Buffl

1. Finanzierungsformen

nk
von nikolai K.













Kapazitätserweiterungseffekt vs. Kapitalfreisetzungseffekt

🟦 1. Kapazitätserweiterungseffekt

💡 Was ist das?

Der Kapazitätserweiterungseffekt tritt auf, wenn die durch Abschreibungen angesparten Mittel nicht für Ersatzinvestitionen, sondern für zusätzliche Investitionen verwendet werden. → Die Produktionskapazität wird erweitert.

🔁 Beispiel:

  • Maschine A wird über 5 Jahre abgeschrieben.

  • Jährlich werden 10.000 € Abschreibung als Kosten verbucht.

  • Diese 10.000 €/Jahr werden nicht für eine neue Maschine A verwendet, sondern zum Kauf einer zusätzlichen Maschine B genutzt. → Das Unternehmen kann mehr produzieren.

🟩 2. Kapitalfreisetzungseffekt (auch: Kapazitätsfreisetzungseffekt)

💡 Was ist das?

Durch Abschreibungen (die Kosten sind, aber kein Geldabfluss), stehen im Unternehmen liquide Mittel zur Verfügung, die gebundenes Kapital freisetzen. → Diese Mittel können für Ersatzinvestitionen genutzt werden, ohne zusätzliches Kapital aufzunehmen.

🔁 Beispiel:

  • Eine Maschine wird in der Buchführung über 5 Jahre abgeschrieben.

  • Die Abschreibungsbeträge verbleiben im Unternehmen.

  • Nach 5 Jahren kann damit eine neue Maschine gekauft werden, ohne neues Kapital aufzunehmen.

🗂️ Karteikarten

Frage: Was ist der Kapazitätserweiterungseffekt?

Antwort: Ein Effekt, bei dem angesparte Abschreibungsbeträge nicht für Ersatz, sondern für zusätzliche Investitionen genutzt werden. → Produktionskapazität steigt.

Frage: Was ist der Kapitalfreisetzungseffekt (Kapazitätsfreisetzungseffekt)?

Antwort: Ein Effekt, bei dem durch Abschreibungen liquide Mittel im Unternehmen entstehen, die später für Ersatzinvestitionen genutzt werden können – ohne zusätzliches Kapital aufzunehmen.

Merksatz zur Unterscheidung:

Erweiterungseffekt = mehr Maschinen Freisetzungseffekt = alte Maschinen ersetzen – ohne neues Kapital





Author

nikolai K.

Informationen

Zuletzt geändert