Wie viele dimensionslose Kennzahlen braucht man laut Buckingham Π-Theorem?
Was ist die Froude-Zahl (Fr)?
Die Froude-Zahl ist eine dimensionslose Kennzahl, die typischerweise in rotierenden Systemen (z. B. Mischer, Trommeln) zur Beschreibung des Verhältnisses von Trägheits- zu Gravitationskräften verwendet wird
Formel Froude-Zahl (FR)
Sie haben durch Versuche im Technikum herausgefunden, dass Ihr Prozess bei einer Fr – Zahl von Fr = 5,1 optimal ist. Welchen Wert sollte die Fr – Zahl im Produktionsmischer (1:2) haben, um das gleiche Ergebnis zu gewährleisten?
Reynolds-Zahl (Re)
Weber-Zahl (We)
Allgemeine Voraussetzung für ein korrektes Scale-up nach den Regeln (z. B. Buckingham-Theorem)
Damit der physikalische Prozess (z. B. Mischen, Reaktion, Wärmeübertragung) im großen Maßstab genauso funktioniert wie im kleinen, muss gelten:
Die Prozessdynamik bleibt vergleichbar.
Ähnliche Kräfteverhältnisse (z. B. Trägheit zu Schwerkraft oder Viskosität zu Trägheit).
Keine neuen Effekte (z. B. Sedimentation, Wandreibung, Totzonen), die im kleinen Maßstab unbedeutend waren.
Welchen Dampfdruck hat Wasser bei 100 °C?
1,013 bar
Nach welcher stoffspezifischen Eigenschaft erfolgt die Abtrennung im Zyklon?
Je höher die Dichte und/oder Masse, desto besser wird der Stoff im Zyklon abgeschieden.
Was geschieht mit der kinetischen Energie der Partikel im Zyklon?
Die kinetische Energie der Partikel wird durch Reibung und Wandkontakte in Wärme umgewandelt.
Welchen Dampfdruck hat Alkohol(Ethanol) bei 72°C ?
Nennen Sie drei Vorteile, die ein Zyklon gegenüber anderen Abscheidern hat.
Keine beweglichen Teile → Geringer Wartungsaufwand, hohe Betriebssicherheit
Hitzebeständig & druckfest → Einsetzbar bei hohen Temperaturen und Drücken
Geringe Betriebskosten → Kein Filtermaterial, keine Chemikalien, nur Druckverlust
Nennen Sie drei Situationen, wann eine Abtrennung mittels Zyklon nicht möglich
ist.
Sehr feine Partikel (< 5 µm)
Klebrige oder feuchte Stoffe
Hohe Abscheideleistung erforderlich (z. B. > 95 %)
Nennen Sie drei weitere Verfahren, um Partikel abzutrennen:
Filtration → mechanische Rückhaltung an Filtermedien
Nassabscheidung → Auswaschen mit Flüssigkeit
Elektrofilter → elektrostatische Abscheidung feiner Partikel
Nennen Sie zwei Verfahren, bei denen die Zerstäubung einer Flüssigkeit wichtig
Sprühtrocknung → Feine Tröpfchen ermöglichen schnelle Trocknung
Brennstoffverbrennung → Feinvernebelung für gute Durchmischung und Verbrennung
Welche stoffspezifischen Eigenschaften der Flüssigkeit haben einen Einfluss auf das Zerstäuben? Bitte auch die Einheiten angeben.
Wie kann man die theoretische Zerstäubungsleistung einer Düse berechnen?
Tipp: Wie würden Sie die Leistung einer Pumpe berechnen?
Nennen Sie die operativen Parameter einer Düse bzw. einer Zerstäuberscheibe
(Disk).
Nennen Sie zwei unterschiedliche Düsen.
Sprühdüse (Zerstäubungsdüse)
Orifice-Düse (Blenden- oder Öffnungsdüse)
Nennen Sie die gerundeten spezifische Wärmekapazität (SI Einheit ist
anzugeben) von Wasser und Luft unter Normalbedingungen.
