Finanzierung
Finanzierung ermöglicht durch Deckung des verursachten Kapitalbedarfs das Tätigen von Investitionen, was wiederum die Erstellung von Leistungen ermöglicht
Moderne Investitions- und Finanzierungstheorie = Kapitalmarkttheorie
Formen der FInanzierung
Externe Finanzierung:
Eigenkapital-Finanzierung
Eigenfinanzierung
Beteiligungsfinanzierung i.e.S.
Fremdfinanzierung
Zwischenformen
Interne Finanzierung:
Finanzierung aus Umsatzerlösen
Abschreibungen
Rückstellungen
Einbehaltung des Gewinns
Vermögensumschichtung
Mezzanine-Finanzierung (Mischformen):
Equity Mezzanine
Genussrechte
Genussscheine
Stille Beteiligungen
Debt Mezzanine
Nachrangige Darlehen
Gesellschafterdarlehen
Begriffe
Devisengeschäft = Geldtausch versch. Währungen (Devisen = Guthaben in einer anderen Währung) -> Devisenkassageschäft = jetziger Zeitpunkt zu Kassakurs -> Termingeschäft = späterer Zeitpunkt zu Terminkurs
Derivate = Derivate sind Verträge, die sich auf einen Basiswert beziehen und von diesem ableiten.
Finanzierungsarten
Beteiligungsfinanzierung = Kapitalerhöhung -> bei AGs durch Ausgabe Aktien
Selbstfinanzierung = Thesaurierung der Gewinne in Gewinnrücklagen -> vorteilhaft
Finanzierung aus Aufwandsgegenwerten z.B. durch Rückstellungen oder Abschreibungen
Kreditfinanzierung
=> versch. Arten
-> Schuldverschreibungen
-> Schuldscheindarlehen
-> Bankkredite
Kapitalerhöhung
Kapitalerhöhung gegen Einlagen = ordentliche Kapitalerhöhung -> erfolgt durch Ausgabe junger Aktien Alte Aktionäre erhalten Bezugsrecht, um den Verwässerungseffekt und die Vermögensschädigung zu kompensieren -
> Kurs/Wert des Bezugsrechts = Kurs alt – Kurs neu
-> Kurs neu = (Anzahl alt * Kurs alt + Anzahl neu + Emissionskurs) / Anzahl neu+alt
Schuldverschreibungen = Anleihen = Bonds
UN / Staaten beschaffen FK an Kapitalmärkten durch Ausgabe dieser Wertpapiere (Abwicklung durch Banken gegen Gebühren) => klassisches Instrument langfristiger Kreditfinanzierung
-> hohe Anforderungen und Bonitätsprüfungen – nur für große Unternehmen möglich Anleihen haben unterschiedliche Ausstattungsmerkmale:
- Nennwert/Nominalwert = auf Anleihe vermerkter Geldbetrag
- Laufzeit (normal während der Laufzeit Zinszahlungen (sonst Zerobond) am Ende der Laufzeit Rückzahlung Kapital)
- Zinszahlung/Kupon = meist Festzins auf Nominalwert => neu: Floating Rate Notes = Verzinsung mit Referenzzinssätzen
- Ausgabekurs/Emissionskurs (pari = Nennwert -> gibt zum, über oder unter pari)
- Anleihenkurs = Kurs der sich nach Ausgabe an der Börse ergibt durch Handeln Sonderformen:
- klassische Festzinsanleihe/Industrieschuldverschreibungen
- Wandelschuldverschreibungen -> 2 Arten
-> Wandelanleihe -> Anleihe kann man mit festgelegten Konditionen gegen Aktie tauschen
-> Optionsanleihe -> Man erhält zu seiner Anleihe ein Bezugsrecht, Aktien zu erwerben (vorherrschende Form)
Eigen- und Fremdkpaital
Externe/Interne FInanzierung
1.1 Eigenkapitalfinanzierung/Beteiligungsfinanzierung
Kapitalerhöhung: Eigenfinanzierung und Betiligungsfinanzierung -> Berechnung
Beispiel: Außenfinanzierung: Beteiligungsfinanzierung
1.2. Fremdfinanzierung/Außenfinanzierung: Kreditfinanzierung
Fremdfinanzierung Definition, Unterschiede und Laufzeiten
Unterschiede:
Laufzeiten:
Langfristige Fremdfinanzierung
Kreditfinanzierung -> Möglichkeiten der Besicherung eines Kredites
Kurz und mittelfristige Fremdfinanzierung
Kurzfrsitige Kreditfinanzierungen
Anleihe/Cporporate Bonds
Bonds sind an der Börse handelbare festverzinsliche Wertpapiere und verbriefen das Recht, investiertes Geld nach Ablauf einer Laufzeit zurückzuerhalten sowie zwischenzeitlich Zinsen zu erhalten. Auch die Begriffe „Rentenpapiere“, „Obligationen“ und „Schuldverschreibungen“ sind für Anleihen weit verbreitet.
