ichnographia
Grundriss
Von Ichnos (Fuß) und graphei (zeichnen)
waagerechter Schnitt durch Gebäude
Orthographia
Aufriss
Von Ortho (richtig, aufrecht, korrekt) und graphei (zeichen)
Darstellung der Außenansicht
Scaenographia
Perspektivische Zeichnung oder Darstellung
Von scaene (Bühne)
Schnitt
keine antike Berzeichnung, als Darstellung zeigt sie, wie es aussähe, wenn man das Gebäude aufschneiden würde.
Perspektivischer Ansicht mit Schnitt
Verschiedene Ansichten – Übersicht
GRUNDRISS - Ichnographia
AUFRISS - Orthographia
QUERSCHNITT
Anfang- Beschreibung
.Gebäudebezeichnung
.Geschossanzahl
.Achsenanzahl
.Gebälk/ Dach
….
.Erdgeschoss
.Piano Nobile?
-
Von Oben nach unten
etage zu etage
Achse
Gedachte Linie, die horizontal oder vertikal verlaufen kann.
Diese kann in Rissen (zb. Fassadenansichten) oder Schnitten gedacht sein und dient der Struktusierung von Architektur
Geschoss
horizontal verlaufenden Bauelement, dass durch Boden und Decke begrenzt ist.
(Etage)
Isometrische Darstellung vs. Perspektivische Darstellung
1-3D Objekt auf 2D Fläche
2-Fluchpunkte
Grundelemente eines jeden Gebäudes (nach Alberti)
Fundament(e)
Wände
Öffnungen
Böden/Bedeckungen
Dach
Wie können Mauern u. Wände gestaltet sein und was können diese über den Bau aussagen?
Mauerungen und Wände (sofern nicht verputzt) können Bau- und Mauerungssysteme aufzeigen:
• Es kann in die Art des Steines und in die Art des Verbundes unterschieden werden.
Sie können auch Bauunterbrechungen, Umbauten und Veränderungen im Material aufzeigen:
• Baunaht
• Veränderung im Mauerverband
• Zumauerungen und Durchbrüche.
Piano Nobile
Hauptgeschoss eines größeren Gebäudes
Spolien
ein wiederverwendeter Bauteil, der einem abgebrochenen Gebäude entnommen ist (meist Säulenschäfte, Kapitelle, Friese, Gesimse).
Arkaden
Bogenstellung, d.h. ein auf Stützgliedern (Pfeilern, Säulen) ruhender Bogen.
A= hoch, bogen
l^l^l^l
Kolonnade
Folge von Säulen mit Architrav zur Gliederung von Fassaden und Rahmung von Platzanlagen und Straßen im Gegensatz zu → *Arkaden (Bogenreihungen)
l-l-l-l
-die K. kann auf einer oder beiden Seiten auf Säulen ruhen.
(-In der Antike, im hellenist. Griechenland und in Italien waren fast alle Tempel, Theater, Thermen und Atrien mit K. versehen; im Barock, Rokoko und Klassizismus reichl. angewandt.)
Rheinischer Stützenwechsel
Sächsicher Stützenwechsel
Tabulariummotiv
/Kolosseum/Theater
Joch, Wandgliederung aus Pfeilerarka- den, denen Halbs‰ulen auf Posta- menten mit Architrav vorgeblendet sind.
Triumphbogenmotiv
Serliana/Palladiomotiv
Serliana, bereits von Serlio entwickelte und von Pal- ladio (Basilika in Vicenza) weiter- entwickelte Komposition in der Sp‰trenaissance: Verbindung eines mittleren, breiteren Bogens mit zwei schm‰leren Seitenˆffnungen, die von einem Geb‰lk in Hˆhe des Bogenk‰mpfers abgeschlossen sind. (Abb. S.352)
Engl. Serlian motif; frz. baie serlienne; it. ser- liana; sp. composiciÛn desarrollada por Serlio y Palladio.
Rhytmische Travée
Pilotis
Doppel-T-träger
Zuletzt geändertvor 16 Tagen