Wasser: cp≈4,18 kJ/kg K
Luft: cp≈1,0 kJ/kg K
Nennen Sie zwei Produkte des Life Science (z.B. TKW, Pharma, Lebensmittel),
wo das Zerstäuben der Flüssigkeit eine wichtige Rolle spielt:
Inhalationssprays (Pharma)
Milchpulver (Lebensmittel)
Berechnen Sie die Verweilzeit des Trocknungsgutes im Bandtrockner. Bandlänge
l(Band): 10 m, Dichte Trocknungsgut ρ: 1,5 kg/L, der Radius Umlenkrollen kann vernachlässigt werden. Bandgeschwindigkeit v(Band): 0,4 m/min.
Zeichen Sie das Grundfließbild nach EN ISO 10628 (früher DIN 28004) für das
zubereiten von Kaffee mittels Kaffeefilter ausgehend von der gerösteten
Kaffeebohne. Bezeichnen Sie alle Stoffströme bzw. Verfahrensschritte
Berechnen Sie die mittlere Verweilzeit im idealen Rührkessel. Strömungsgeschwindigkeit Rohr: 1 m/s, Reaktorvolumen: 0,32 m³, Dichte Reaktant p 1,6 kg/L,
Massenstrom m: 0,4 kg/min.
Hat der Rührer (Drehfrequenz) beim idealen Rührkessel Einfluss auf die mittlere
Verweilzeit?
Nein, beim idealen Rührkessel hat die Drehfrequenz des Rührers keinen Einfluss auf die mittlere Verweilzeit.
Die Durchmischung im idealen Rührkessel gilt als sofort und vollständig — unabhängig davon, wie schnell der Rührer tatsächlich läuft. Die ideale Modellannahme geht davon aus, dass jede Flüssigkeitseinheit sofort perfekt verteilt wird.
Ein Trocknungsgut wird um 13:40 Uhr in einen Hordentrockner gegeben. Dichte
Trocknungsgut ρ: 1,5 kg/L, Trocknervolumen 2 m³, Entnahme 14:20 Uhr.
Berechnen Sie die Verweilzeit im Trockner
Wie kann man die Verweilzeitverteilung in der Verfahrenstechnik vermeiden?
Verweilzeitverteilung kann durch gute Durchmischung, Strömungsführung, mehrstufige Systeme und gleichmäßige Beschickung minimiert werden.
Sie untersuchen ein Schüttgut. Was ist bzgl. Probe, Analysenmethode und
Ergebnis zu beachten?
Gute Schüttgut-Untersuchung = representative Probe + passende Methode + sicheres Ergebnis (reproduzierbar und aussagekräftig)
Nennen Sie vier Parameter (vier unterschiedliche Einheiten), auf die Sie ein Granulat untersuchen können.
Korngrößenverteilung → Einheit: µm (Mikrometer) oder mm
Schüttdichte → Einheit: kg/m³
Feuchtegehalt → Einheit: % (Massen- oder Wasseranteil)
Schüttwinkel / Fließwinkel → Einheit: ° (Grad)
Welchen Maßes bedient man sich, um die Stabilität von Suspensionen bzw. Emulsionen zu bewerten?
Stabilität von Suspensionen/Emulsionen wird oft über die Sedimentationsgeschwindigkeit oder das Zeta-Potenzial bewertet.
Wie verfahren Sie bei der Schüttgutanalytik mit einer nicht repräsentativen
Probe?
Keine Analyse ohne gute Probe! Nicht-repräsentative Schüttgutproben müssen neu entnommen oder korrekt homogenisiert und geteilt werden
Worüber gibt der Heywoodfaktor φ Auskunft? Welche Einheit hat er?
Der Heywood-Faktor beschreibt die Partikelform. φ = 1 → Kugel; φ > 1 → unregelmäßig. Einheitslos.
Was verstehen Sie bei einer Partikelgrößenverteilung unter Modalwert bzw. Medianwert?
Modalwert = häufigste Partikelgröße Medianwert = 50 % der Partikel sind kleiner
Nennen vier unterschiedliche Kontaminationen, bei der eine Schutzsiebung ungeeignet ist.
Feinstaub oder Aerosole → Partikel zu klein, passieren Siebe
Gelöste Stoffe / Verunreinigungen → nicht mechanisch zurückhaltbar
Magnetische Verunreinigungen → benötigen Magnetabscheider, nicht Siebe
Klebrige oder agglomerierte Stoffe → verklumpen, verstopfen Siebmaschen
Warum ist die Schutzsiebung im engeren Sinne kein Trennverfahren?
