Leitliniengerechte Behandlung
S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung erhält ein Kapitel zu Kindern und Jugendlichen (abgelaufen seit 2024)
1. SOLL
Traumafokussierte Psychotherapie (Mittel der Wahl: traumafokussierte KVT)
KKP: Abklärung von weiteren Problemen und Symptombereichen (bspw. Gefahr von Reviktimisierung)
2. SOLLTE
Einbezug der Eltern oder Bezugspersonen
KKP: bei komplexer PTBS Kombi aus psychotherapeutischer Behandlung mit traumafokussierten Techniken. Schwerpunkt:
Verarbeitung der Erinnerung an die traumatischen Erlebnisse und/oder ihrer Bedeutung sowie
Techniken zur Emotionsregulation und zur Verbesserung von Bindungsprobleme
Abklärung der aktuellen Gefährdung; ggf. Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohles
Was sind potentielle Ziele der Therapie?
Auf Ebene des Kindes
Aufbau von autobiografischem Wissen rund um das Trauma
Bearbeitung und Integration der traumatischen Erinnerung
Verbesserung von Emotionsregulation (Adaptiver Umgang mit Flashbacks/ Alpträumen und weiteren PTBS-Symptomen)
Reduktion von Überregung
Verbesserung von Bindungsproblemen
Veränderung kognitiver Verzerrungen hinsichtlich des Traumas
Erhöhen der Bereitschaft des Kindes mit Eltern über traumatisches Erleben zu sprechen
Abbau von Vermeidungs- und Sicherheitsverhalten / Reduktion von (kognitiver & behavioraler) Vermeidung
Wiederherstellung von Vertrauen und Sicherheit
Auf Ebene der Eltern
Eltern zeigen angemessene Reaktion auf Trauma des Kindes
Behandlungsbausteine VT
Psychoedukation
Exposition
Imaginative/ Narrative Exposition:
Wiederholtes Erzählen des traumatischen Erlebnisses
Intensive emotionale Vorstellung
Bewirkt Vervollständigung des Autobiographischen Gedächtnisses
Und Kontextualisierung der assoziativen Erinnerung
In vivo: Schrittweise Konfrontation mit bislang vermiedenen und angstbesetzten Situationen, um Angst vor externalen Hinweisreizen zu reduzieren und Vermeidungs-/ Sicherheitsverhalten abzubauen
Ausdruck und Modulation von Affekten/ Emotionsregulation
Kognitive Interventionen zur Veränderung dysfunktionaler Kognitionen / Verzerrungen
Traumatisierung führt häufig zu Verzerrungen im Selbstkonzept und in den Fremdkozepten in den Bereichen:
Sicherheit, Vertrauen, Macht/Kompetenz, Selbstwert, Intimität
Gemeinsame Eltern-Kind Sitzungen
Gemeinsame Eltern- Kind Sitzungen
Ziele:
Inhalte z.B.:
Gemeinsame Besprechen der Informationen über Trauma
Gemeinsames Einüben von Fertigkeiten
Mitteilen des Traumanarrativs
Konfliktvermeidung
Zuletzt geändertvor 14 Tagen