Wandelanleihe
Verzinsung vs. Industrieobligation
Optionsanleihe
Außenfinanzierung: Kreditsubstitute
1.3. Zwischenfomen: Elemente von Eigen- und Fremdkapital
Mezzanine Kapital
Interne Finanzierung (Herkunft liegt innerhalb des Unternehmens)
Selbstfinanzierung (Überschussfinanzierung)
Nach Gewinnverwendnung
Innenfinanzierung: Finanzierung aus Abschreibung
Bei der Finanzierung aus Abschreibungen handelt es sich um eine Innenfinanzierung: Das Unternehmen bildet Abschreibungen (z. B. für Maschinen) als Kosten – ohne dass dabei Geld abfließt. Diese liquiden Mittel bleiben im Unternehmen und können für Investitionen genutzt werden.
Eine Maschine wird für 100.000 € angeschafft.
Abschreibung jährlich: 10.000 € (über 10 Jahre).
Diese 10.000 € werden jährlich als Kosten verbucht, reduzieren den Gewinn, aber nicht den Kontostand.
Dieses Geld kann für Reinvestitionen oder Schuldentilgung verwendet werden.
Finanzierung von Ersatzinvestitionen
Erhalt der Produktionskraft
Erhöhung der Unabhängigkeit von externer Finanzierung
Finanzierung aus Abschreibung: Lohmann-Rutchi-Effekt
Definition: Der Lohmann-Ruchti-Effekt beschreibt die direkte Finanzierung neuer Kapazitäten durch Abschreibungsbeträge. Dadurch kann ein Unternehmen sein Anlagevermögen erweitern ohne Eigen- oder Fremdkapital aufnehmen zu müssen.
Der Kapazitätserweiterungseffekt ist darin begründet, dass sich die ALtersstruktur der Anlagen verändert.
Musterlösung:
Innenfinanzierung ist teil des Geldmittelzuflusses aus dem betrieblichen Umsatzprozess
Erfolt im wesentlichen aus Gewinn, Abschreibung und/oder Rückstellungen
Durch ABschreibung wird der Gewinnge gekürzt.
Wenn der Gewinn voll ausgeschüttet wird, können Abschreibungsgegenwerte reivestiert werden. (Kapitalfreisetzung)
Weil zunächst keine Maschinen ersetzt werden müssen, können die Mittel vollständig in neuen Maschinen investiert werden.
Häufig wird der Lohmann-Ruchti-Effekt auch als Kapazitätserweiterungseffekt bezeichnet. Diesen wollen wir nun berechnen.
Genauer gesagt suchen wir die Menge, bei der sich der Kapazitätserweiterungseffekt einpendeln wird. Die Formel für den Kapazitätserweiterungsfaktor, kurz KEF, lautet:
Wobei n für die Nutzungsdauer steht
FInanzierung aus Rückstellungen
Leverage Effekt
Der Leverage-Effekt beschreibt, wie der Einsatz von Fremdkapital (Verschuldung) die Eigenkapitalrendite (ROE) beeinflusst.Solange die Gesamtkapitalrendite höher ist als die Fremdkapitalkosten, steigt die Eigenkapitalrendite mit zunehmendem Verschuldungsgrad.
Der Leverage-Effekt funktioniert positiv, wenn:
rGK>
und negativ, wenn:
rGK<i
Ein zu hoher Verschuldungsgrad erhöht zwar die Eigenkapitalrendite, aber auch das Risiko für die Eigenkapitalgeber!
Kapazitätserweiterungseffekt vs. Kapitalfreisetzungseffekt
💡 Was ist das?
Der Kapazitätserweiterungseffekt tritt auf, wenn die durch Abschreibungen angesparten Mittel nicht für Ersatzinvestitionen, sondern für zusätzliche Investitionen verwendet werden. → Die Produktionskapazität wird erweitert.