Wodurch kommt eine Verweilzeitverteilung zustande?
Strömungsprofile (z. B. laminare Strömung) → Partikel in der Mitte fließen schneller als am Rand
Totzonen → Bereiche mit kaum Bewegung → lange Verweilzeit
Kurzschlussströmungen → Teil des Flusses passiert den Apparat zu schnell, ohne ausreichend Kontaktzeit
Mangelhafte Durchmischung → Ungleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit
Geometrie des Apparats → Ecken, Einbauten, ungünstige Rohrführung etc.
Pulsierende oder instabile Zuflüsse → Unregelmäßige Stoffeinbringung
Wie kann man die mittlere Verweilzeit berechnen?
Mittlere Verweilzeit = Volumen geteilt durch Volumenstrom
Wann möchte man eine große Verweilzeitverteilung haben?
Eine große Verweilzeitverteilung ist vorteilhaft bei Durchmischung, Homogenisierung, Pufferung und thermischer Sicherheit.
Wie kann man eine Verweilzeitverteilung vermeiden?
VZV wird minimiert durch gute Strömungsführung, optimierte Geometrie, gleichmäßige Zuführung und Reihenschaltung von Apparaten.
Was verstehen Sie unter FI-FO (fifo) in der Lebensmittelindustrie?
FI-FO = First In, First Out
Wer zuerst kommt, geht zuerst.Dient der Frische und Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelproduktion.
Mit welchen Verfahren trennt man die Spreu vom Weizen?
Spreu vom Weizen trennt man durch Windsichten und Sieben – basierend auf Dichte und Größe.
Nennen Sie die gerundeten Dichtewerte (Einheit ist anzugeben) von Öl und Luft unter Normalbedingungen
Öl: ~900 kg/m³
Luft: ~1,2 kg/m³ unter Normalbedingungen.
Wie verändert sich die Dichte der Luft, wenn die Feuchtigkeitsbeladung der Luft zunimmt (Temperatur und Druck sind konstant)?
Mehr Feuchtigkeit = geringere Luftdichte,weil Wasserdampf leichter ist als trockene Luft.
Druckverlust delta p [Pa]
Was wird an der Messstelle FI erfasst? Welcher Typ von Messinstrument (Art) wurde verwendet?
Volumenstrom mittels Schwebekörperdurchflussmesser
Alle Konstanten und stoffspezifischen Eigenschaften sind bekannt. Berechnen Sie delta p aus a). Angeben der Formel genügt!
Was für eine Pumpe wurde verwendet? Bauart ergibt sich auch aus der Abbildung.
Kreiselpumpe
Wovon ist die Hysterese abhängig, die bei diesem Versuch auftritt?
Zu- bzw Abnahme der Lehrrohrgeschwindigkeit
Was wurde als Schüttung verwendet? Welche Parameter sind nach Geldart verantwortlich für die Fluidisierung?
Schüttsand
Fluidisierung hängt stark von Partikelgröße und -dichte ab – klassifiziert nach Geldart A, B, C.
A Propellerrührer
B Scheibenrührer
C Impellerrührer
Nennen Sie drei Nachteile der Trombenbildung bei Rührprozessen
Schlechte Durchmischung – führt zu inhomogenen Reaktionsbedingungen
Verminderte Wärme- und Stoffübertragung durch stagnierende Zonen
Erhöhte mechanische Belastung von Rührer und Behälterwänden
Nennen Sie drei konstruktive Möglichkeiten, die Tromben zu vermeiden
Rührerform anpassen (z. B. Schaufel- statt Propellerrührer)
Zusätzliche Leitbleche (Baffles) im Behälter einbauen
Rührerposition und -durchmesser optimieren (z. B. Abstand zu Behälterwand)
Nennen Sie zwei Rührer, die Sie bei hochviskosen Medien (η > 5 Pas) einsetzen.
Schneckenrührer oder Wendelrührer
Ankerrührer
Welche Dimensionslose Kennzahl müssen Sie bei starker Trombenbildung beim Scale Up berücksichtigen. Wie ist diese Definiert?
Thermometer A: → Trockentemperatur (auch: Lufttemperatur) → misst die tatsächliche Temperatur der Umgebungsluft
Thermometer B: → Feuchttemperatur (auch: nasse Kugel) → misst die Temperatur nach Verdunstungskühlung → liegt immer ≤ Trockentemperatur, außer bei 100 % rel. Luftfeuchte
Wie verändern sich der Schmelz- und Siedepunkt von Wasser, wenn man einen Stoff darin löst?
