Nettoreichweite
Anzahl der gesamten personen, die mit einer Kommunikationsmaßnahme realisiert wurden.
bruttoreichweite -> Anzahl der erreichten Kontakte, die mit einer gesamten Kommunikationsmaßnahme realisiert wurden.
—> Rechnung: Anzahl leser * Ausgaben/Jahr
Tausenderkontaktpreis (TKPj)
=> Kosten, um mit einem Medium 1.000 Kontakte mit Personen zu erreichen
Planungsprozess der Kommunikationspolitik
1. Budgetierung + Verteilung Kommunikationsausgaben
Ausgestaltung der Kommunikationsmaßnahmen
PRETEST
Durchführung Kommunikationsausgaben
POSTTEST
Möglichkeiten der Gestaltung der Kommunikationsmaßnahmen
Inhaltlich
rhetorisch
argumentativ
psychologisch
Humor
Testimonials
Erotik
Furchtappelle
Emotionale Erlebniswerte
Soziale/umweltschutzbezogene Elemente
Visuell
Auditiv
Kommunikationsziele
ausformuliert:
starke Erhöhung der Markenbekanntheit innerhalb des ersten Quartals bei der Zielgruppe (psychographisch-kognitiv orientiert)
Erreichung des festgelgten Umsatzziels von 2 Millionen euro im ersten Geschäftsjahr (Ökonomisch-Umsatzorientiert)
Aufteilung des Kommunikationsbudgets
Konzentrierter Ansatz
Intensive Kommunikation zu bestimmten Zeitpunkten
Starke zeitliche Fokussierung des Budgets
Kontinuierlicher Ansatz
Starke zeitliche Fokussierung
Pulsierender Ansatz
Mittelweg zwischen intensiver und kontinuierlicher Kommunikation
Fokussierung des Budgets auf wenige Zeitpunkte
Kommunikationsinstrumente
Klassische Mediawerbung
Fernseh- und Kinowerbung
Printwerbung
Radiowerbung
Außenwerbung
Weitere Kommunikationsinstrumente:
Online-Werbung
Social Media Marketing
Mobile Marketing
Direktmarketing
Verkaufsförderung z.B. verkostung vor Ort
Messen
Events
Sponsoring
Product Placement
Public Relations
Mangelnde Berücksichtigung von Situativen Faktoren
Gestaltungsfehler in der Gestaltung von Kommunikationskampagnen
Inhaltliche Elemente: möglicher Fehler -> unverständlicher Slogan
visuelle Elemente -> zu kleine Schrift
Auditive Elemente -> gewählte Musik passt nicht zur beworbenen Marke
Zuletzt geändertvor 17 Stunden