dauer. Er wird in folgenden Schritten erstellt:
Vorgänge erfassen (inkl. Dauer und Abhängigkeiten)
Reihenfolge festlegen (Vorgänger/Nachfolger)
Vorwärtsterminierung: früheste Start- und Endzeit berechnen
Rückwärtsterminierung: späteste Start- und Endzeit berechnen
Pufferzeit berechnen (z. B. Gesamtpuffer: Rückwärts − Vorwärts − Dauer)
Kritischen Pfad bestimmen (wo kein Puffer ist)
Beispiel-Software: MS Project
1.1 Was bedeutet die „aktive“ Einbindung des Managements bei der Softwareeinführung? (3 Punkte)
Frühe Einbindung des Managements führt zu mehr Akzeptanz innerhalb des Unternehmens.
Eine Befragung des Managements führt zu strategischeren Entscheidungen.
Wenn das Management die Software ebenfalls nutzt fördert das die Akzeptanz.
Das Management kann gezielt Stakeholder persönlich ansprechen um Konflikte zu vermeiden.
1.2 Beschreiben Sie einige grundlegende Funktionen, über die heutige Softwareprogramme für das Multiprojektmanagement verfügen. (3 Punkte)
Ressourcenabgleich über mehrere Projekte hinweg
Darstellung von Projektabhängigkeiten
Zentrale Status- und Budgetüberwachung
1.3 Welcher grundlegende Unterschied erschwert die Verbindung von Projektmanagement- und ERP-Software? (3 Punkte)
Der grundlegende Unterschied liegt darin, dass
- ERP-Systeme nach Kostenstellen und Kostenarten strukturiert sind,
- Projektmanagement aber nach Arbeitspaketen und Teilprojekten.
➡️ Dadurch ist es schwer, Kosten exakt zuordnen und Daten sinnvoll zu verbinden.
Zudem verfolgen ERP und Projektmanagement unterschiedliche Ziele:
- ERP ist routiniert und genau,
- Projektarbeit ist flexibel, aber oft unsicher.
2.1 Welche Art von Projekt ist oben offensichtlich abgebildet, bzw. welche Vorlage von Jira wurde verwendet? (1 Punkt)
Es handelt sich um ein Kanban-Board, das eine Softwareentwicklungs-Vorlage mit Spalten für To Do, In Progress, Done und Review verwendet.
→ Diese Struktur ist typisch für agile Teams
2.5 Warum ist der Zustand des Boards unzulässig (fehlerhaft)? Welche Regel wur
de nicht eingehalten? (2 Punkte)
Erläutern Sie, warum die Einhaltung dieser Regel agiles Arbeiten im Projekt fördern kann! (2 Punkte)
Warum ist der Zustand des Boards unzulässig (fehlerhaft)? Welche Regel wurde nicht eingehalten? (2 Punkte)
➡️ Die Work-in-Progress-(WIP)-Grenze in der Spalte „In Arbeit“ wurde überschritten.
Im Board ist die maximale Anzahl auf 3 Aufgaben (MAX 3) begrenzt, es befinden sich jedoch 4 Aufgaben in dieser Spalte.
Diese Regel wurde verletzt.
Die Begrenzung offener Aufgaben hilft dem Team, sich auf das Abschließen von Aufgaben zu konzentrieren, anstatt ständig neue zu starten.
Das verhindert Stress und Überlastung, sorgt für mehr Klarheit im Team und unterstützt einen gleichmäßigen Arbeitsfluss – ein wichtiges Ziel im agilen Arbeiten.
3.1 Welche Vorgänge liegen auf dem kritischen Weg? (1 Punkt)
3.2 Auf welches Problem weisen die Symbole in der ersten Spalte ganz links hin? (1 Punkt) Wie kann man dieses Problem in MS Project lösen? (1 Punkte)
1,4,5,8,10
Die roten Männersymbole in der ersten Spalte zeigen an, dass eine Überlastung der Ressource (Maschine 1) vorliegt.
