Preiselastizität des Absatzes
Ausmaß von Absatzveränderungen, die als Resultat von Preisänderungen auftreten. Sie gibt das Verhältnis der relativen Änderung des Absatzes zu der sie verursachenden relativen Änderung des Preises an
Rechnung: dx(p)/dp * p/x —> realtive Absatzänderung / relative Preisänderung
Preis-Absatz-Funktion
Im Falle einer linearen Preis-Absatz-Funktion nimmt die Preiselastizität betragsmäßig mit zunehmendem Preis, zu.
Methoden zur Bestimmung der Preis-Absatz-Funktion
Expertenbefragung
Kundenbefragung
Preisexperimente
Marktdaten
(4)
Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung
untersucht, wie Kunden Preise tatsächlich wahrnehmen, beurteilen, speichern und erinnern.
Abgrenzung zur klassischen Preistheorie:
Konsumentenverhalten weicht häufig von Erwartungen der klassischen Preistheorie ab
Verhaltenswissenschaftlichen Preistheorie thematisiert psychologische Faktoren im Entscheidungsverhalten der Konsumenten
Beispiele zur Veranschaulichung
Zur Bewertung von Preisunterschieden werden eher relative als absolute Preisunterschiede herangezogen (relativer Wert des Geldes)
Objektive Preise werden nicht linear in subjektive Preise transformiert
Ausgewählte Konzepte der verhaltenswissenschaftlichen Preisforschung
Preisinformationsaufnahme
Vorgänge, die zur Aufnahme von Preisinformationen in das Kurzzeitgedächtnis führen
-> Preissuche
Preisinformationsbeurteilung
Entschlüsselung, gedankliche Weiterverarbeitung und Beurteilung der wahrgenommenen Preisinformationen
->Preisschwellen, Referenzpreis, Preisfairness, Preisdarstellung
Ausgabe- und Konsumverhalten
-> Preisbereitschaft
Preisinformationsbeurteilung - Preisschwellen
Preisschwellen Preise, bei denen sich die Preisbeurteilung durch den Kunden sprunghaft verändert.
🔸 Absolute Preisschwellen
Definieren Ober- und Untergrenzen akzeptabler Preise.
Außerhalb dieser Grenzen wird das Produkt nicht gekauft.
Leitfrage: Was muss ein Produkt mindestens kosten bzw. höchstens kosten?
🔸 Relative Preisschwellen
Bewertung von Preisunterschieden innerhalb des akzeptierten Preisbereichs.
Preisunterschiede werden subjektiv wahrgenommen.
Leitfrage: Wie groß muss der Preisunterschied sein, damit er wahrgenommen wird?
Kunden orientieren sich an Wahrnehmungskategorien wie teuer, normal, billig → vereinfacht Preisurteil.
Preisinformationsbeurteilung - Referenzpreis
Preis, den Kunden bei der Beurteilung anderer Preise als Vergleichsmaßstab heranziehen:
Externer Referenzpreis:
Bildet sich in bestimmter Kaufsituation auf Basis der beobachtbaren Preise in Umgebung, z.B.
Preise gleichartiger Produkte desselben oder eines anderen Anbieters
Preisempfehlungen auf Verpackungen oder Angebotsschildern
Interner Referenzpreis
Bildet sich auf Basis von im Gedächtnis gespeicherten Preisinformationen, z.B.:
früher bezahlte Preise; Preisbereitschaft; als fair empfundener Preis; von anderen Personen berichtete Preise
Entscheidungsfelder der Preispolitik
Preisbestimmung für neue Produkte
Durchsetzung der Preise
Gestaltung des Rabatt- und Bonussystems
Preisdifferenzierung
Preisänderungen für bestehende Produkte
Preisbestimmung für das Produktprogramm
(6)
Zuletzt geändertvor 18 Stunden