Gelöste Stoffe senken den Schmelzpunkt und erhöhen den Siedepunkt von Wasser → Kolligative Eigenschaften
Wie können Sie die Partikelgrößenverteilung von Pulvern über 200 μm bestimmen?
Für grobe Pulver > 200 μm ist die Siebanalyse die Standardmethode.
Schwingsieb
Luftstrahlsieb
Welche zwei elementaren Ursachen der Entmischung von z.B. Granulaten müssen zusammenkommen, damit es zur Entmischung kommt?
Ohne Unterschiede oder ohne Bewegung – keine Entmischung!
Unterschiede in den Partikeleigenschaften → z. B. Größe, Dichte, Form, Oberflächenbeschaffenheit
Relative Bewegung der Partikel → z. B. durch Schütten, Fördern, Vibration oder Mischen
Nennen Sie vier Maßnahmen oder Strategien diese Entmischung zu vermeiden oder zu vermindern.
Partikelgrößenangleichung – möglichst einheitliche Korngrößen verwenden
Feuchte Zugabe oder Granulierung – bindet feine und grobe Partikel zusammen
Schonende Fördertechnik – z. B. Schwingförderer statt pneumatisch
Direkte Abfüllung nach dem Mischen – Entmischung durch Zwischenlagerung vermeiden
Nennen Sie vier unterschiedliche disperse Systeme. (Hier sind keine Beispiele gefragt!)
Aerosol
Emulsion
Suspension
Schaum
Warum endet die „Nebelfahne“ des Schornsteines nach kurzer Zeit bzw. Strecke?
Die Nebelfahne endet, wenn der kondensierte Wasserdampf wieder verdunstet und sich vollständig mit der Umgebungsluft vermischt.
Welche zwei Mechanismen der Rückhaltung bei der Filtration kennen Sie?
Siebwirkung = auf der Oberfläche
Tiefenwirkung = im Inneren des Filters.
Nennen Sie die Filtergleichung: Volumenstrom Filtrat = f(….):
Der Mischerdurchmesser in der Produktion ist doppelt so groß wie im Technikum. Wie ist die Drehzahl des Mischers in der Produktion im Vergleich zum Technikum zu wählen, wenn die gleiche Vermischung vorliegen soll?
Die Drehzahl in der Produktion soll ca. 70,7 % der Drehzahl im Technikum sein, um die gleiche Froude-Zahl (und damit das gleiche Mischverhalten) zu erreichen.
Nennen Sie für die folgenden Verfahren operative Parameter, um z.B. die
Produktqualität zu verbessern. (Nennung, Formelzeichen, Einheit)
Walzentrocknung
Rühren
Sprühtrocknung
Mahlen
Mischen
Separator
Sieben
Bandtrocknung
Backen
Walzen
Wirbelschicht
Welche drei Annahmen – Vorraussetzungen – gelten für die Stokes ´sche Sinkgeschwindigkeit?
Kugelförmige Partikel – Die Teilchen haben eine ideale, kugelige Form.
Laminarer Fall (Re < 0,1) – Die Strömung um das Partikel ist laminar, d. h. geringe Reynolds-Zahl.
Keine Wechselwirkungen zwischen Partikeln – Einzelkornabscheidung; Partikel beeinflussen sich gegenseitig nicht.
Nennen Sie die Formel für die Stokes´sche Sinkgeschwindigkeit
Nennen Sie drei Maßnahmen um eine Emulsion physikalisch zu stabilisieren?
Verkleinern der Tröpfchengröße → z. B. durch Homogenisieren → kleinere Tropfen = geringere Auftriebsgeschwindigkeit
Erhöhen der Viskosität der kontinuierlichen Phase → z. B. durch Gelbildner → hemmt Koaleszenz und Aufrahmen
Zugabe von Emulgatoren oder Stabilisatoren → bildet Grenzflächenschichten, reduziert Oberflächenspannung → verhindert Tropfenzusammenlagerung
Was verstehen Sie unter dem „Verblinden des Siebspiegels“?
Verblinden = Verstopfen des Siebes – das Sieb „sieht“ nichts mehr.