🔁 Beispiel:
Maschine A wird über 5 Jahre abgeschrieben.
Jährlich werden 10.000 € Abschreibung als Kosten verbucht.
Diese 10.000 €/Jahr werden nicht für eine neue Maschine A verwendet, sondern zum Kauf einer zusätzlichen Maschine B genutzt. → Das Unternehmen kann mehr produzieren.
Durch Abschreibungen (die Kosten sind, aber kein Geldabfluss), stehen im Unternehmen liquide Mittel zur Verfügung, die gebundenes Kapital freisetzen. → Diese Mittel können für Ersatzinvestitionen genutzt werden, ohne zusätzliches Kapital aufzunehmen.
Eine Maschine wird in der Buchführung über 5 Jahre abgeschrieben.
Die Abschreibungsbeträge verbleiben im Unternehmen.
Nach 5 Jahren kann damit eine neue Maschine gekauft werden, ohne neues Kapital aufzunehmen.
Frage: Was ist der Kapazitätserweiterungseffekt?
Antwort: Ein Effekt, bei dem angesparte Abschreibungsbeträge nicht für Ersatz, sondern für zusätzliche Investitionen genutzt werden. → Produktionskapazität steigt.
Frage: Was ist der Kapitalfreisetzungseffekt (Kapazitätsfreisetzungseffekt)?
Antwort: Ein Effekt, bei dem durch Abschreibungen liquide Mittel im Unternehmen entstehen, die später für Ersatzinvestitionen genutzt werden können – ohne zusätzliches Kapital aufzunehmen.
Merksatz zur Unterscheidung:
Erweiterungseffekt = mehr Maschinen Freisetzungseffekt = alte Maschinen ersetzen – ohne neues Kapital
Musterlösung Lohman Ruchti
Was sagt Net debt / EBITDA aus ?
Berechnung Kovarianz
Die Kovarianz misst den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen – zum Beispiel zwischen der Rendite zweier Aktien. Sie sagt dir, ob zwei Größen tendenziell gemeinsam steigen/fallen oder sich gegenläufig entwickeln:
Kovarianz > 0: Die Variablen bewegen sich gleichläufig (steigen oder fallen gemeinsam)
Kovarianz < 0: Gegenläufig
Kovarianz = 0: Kein linearer Zusammenhang
Pi = Eintrittswarscheinlichkeit
Als Mittelwert wird die Summe der erwarteten Kapitalmarktrendite genommen also die zuvor errechnete mü
Beta Faktor
Er misst das systematische Risiko eines Wertpapiers im Vergleich zum Markt. Genauer gesagt:
Wie stark reagiert die Rendite eines Wertpapiers auf Veränderungen der Marktrendite?
Betafaktor (β)
Bedeutung
β = 1
Das Wertpapier bewegt sich genau wie der Markt.
β > 1
Das Wertpapier ist volatiler als der Markt. Höheres Risiko, aber auch höhere Renditechance.
β < 1
Das Wertpapier ist weniger volatil als der Markt. Geringeres Risiko, aber auch geringere Renditechancen.
β < 0
Das Wertpapier bewegt sich entgegengesetzt zum Markt (z. B. Gold).
Informationseffizienz, unterscheidung in schwach, mittel und Stark
Definition: Die Informationseffizienz eines Marktes beschreibt, wie schnell und vollständig Informationen in den Kursen von Wertpapieren enthalten sind.
Stufe
Enthaltene Informationen
Beispielhafte Konsequenz
Schwache Form
Alle historischen Börsenkurse
Chartanalyse ist nicht sinnvoll
Mittlere Form
Alle öffentlichen Informationen (z. B. Bilanzen, Presse, News)
Fundamentalanalyse bringt keinen Vorteil
Starke Form
Alle Informationen, auch Insiderwissen
Niemand kann den Markt schlagen, auch Insider nicht
Schwache Effizienz: Technische Analyse ist nutzlos
Mittlere Effizienz: Nur Insiderwissen bringt Vorteile
Starke Effizienz: Kein Informationsvorsprung möglich (theoretisch)
👉 Kritik: In der Realität ist der Markt nicht vollkommen effizient, da z. B. Verzögerungen, Emotionen und Informationsasymmetrien auftreten.
Der Emissionskurs (auch: Ausgabekurs oder Ausgabepreis) ist der Preis, den Investoren zahlen müssen, um neue (junge) Aktien zu erwerben, wenn ein Unternehmen frisches Eigenkapital aufnimmt.