Man kann das Problem lösen, indem man:
Vorgänge mit dieser Ressource umplant,
- zusätzliche Ressourcen hinzufügt, oder
- die Arbeitslast zwischen Ressourcen aufteilt.
3.3 Nehmen Sie an, Sie verschieben Vorgang 3 um zwei Tage manuell nach hinten. Ist dies möglich, ohne das Projektende zu beeinflussen? Woran erkennt man dies? (1 Punkt)
Worauf müssen Sie im Zuge dieser manuellen Anpassung noch achten, damit der Projektplan zulässig bleibt? Ist auch dies möglich, ohne das Projektende zu verschieben, warum? (1 Pun
Nein, das Projektende wird nicht beeinflusst, weil Vorgang 3 einen Puffer von 3 Tagen hat.
→ Eine Verschiebung um 2 Tage ist also innerhalb des Puffers möglich
Man erkennt das daran, dass in der Spalte „Gesamtpuffer“ bei Vorgang 3 „3 Tage“ steht.
Man muss darauf achten, dass durch die Verschiebung keine neuen Ressourcenüberlastungen entstehen
(z. B. wenn Maschine 1 nun mehrere Aufgaben gleichzeitig hätte).
3.4 Welche Arten von Pufferzeiten kann MS Project berechnen? (1 Punkt)
Gesamte Pufferzeit
Freie Pufferzeit
3.5 Welche anderen Arten von Ressourcen kann Project ausser "Arbeit" noch verarbeiten? (2 Punkte)
Material,Kosten
2.1 Warum ist es erforderlich, bei der Einführung von Projektmanagement-Software hochrangige Unternehmensvertreter mit Entscheidungsbefugnis aktiv "an Bord" zu haben? (3 Punkte)
Hochrangige Entscheider sollten aktiv eingebunden sein, weil sie mit ihrer Beteiligung zeigen, dass das Projekt wichtig ist. Dadurch steigt die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und die Einführung der Software wird besser unterstützt.
2.2 Welche Vorgehensschritte sind im Rahmen der Auswahl und Einführung einer Projektmanagement-Software zu durchlaufen? (2 Punkte)
1. Zielbildung, 2. Information, 3. Auswahl, 4. Einführung
3.1 Mit wievielen Einheiten ist die Ressource Baumann dem Vorgang 4 zugeordnet? Geben Sie auch den hierfür geltenden Zusammenhang (Formel) an! (2 Punkte)
3.2 Warum ist die Dauer der Projektphase Vorauswahl mit 30 Tagen kürzer als die Summe der Dauern der zugeordneten Vorgänge? Erläutern Sie möglichst präzise! (2 Punkte)
3.3Wie hoch ist der Kostensatz für die Ressource Baumann?(Gehen Sie davon aus, dass ein Arbeitstag 8 Stunden lang ist.)(1 Punkt)
3.4 Erläutern Sie präzise, was der Eintrag in der Spalte Vorgänger für die Vorgänge 8 und 14 bedeutet! (3 Punkte)
Arbeit/Dauer = 10/25 = 0,4 = Einheiten
Arbeit = Dauer*Einheiten
3,2 Die Vorgänge 4 und 5 laufen parallel.
Deshalb zählt nur die längere Dauer von 25 Tagen.
Die 30 Tage Gesamtdauer entstehen, weil Vorgang 6 noch dranhängt – aber erst startet, wenn Vorgang 4 beendet ist.
