Fragearten in der Beratung
Offene
Geschlossene
Skalierungs
Zirkuläre
Hypothetische
Ressourcen
Lösungsorientierte
Ziel offene Fragen
Fördern das Erzählen, regen zur Reflexion an
Ziel geschlossene Fragen
Klare, kurze Infos erhalten
Ziel Skalierungsfragen
Einschätzungen und Veränderungen sichtbar machen
Ziel zirkuläres Fragen
Andere Perspektiven einnehmen, systemische Sicht fördern
Ziel hypothetische Fragen
Kreatives Denken fördern
Neue Möglichkeiten sichtbar machen
Ziel Ressourcen fragen
Stärken und bereits bewältigte Situation Aktivieren
Lösungsorientiert Fragen
Fokus auf Zukunft und konkreter Handlungsoptionen lenken
Gründer personenzentrierte Beratung
Carl Rogers
Fokus personzentrierte Beratung
Empathie
Wertschätzung
Echtheit
Bedeutung personzentrierte Beratung
Der Klient steht im Mittelpunkt und wird als Experte seines eigenen Lebens gesehen.
Gesprächsaufbau Beratung
Einstieg
Exploration
Vertiefung
Lösungsphase
Abschluss
Ziel systemisches Fragen
Neue Sichtweisen
Festgefahrene Denkmuster auflösen
Ziel Systemische Hypothesen Bildung
Blick und Handlungsmöglichkeiten erweitern
Bedeutung systematische Hypothesen Bildung
Berater formuliert Hypothesen über Zusammenhang im System des Klienten.
Bedeutung Reframing
Situation wird neu bewertet, oder Positiv umgedeutet
Ziel Reframing
Ressourcen sichtbar machen
Perspektivwechsel fördern
Bedeutung kollegiale Beratung
Beratung durch gleichgestellte Kollegen in strukturierter Form
Ziel kollegiale Beratung
Entlastung
Ideen Entwicklung
Gegenseitige Unterstützung
Bedeutung Ressourcen Orientierung
Statt Probleme zu analysieren werden vorhandene Lösungen gesucht.
Ziel Ressourcen Orientierung
Selbstwirksamkeit stärken
Motivation fördern
Zuletzt geändertvor 17 Tagen