Nennen Sie vier Siebhilfen.
Kloppfer / Vibratoren → Erzeugen mechanische Impulse zur Reinigung des Siebs.
Ballklopfreiniger (Gummikugeln) → Springen unter dem Sieb gegen die Maschen und lösen anhaftende Partikel.
Ultraschallreinigung → Hochfrequente Schwingungen verhindern das Verblinden bei feinen Sieben.
Luft- oder Gasimpulse (Druckluftreinigung) → Blasen die Sieböffnungen frei – ideal bei trockenen, feinen Pulvern.
Backenbrecher – Anwendung: Grobzerkleinerung harter, spröder Materialien – Wirkprinzip: Druck und Schlag zwischen beweglicher und fester Backe
Kegelbrecher (auch: Kreiselbrecher) – Anwendung: Mittel- bis Feinzerkleinerung – Wirkprinzip: Druck und Scherung zwischen rotierendem Kegel und Außenwand
Walzenbrecher – Anwendung: Feinzerkleinerung, auch bei feuchtem oder klebrigem Material – Wirkprinzip: Druckzerkleinerung zwischen zwei gegenläufig drehenden Walzen
Nennen Sie drei weitere Zerkleinerungsverfahren
Schlagzerkleinerung → z. B. in Hammermühlen oder Prallmühlen → hohe Rotationsgeschwindigkeit, Partikel werden durch Aufprall zerkleinert
Scherzerkleinerung → z. B. bei Schneidmühlen → Material wird zwischen Schneiden abgeschert (besonders bei faserigen Stoffen)
Reibzerkleinerung → z. B. in Mörsermühlen → durch Gleitreibung zwischen zwei Flächen (für weiche oder spröde Stoffe)
Welche Formen der zwei Arbeiten muss eine Zerkleinerungsmaschine leisten?
Zertrennungsarbeit → Energie, um Bindekräfte im Feststoff zu überwinden → führt zur tatsächlichen Teilung der Partikel
Verformungsarbeit → Energie, um das Material elastisch oder plastisch zu verformen → ein Teil dieser Energie wird nicht zur Zerkleinerung genutzt (Verlust)
Wie kann man die spezifische Zerkleinerungsarbeit möglichst gering halten?
Feuchtigkeitsgehalt optimieren → Zu trockene oder zu feuchte Produkte erfordern mehr Energie → Ideale Feuchte reduziert Reibung und Verklumpung
Vorzerkleinerung in mehreren Stufen → Stufenweise Zerkleinerung (z. B. Grob- → Feinzerkleinerung) senkt den Energiebedarf
Geeignete Maschine und Wirkprinzip wählen → Je nach Materialeigenschaften (spröde, zäh, faserig) → z. B. Schlag statt Druck bei spröden Stoffen
Partikel gezielt zerkleinern (z. B. Siebunterstützung) → Vermeidet Überzerkleinerung und unnötige Energieverluste
Nennen Sie drei Vorteile des kryogenen Mahlens!
Sprödigkeit wird erhöht → Viele Materialien (z. B. Kunststoffe, Gummi) werden erst bei Kälte zerkleinerbar
Wärmeempfindliche Stoffe werden geschont → Keine thermische Zersetzung (z. B. bei Lebensmitteln oder pharmazeutischen Produkten)
Agglomeration und Anhaften werden vermindert → Kein Verkleben durch Reibungshitze, bessere Fließeigenschaften
Wie können Sie Feststoffe zerkleinern, die zu groß für Zerkleinerungsverfahren sind?
Vorbrechen / Grobzerkleinerung → z. B. mit einem Backenbrecher oder Hydraulikspalter → große Brocken werden in handhabbare Stücke zerlegt
Sprengen / Spalten → bei extrem großen Feststoffen (z. B. Gestein in der Rohstoffindustrie)
Manuelle Zerlegung → z. B. mit Vorschlaghammer, Meißel oder Axt bei kleinen Mengen
Zeichnen Sie das Grundfließbild der Butterherstellung (Süßrahmbutter)
ausgehend von Rohmilch. Bezeichnen Sie alle Stoffströme bzw. Verfahrensschritte.
Als erster Schritt erfolgt eine Keimreduktion (wie?).
Wodurch kommt es zur Trennung von Fett und Wasser (Molke) beim Buttern?
