Allgemeine Komponenten bei der Behandlung von Angststörungen
Psychoedukation von Eltern und Kind
Kognitive Verfahren und Fertigkeiten
Problemlösetraining
Soziales Kompetenztraining
Operante Techniken
Reizkonfrontationsverfahren
Entspannungstraining
Leitliniengerechte Behandlung
Keine S3-Leitlinie
Was sind potenzielle Ziele der Therapie?
Auf der Ebene des Kindes
Verminderung der Häufigkeit, Intensität und Dauer der Sorgen. Dafür:
Gedanken kontrollieren lernen
Lernen Sorgenketten zu unterbrechen
Habituation an die Sorgeninhalte
Reduktion von Sicherheits- und Vermeidungsverhalten
Abbau des Bedürfnisses nach übermäßiger Kontrolle
Auf Ebene der Eltern
Adaptiver Umgang mit den Sorgen des Kindes
Behandlungsbausteine VT (9 Stück)
Psychoedukation
Kognitive Umstrukturierung
Realitätsprüfung
Selbstinstruktion
Entkatastrophisierung
Vorhersagetestung
Konfrontation
In vivo: Unterlassung von Sicherheits- und Vermeidungsverhalten
In sensu: Sorgenkonfrontation
Elterntraining
-> KVT-Behaviorale Programme mit Kind allein oder mit gesamter Familie erfolgreich
Zuletzt geändertvor 16 Tagen