Ordnen Sie folgende Aussage den Pathogenrezeptoren zu:
PAMP liegt intrazellulär vor
TLR3, NLRP3
Bindung von MyD88
TLR4
DAMP unter möglichen Liganden
NLRP3, TLR4
Aktivierung von Transkriptionsfaktoren
TLR3, TLR4
IRF-induzierte Genexpression
PYD-Domäne
NLRP3
LRR-Domäne
TLR3, NLRP3, TLR4
zytosolische Effektordomäne
TLR3, TLR4, NLRP3
proteolytische Aktivität am Ende der Signalkette
Übertragung von Phosphatgruppen während der Signaltransduktion
Produktion von IL-1ß (de novo)
Sekretion antiviraler Zytokine
Kann ein Protein gleichzeitig ein Akut-Phase-Protein und ein löslicher Pathogenerkennungsrezeptor sein?
Ja, z.B. CRP (Phosphocolin auf Pathogenoberfläche), SAA (bakterielles Zellwandprotein A)
Hat das angeborene Immunsystem die Möglichkeit, die Art der Bedrohung (extrazelluläre Pathogene vs. virale Infektion von Wirtszellen) zu erkennen und differenziert zu addressieren? Begründe!
Ja, das angeborene Immunsystem verwendet verschiedene Mustererkennungsrezeptoren (PRRs), die sowohl den Ort (extrazellulär vs. intrazellulär) als auch die Art des Pathogens (z. B. Bakterium vs. Virus) erkennen können. Das nachgeschaltete Signaling ist ebenfalls unterschiedlich je nach Art der Bedrohung.
Zuletzt geändertvor 10 Tagen