Vertretungsberechtigungen nach Rechtsform
Rechtsform
Vertretungsberechtigt
Besonderheiten
GbR
Alle Gesellschafter gemeinschaftlich (§709 BGB), sofern nicht anders vereinbart
Kein Registereintrag, Nachweis über Gesellschaftsvertrag nötig
OHG
Jeder Gesellschafter einzeln (§125 HGB)
Gesamtvertretung möglich, Eintragung im Handelsregister A
KG
Nur Komplementär(e) (§§161, 125 HGB)
Kommanditisten nichtvertretungsberechtigt
GmbH & Co. KG
Komplementär ist die GmbH → vertreten durch deren Geschäftsführer
Zwei Registerauszüge nötig (KG: HRA, GmbH: HRB)
Partnerschaftsgesellschaft
Jeder Partner einzeln (§7 PartGG → wie OHG)
Vertretung im Partnerschaftsregister (PR)
GmbH
Geschäftsführer (§35 GmbHG)
Gesamtvertretung, falls nicht anders im Gesellschaftsvertrag
AG
Vorstand (§78 AktG)
In der Regel Gesamtvertretung, anders regelbar in Satzung
eingetragener Verein (e.V.)
Vorstand (§26 BGB)
Beschränkung möglich, Bestellung besonderer Vertreter nach §30 BGB
Unterschriftenzusätze und Vollmachten
Abk.
Bedeutung
Art der Vollmacht
Rechtsgrundlage
ppa.
per procura
Prokura
§48 HGB – umfassend, auch für Prozessführung
i. V.
in Vollmacht / Vertretung
Handlungsvollmacht
§54 HGB – beschränkt auf branchentypische Geschäfte
i. A.
im Auftrag
Gattungs- oder Spezialvollmacht
§167 BGB – frei gestaltbar, z. B. bei Bestellungen, Organisation
Arten der Handlungsvollmacht
Typ
Generalhandlungsvollmacht
Für alle typischen Geschäfte im Handelsbetrieb
Gattungsvollmacht
Für bestimmte Arten von Geschäften (z. B. Einkauf)
Spezialvollmacht
Für einen konkreten Einzelfall (z. B. Vertragsabschluss)
Personengesellschaften
Haftung
GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)
Alle Gesellschafter haften unbeschränkt
Einfache Gründung, kein Registereintrag
OHG (Offene Handelsgesellschaft)
Alle Gesellschafter haften unbeschränkt, gesamtschuldnerisch
Kaufmännisches Gewerbe, Eintragung ins Handelsregister
KG(Kommanditgesellschaft)
Komplementär: unbeschränktKommanditist: beschränkt auf Einlage
Kein Mindestkapital, Kombination aus Haftung & Kapitalbasis
PartG(Partnerschaftsgesellschaft)
Jeder Partner haftet selbst
Nur für freie Berufe, Registereintrag erforderlich
Stille Gesellschaft
Nur der Kaufmann haftet
Kapitalgeber tritt nicht nach außen auf, reine Innengesellschaft
Kapitalgesellschaften
Mindestkapital
Haftung auf Einlage beschränkt
25.000 €
Meistgenutzte Kapitalgesellschaft, juristische Person
UG (haftungsbeschränkt)
ab 1 €
„Mini-GmbH“, Rücklagenpflicht bis 25.000 €
AG (Aktiengesellschaft)
50.000 €
Ideal für Börsengang, hohes Ansehen
Ltd (britische Rechtsform)
kein gesetzliches Mindestkapital
Nur noch eingeschränkt nutzbar nach Brexit (Achtung bei rechtl. Anerkennung)
Vergleich von Gesellschaftsformen
Kriterium
Personengesellschaft
Kapitalgesellschaft
Persönlich, unbeschränkt (außer Kommanditist)
Beschränkt auf Einlage
Keine eigene Rechtspersönlichkeit (außer PartG)
Juristische Person
Gründung
Formlos (GbR), Vertrag genügt
Notarielle Beurkundung nötig
Leitung
Durch Gesellschafter
Durch Geschäftsführung / Vorstand
Besteuerung
Einkommensteuer bei Gesellschaftern
Körperschaftsteuer + Gewerbesteuer
Kapitalaufbringung
Kein Mindestkapital
Mindestkapital vorgeschrieben
Publizitätspflichten
Geringer (außer OHG/KG)
Höher (v. a. bei AG)
Zuletzt geändertvor 22 Tagen