3.3
10 Arbeitstage × 8 Stunden = 80 Stunden
8.000 € ÷ 80 Stunden = 100 €/h
5 Arbeitstage × 8 Stunden = 40 Stunden
4.000 € ÷ 40 Stunden = 100 €/h
3.4 Ende-Anfang mit Mindestabstand 14 bzw. 21 Tage
Überlastung einer Ressource vom Typ Arbeit
4.1 Jira Software ist bezüglich der hinterlegten Arbeitsabläufe sehr flexibel konfigurierbar. Zeichnen Sie beispielhaft ein für Scrum geeignetes Schema! (2 Punkte)
TO DO → IN PROGRESS → READY FOR QA → DONE
Burndown-Chart
4.3 Welche Effekte (Anti-Pattern) sollten mit Blick auf die Auswertung derartiger Charts vermieden werden? Erläutern Sie kurz zwei dieser nicht erwünschten Effekte! (2 Punkte)
1.3 Wie kann Software zur Transparenz im Projektgeschehen beitragen und welche Auswirkungen auf das Projektgeschehen sind damit eventuell verbunden? (3 Punkte)
Bessere Übersichtlichkeit: Alle Projektbeteiligten sehen den aktuellen Stand, Deadlines und Zuständigkeiten auf einen Blick.
Effizientes Aufgabenmanagement: Aufgaben können klar zugewiesen, priorisiert und verfolgt werden.
Stakeholder-Management: Stakeholder erhalten Einblick in den Projektfortschritt und können frühzeitig eingebunden werden.
Auswirkungen: Weniger Missverständnisse, schnellere Entscheidungen, bessere Zusammenarbeit, rechtzeitiges Erkennen von Risiken.
2.3 Nehmen Sie an, die Ressource "Glaser" ist mit der Art "Arbeit" erfasst. Wie hoch ist der Stundensatz für diese Ressource, wenn für sie neben diesem Stundensatz keine weiteren Kosten anfallen? (2 Punkte)
Weil sie denselben Vorgänger (Vorgang 4) haben und nicht voneinander abhängig sind.
Studentensatz= Kosten/Zeit
120/2 = 60 Euro/h
2.4 Welche Art von Netzplänen kann MS Project erstellen? (1 Punkt)
Netzplandiagramm
Vorgangsknotennetzplan
2.5 Welche Arten von Pufferzeiten kann MS Project berechnen? (2 Punkte)
Freie Pufferzeiten
Gesamte Pufferzeiten
2.6 Wie lautet in MS Project die Formel für den Zusammenhang der Größen Dauer, Arbeit und Einheiten (= zugeordnete Ressourceneinheiten)? (1 Punkt)
Arbeit = Dauer × Einheiten
3.1 Wieviele Aufgaben hat sich das Projektteam insgesamt vorgenommen? (1 Punkt)
3.2 Warum ist der Button zum Starten des Sprints KLS Sprint 2 ausgegraut, d.h. nicht klickbar? (2 Punkte)
3.3 Warum ist für den Sprint "KLS Sprint 3" gar kein Button zum Starten verfügbar? (1 Punkt)
3.1
Antwort: 12 Aufgaben
Sprint 1: 5 Vorgänge
Sprint 2: 5 Vorgänge
Sprint 3: 2 Vorgänge
→ 5 + 5 + 2 = 12
3.2 Ein Jira-Projekt kann immer nur einen Sprint gleichzeitig aktiv haben.
Da Sprint 1 bereits aktiv ist, kann Sprint 2 noch nicht gestartet werden.
Für „KLS Sprint 3“ ist kein Button sichtbar,
weil der Sprint noch nicht offiziell erstellt wurde.
Er ist noch ein Entwurf – das erkennt man am Button „Sprint erstellen“ unten.
3.4 Betrachten Sie den obigen Bildschirmabzug. Beschreiben Sie, was passiert, wenn der Button "Sprint abschließen" geklickt wird! (4 Punkte)
Wenn der Button „Sprint abschließen“ geklickt wird, verschwinden alle erledigten Aufgaben vom Board. Nicht erledigte Aufgaben gehen zurück ins Backlog oder in den nächsten Sprint. Bestimmte Reports sind erst verfügbar, wenn ein Sprint abgeschlossen wurde. Zum Beispiel: Sprint-Velocity-Report. Der Sprint wird nicht mehr im aktiven Bereich angezeigt, ist aber über den Sprint-Bericht noch einsehbar.
Zuletzt geändertvor 25 Tagen