Verwässerung tritt ein, wenn neue Aktien unter Börsenkurs (hier: 40 € < 50 €) ausgegeben werden.
Altaktionäre werden durch Bezugsrechte geschützt – sie können neue Aktien günstiger kaufen oder das Bezugsrecht verkaufen.
Subjekt und Objektbezogene Aspekte in der Kreditvergabe
Subjektbezogen:
In der Person der Kredtinehmers, z.B. sein Vermögen
Objektbezogen:
das zu Finanzierende Objekt, in diesem Beispiel das Taxi. Wie viel Cash-flow bringt das Taxi
Risikoadequaten Zins berechnen wenn ich folgende Werte gegeben habe
Wird nur für B) gemacht
Wichtig!:
Der Betrag welcher einen Verluste bedeuten würde, also hier die 50, werden direkt mit einbezogen in die Suche nach x.
Long und Short Futures
Ein Future ist ein standardisierter Terminkontrakt, bei dem sich zwei Parteien verpflichten, ein bestimmtes Gut (z. B. Aktie, Rohstoff, Währung) zu einem vorher festgelegten Preis und Zeitpunkt in der Zukunft zu kaufen bzw. zu verkaufen.
✅ Der Käufer geht „long“, wenn er auf steigende Preise spekuliert oder sich gegen steigende Preise absichern möchte.
Ziel: Vom Preisanstieg profitieren
Wirkung: Fixiert heute den Kaufpreis in der Zukunft
📌 Beispiel: Du erwartest, dass der Ölpreis steigt → Du kaufst einen Öl-Future → Wenn der Preis wirklich steigt, kannst du günstiger kaufen → Gewinn
✅ Der Verkäufer geht „short“, wenn er auf fallende Preise spekuliert oder sich gegen fallende Preise absichern möchte.
Ziel: Vom Preisverfall profitieren
Wirkung: Fixiert heute den Verkaufspreis in der Zukunft
📌 Beispiel: Du besitzt heute Öl und erwartest fallende Preise → Du verkaufst einen Öl-Future → Wenn der Preis fällt, kannst du später günstiger liefern → Gewinn
Position
Erwartung
Ziel
Long Future
Preis steigt
Kaufen zum heutigen Preis
Short Future
Preis fällt
Verkaufen zum heutigen Preis
Unternehmen mit Rohstoffbedarf → gehen long, um sich gegen steigende Einkaufspreise abzusichern.
Produzenten oder Lagerhalter → gehen short, um sich gegen fallende Verkaufspreise abzusichern.
Eine Optimierung des Verschuldungsgrades v* entspricht einer minimierung der durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC)
Berechnung des WACC und dann den Unternehmenswert indem ich die erwarete Rendite durch den durchschnittlichen Kapitalkostensatz teile
Berechnung des Abschreibungsbetrages
Abfabgszahlung durch die Nutzungsdauer
Berechnung EVA = Resiudalgewinne
Warum werden die Kapitalkosten auf Basis des gebundenen Kapitals der Vorperiode berechnet
Die Kapitalkosten in Periode t berechnen sich auf Basis des gebundenen Kapitals der Vorperiode (t – 1), weil dieses Kapital zu Beginn der Periode zur Verfügung stand.
Der EVA soll messen, ob das in einer Periode bereitgestellte Kapital ausreichend verzinst wurde. Das bedeutet:
In Periode t betrachtest du den Ertrag (z. B. Gewinn, NOPAT), den du mit dem Kapital, das zu Beginn von t bereitstand, erwirtschaftet hast.
Deshalb musst du die Kapitalkosten in t auf das Kapital zum Anfang von t (also aus t–1) beziehen.
Kennzahl
Typ
Kapitalbasis?
Zahlungs- vs. GuV-orientiert
Interpretation
EVA
absolut (in €)
CE
GuV-orientiert (NOPAT)
Wertbeitrag
CVA
Cashflow-orientiert
SVA
EK / Investition
basiert auf Marktwert
Shareholder-Mehrwert
CFROI
relativ (%)
Verzinsung
ROCE
GuV-orientiert
SVR
Verhältniszahl
Barwertvergleich
Investitionswürdigkeit
EP
wie EVA
EONA
aus EVA abgeleitet
Effizienzmaß
Zuletzt geändertvor 6 Tagen