Was sind potentielle Ziele der Therapie?
Auf Ebene des Kindes
Abnahme der Schmerz- und Symptomintensität
Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit
Reduktion katastrophisierender Bewertungen (Symptome sind keine Gefahr)
Verbesserung von Strategien und Selbstregulation bei Anspannung, Stress oder Schmerz
Aufdeckung emotionaler oder sozialer Belastungen, die sich körperlich äußern
Aufbau von Ausdrucksmöglichkeiten für Gefühle statt somatischer Reaktionen
Auf Ebene der Eltern
Adaptiver Umgang mit den Symptomen des Kindes
Körperliche Symptome werden ernstgenommen, aber nicht überbewertet
Behandlungsbausteine VT
Psychoedukation
Analyse der Funktion der somatoformen Störung
Kognitive Verfahren:
Verbesserung der angstbesetzten Verarbeitung von Schmerz und damit assoziierten Körperempfindung -> Reduktion katastrophisierender Bewertungen (Symptome sind keine Gefahr)
Identifikation und Bearbeitung emotionaler oder sozialer Belastungen, die sich körperlich äußern
Interozeptive Exposition
Entspannungstraining oder Achtsamkeitsübung
Fertigkeitentraining:
Elterntraining zum adaptiven Umgang mit den Symptomen des Kindes
Zuletzt geändertvor 14 Tagen