Betriebsinventur: Inventur-Design
Elemente der typenorientierten Kontrollstichprobe
Moderne Inventurverfahren
Zufallsstichprobe oder systematische Rasterstichprobe
Stratifizierte Betriebsinventur
Konzentrische Probekreise und Kluppschwellen
Informationsbedürfnis
Grundgesamtheit und Stichprobe
Stichprobeneinheit - Stichprobenelement
Stichprobenelement
Beispiele für Zielvariablen von Stichproben
Berechnung der Zielvariable Vfm/ha
Schätzung der fehlenden Baumhöhen mit Einheitshöhenkurve
Schätzung der Zielvariable (z.B. Vfm/ha)
Stichprobenfehler
Beispiel für die sog. „statistische Absicherung“ der Zielvariable Vorrat/ha (alpha = 31,73 %)
T-Wert Tabelle
Auswertung der STP für weitere Zielkollektive
Ermittlung der erforderlichen Stichprobenanzahl für einfache Zufallsstichproben
Zufallsstichproben abhängig von?
Forstliche Befundeinheiten
Stratifizierung
Mittelwert für den Gesamtbetrieb bei Stratifizierung
Stichprobenfehler des Mittelwertes aus stratifiziert Stichprobe
Kalkulation des Standardfehlers für die stratifizierte Stichprobe
Poststratifizierung
Ziel der differenzierten Vorratsschätzung nach Zielkollektiven
Stichprobenplanung
Stichprobenplanung: Prästratifizierte Stichprobe
Ableitung des optimalen Stichprobenumfangs für eine (prä-)stratifizierte STP
Optimale Verteilung der Stichprobenpunkte auf die Straten für eine (prä-)stratifizierte STP
Stichprobenplanung für eine Prästratifizierung auf Basis einer systematischen Stichprobe
Optimale Verteilung der Stichprobenpunkte
Vergleich der proportionalen und optimalen Allokation
Kombination: Systematisches, permanentes Grundraster und variable Raster in den Straten
Bestimmung des periodischen Zuwachses durch Wiederholungsaufnahme
Integration einer Stichprobeninventur in FE-Verfahren
Zusammenfassung
Zuletzt geändertvor 19 Tagen