Tugenden eines Beraters
dumm
langsam
faul
unhöflich
unvollkommen
penetrant
frech
Klientenzentrierte Haltung
—> C. Rogers
—> Mensch strebt nach Selbstaktualisierung
—> Beratung dient nicht der Problemlösung sondern als Hilfestellung zukünftig besser mit Problemen umgehen zu können
—> 3 Aspekte:
Kongurenz (authentisch und transparent)
Empathie (einfülendes Verstehen)
Akzeptanz (vorbehaltlose Wertschätzung)
Systemische Beratung
—> Individuum ist Teil verschiedener Systeme (Familie, berufliches Umfeld) und im Kontext dessen zu verstehen
—> Berater nutzt Fragen zur Selbstreflexion, Perspektivwechsel, Lösungsfindung
Fragetechniken
offene Fragen
zirkuläre Fragen
reflexive Frage
Wunderfragen
hypothethische Fragen
Skalierungsfragen
worst-case-Fragen
Verhaltensorientierte Beratung (SORKC)
-> Stimulus = Situation
-> Organismus = Reaktion des Körpers
-> Reaktion = Reaktion nach Verarbeitung des Organismus
-> Kontingenz = Regelmäßigkeit des Auftretens
-> Consequenz = Verhalten als Folge
verstehen, warum ein Verhalten auftritt
identifizieren, welche Bedingungen es aufrecht erhalten
Ansatzpunkte für Veränderungen finden
Beratungskonzeption der BA (BEKO)
Anlass
Anliegen
Auftrag
Abmachung
Situationsanalyse
Zielfindung
Lösungsstrategien
Umsetzung
Handlungsprinzipien in der Beratung
Transparenz
Ressourcen erkennen
Eigenverantwortung fördern
Handlungsschritte vereinbaren
Ergebnis- und Zielorientierung schaffen
professionelle Nähe und Distanz
Kd. und ihre Diversität ernstnehmen
Trichtermodell
-> öffnen/sammeln
-> eingrenzen/konkretisieren
-> geschlossen/festlegen
BALANCE - kultursensible Beratung
Klarheit, einfache Sprache
Situation analysieren
andere Perspektiven zulassen
echtes Verstehen, aktives Zuhören
wichtige Inhalte ansprechen
respektvoller Kommunikationsstil
Vertrauen durch Beziehung
RIASEC
Realistic (technisch, handwerklich)
Investigative (dorschend, problemlösend)
Artistic (künstlerisch, kreativ)
Social (hilfsbereit, kommunikativ)
Enterprising (führend, organisierend)
Conventional (genau, zuverlässig)
Rainbowmodell (Super)
5 Phasen
0-14 = Wachstum; Interessen entwickeln
15-24 = Exploration; erste Berufsideen, Übergang Ausbildung/Studium
25-45 = Etablierung; streben nach beruflicher Etablierung
45-64 = Aufrechterhaltung; Dauerpostion erhalten
65+ = Abbau; Rückzug aus Berufsleben
Zuletzt geändertvor 18 Tagen