Pasteurisierung, Dichtedifferenz
Wie kann man z.B. beim Atemschutzfilter die Filterlücke schließen?
Diffusion + Trägheit + Interzeption = Filterlücke geschlossen.
Nennen Sie vier Möglichkeiten den Filtrat Volumenstrom
zu steigern
Mehr Druck, mehr Fläche, weniger Widerstand – mehr Filtrat!
Berechnen Sie die spezifische Dichte ρ eines Feststoffes FS, der als Pulver P vorliegt, mittels Pyknometer (vgl. o. Abb.). Die spezifische Dichte der Flüssigkeit ist bekannt.
Dichte Partikel = Dichte Fluid * (mp - m0)/((mfl-m0)-(mfl/mp - mp))
Welche Zusätzliche Größe müssten Sie angeben, wenn Sie die Dichtewerte unterschiedlicher Messungen vergleichen wollen? Wie ändert sich die Feststoffdichte in Abhängigkeit zur Partikelgröße (z.B. Zucker)?
Beim Vergleich von Dichtewerten muss die Temperatur angegeben werden, da die Dichte temperaturabhängig ist (besonders bei Flüssigkeiten und Gasen).Die spezifische Dichte eines Feststoffs (z. B. Zucker) bleibt unverändert, da sie materialabhängig ist.Die Schüttdichte hingegen nimmt bei kleinerer Partikelgröße ab, da durch die feinere Körnung mehr Lufteinschlüsse und Porenräume zwischen den Partikeln entstehen.
Wenn Sie kleinste Mengen Flüssigkeit in einem feinen Pulver verteilen, wie verändert sich die Schüttdichte (Masse der Flüssigkeit ist zu vernachlässigen)? Begründen Sie Ihre
Antwort.
Die Schüttdichte nimmt zu.
Begründung: Kleine Mengen Flüssigkeit wirken wie ein Bindemittel zwischen den Pulverpartikeln. Dadurch können sich die Partikel enger anlagern (Kapillarkräfte ziehen sie zusammen), was die Lufträume (Hohlräume) im Schüttgut verringert. → Weniger Porenvolumen → größere Packungsdichte → höhere Schüttdichte (bei gleicher Masse).
Nennen Sie vier nicht stoffspezifische, physikalische Eigenschaften von Stärke.
Einheiten sind anzugeben!
Schüttdichte – z. B. 500 kg/m³
Partikelgröße – z. B. 10–50 µm
Winkel der inneren Reibung – z. B. ca. 35°
Feuchtigkeitsgehalt – z. B. 12 % (Masseprozent)
Nennen Sie vier stoffspezifische, physikalische Eigenschaften von Zucker (Saccharose). Einheiten sind anzugeben!
Dichte – ca. 1587 kg/m³
Schmelzpunkt – ca. 185 °C (Zersetzung beginnt)
Spezifische Wärmekapazität – ca. 1,25 kJ/(kg·K)
Löslichkeit in Wasser (20 °C) – ca. 2110 g/L
Was verstehen Sie unter Flotation?
Flotation ist ein mechanisch-physikalisches Trennverfahren, bei dem fein dispergierte Feststoffe mithilfe von Gasblasen aus einer Flüssigkeit abgetrennt werden.
Dabei haften bestimmte Partikel (z. B. hydrophobe Feststoffe) an den Gasblasen, steigen auf und bilden einen Schaum, der an der Oberfläche abgeschöpft wird.
Wo ist Flotation in der Lebensmittelindustrie sehr störend?
Klärung von Getränken wie Saft oder Bier, weil aufschäumende Blasen unerwünschte Trübung oder Verlust von Produktqualität verursachen
Nennen Sie operative Parameter, mit denen Sie das Verfahren steuern können.
Luft- oder Gaszufuhrmenge
Rührgeschwindigkeit
pH-Wert des Mediums
Temperatur
Dosierung von Flotationsmitteln (z. B. Tenside)
Verweilzeit im Flotationsbehälter
Was verstehen Sie unter einer Baktofuge?
Eine Baktofuge ist eine Hochgeschwindigkeits-Zentrifuge zur Abtrennung von Mikroorganismen, z.B. Bakterien, aus Flüssigkeiten wie Milch oder Bier.
Was verstehen Sie unter Thixotropie? Nennen Sie zwei Beispiele.
