Wofür wird der Chi-Quadrat-Test verwendet?
Prüft, ob zwei kategoriale Variablen voneinander unabhängig sind
Vergleicht beobachtete Häufigkeiten mit den erwarteten Häufigkeiten
Wird z. B. bei Kreuztabellen eingesetzt (Kontingenztabellen)
Kein Maß für Stärke, sondern nur für Zusammenhang vorhanden: ja/nein
Teststatistik:
χ2=∑(O−E)2E\chi^2 = \sum \frac{(O - E)^2}{E}χ2=∑E(O−E)2 // FORMEL ERGÄNZEN
(O = beobachtete Häufigkeit, E = erwartete Häufigkeit)
Was prüft der Chi-Quadrat-Anpassungstest?
Prüft, ob eine beobachtete Verteilung mit einer theoretisch erwarteten Verteilung übereinstimmt
Wird bei einer kategorialen Variable eingesetzt
Hypothese: Die beobachteten Häufigkeiten entsprechen der erwarteten Verteilung
χ2=∑(O−E)2E\chi^2 = \sum \frac{(O - E)^2}{E}χ2=∑E(O−E)2
Ergebnis zeigt, ob die Abweichungen zufällig sind oder auf einen systematischen Unterschied hinweisen
Was prüft der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest?
Testet, ob zwei kategoriale Variablen voneinander unabhängig sind
Wird auf Kontingenz- bzw. Kreuztabellen angewendet
H₀: Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Variablen
H₁: Es besteht ein Zusammenhang
(O = beobachtete Häufigkeit, E = erwartete Häufigkeit unter H₀)
Je größer der χ²-Wert, desto stärker die Abweichung → Hinweis auf Abhängigkeit
Zuletzt geändertvor 13 Tagen