Thixotropie ist die zeitabhängige, reversible Abnahme der Viskosität bei Scherbeanspruchung.
Beispiele:
Ketchup
Tonerde-Suspension (z. B. Bentonite)
Was verstehen Sie unten einen Bingham – Medium?
Ein Bingham-Medium ist ein nicht-newtonsches Fluid, das erst ab einer bestimmten Fließspannung (Fließgrenze) zu fließen beginnt, danach verhält es sich wie eine viskose Flüssigkeit.
Zahnpasta
welche Dimension hat die Fließgrenze eines Mediums (Einheit)?
Die Fließgrenze hat die Dimension Spannung und wird in Pascal (Pa) angegeben.
Warum vermeidet man das Auftreten von Tromben?
Tromben vermeidet man, weil sie Strömungsstörungen verursachen, die Effizienz von Reaktoren oder Rohrleitungen verringern und zu Materialverschleiß oder Schäden führen können.
Links (schematische Darstellung): Walzenstuhl oder Walzenmühle
Mitte (schematische Darstellung mit Keramikkugeln): Kugelmühle
Rechts (Foto): Schlagwindmühle oder Schlagmühle
Welche zwei Arbeiten werden in der Mühle verrichtet. Welche ist gewünscht, welche nicht?
Zerkleinerungsarbeit (gewünscht): – Diese dient der Zerkleinerung des Feststoffes, um eine größere Oberfläche oder bestimmte Korngrößenverteilungen zu erreichen.
Reibungsarbeit / Wärmeentwicklung (nicht gewünscht): – Dabei entsteht Wärme durch Reibung, die nicht zur Zerkleinerung beiträgt und Energieverluste verursacht. Sie kann zudem temperaturempfindliche Stoffe schädigen.
Wie kann man Produktseitig die gewünschte Arbeit erhöhen?
Durch Trocknen, Gefrieren oder gezielte Vorbehandlung des Produkts, um es spröder und besser zerkleinerbar zu machen.
Wie würden Sie Kakaobohnen (sehr fetthaltig) mahlen?
Durch Walzen oder Mahlen unter Temperaturkontrolle, sodass das Fett schmilzt und eine Kakaomasse entsteht – keine klassische Zerkleinerung zu Pulver, da das Fett Verklumpen und Schmieren verursacht.
Neben dem Mahlen, nennen Sie weitere vier Zerkleinerungsverfahren
Quetschen – z. B. mit Walzen, zur groben Zerkleinerung.
Schneiden – z. B. mit Messern, für faserige oder weiche Materialien.
Prallen – durch Schlag oder Stoß, z. B. in Hammermühlen.
Reiben – durch Scherkräfte, z. B. bei Gewürzen oder Wurzeln.
Mit welchen operativen Parametern können Sie einen Mahlprozess steuern
Drehzahl der Mühle – beeinflusst Energieeintrag und Zerkleinerungsgrad.
Mahlspalt / Mahlwerkzeugeinstellung – bestimmt Partikelgröße.
Aufgabe- und Durchsatzmenge – beeinflusst Verweilzeit und Effizienz.
Temperatur – wichtig bei temperaturempfindlichen oder fetthaltigen Produkten.
Luft- oder Siebklassierung – zur Steuerung der Endkorngröße.
Nennen Sie je zwei Vor- und Nachteile der Gefriertrocknung.
✅ Vorteile:
Sehr gute Produktschonung – hitzeempfindliche Stoffe bleiben stabil.
Hohe Endproduktqualität – Aroma, Struktur und Nährstoffe bleiben weitgehend erhalten.
❌ Nachteile:
Sehr energie- und zeitaufwendig.
Hohe Investitions- und Betriebskosten.
Warum nimmt die Trocknungsleistung schon nach kurzer Zeit ab (Stichworte!)?
Abnahme des freien Wassers b) Bildung einer Trocknungskruste / Diffusionshemmung c) Sinkender Dampfdruck im Inneren des Gutes d) Wärme- und Stofftransportwiderstände steigen
Nennen Sie drei typische Lebensmittel, die mittels Gefriertrocknung getrocknet werden.
Instantkaffee
Beeren (z. B. Erdbeeren, Himbeeren)
Fertiggerichte / Trekkingnahrung
Zuletzt geändertvor 20 Tagen