Produktpolitik
alle Entscheidungen, die sich auf marktgerechte, d.h. an Kundenbedürfnissen orientierte Gestaltung des gegenwärtigen und zukünftigen Produktangebots eines U unter Rücksicht unternehmerischer Zielsetzung, beziehen.
Substanzieller Produktbegriff
Kernprodukt als ein Bündel von physischtechnischen Eigenschaften
(z.B. Eigenschaft hohe Beschleunigung)
Erweiterter Produktbegriff
Paket aus physischen Produkten und/oder immateriellen Leistungen (z.B. Qualitätsgarantien)
Generischer Produktbegriff
Sämtliche materielle und immaterielle Produktfacetten (z.B. renommierte Marke)
Produktinnovation
hier: jedes Produkt, das von den Kunden als neu wahrgenommen wird
Ziele der Produktpolitik
Ökonomische Ziele
Ökologische und soziale Ziele
Psychographische Ziele
Gewinn- und Rentabilitätsziele
Wachstumsziele
Rationalisierungsziele (z.B. Degressionseffekte, Nutzung Synergieeffekte in Produktion)
Kapazitätsauslastungsziele
Sicherheitsziele (z.B. Risikostreuung)
Marktstellungsziele
Verringerung bzw. Vermeidung negativer Auswirkungen von Produkten auf ökol. Umwelt (Reduzieren von Ressourcen)
Berücksichtigung armer Kundensegmente
Einstellungen
Images usw.
Produkt (Digitale Produkte)
ein Bündel von Eigenschaften, das auf die Schaffung von Kundennutzen abzielt
(+welches sich mit Hilfe von Informationssystemen ebenso verteilen wie anwenden lässt = digitales Produkt)
Produktgestaltung
Zentrale Produktattribute:
Eigenschaften, worüber sich ein Produkt definiert (z.B. Sparsamer Ottomotor)
Periphere Produktattribute:
Ergänzende Produkteigenschaften (z.B. Solardach)
Pionierstrategie Vorteile
(für Folger)
Vorübergehende Monopolsituation -> hohe Preise
Kostenvorteile durch Erfahrungskurveneffekte
Image-/Präferenzbildung bei Nachfragern sowie Aufbau von Kundenloyalität
Aufbau von Wechselbarrieren bei Kunden
Sicherung wichtiger Distributionskanäle
Pionierstrategie Nachteile
Hoher Ressourceneinsatz im Rahmen der Markterschließung
Unsicherheit bzgl. Nachfrageentwicklung
Fehlende Erfahrung mit Funktionalität des Produktes in Anwendung durch Kunden
Nachhaltigkeitswahrnehmung von Produkten
Zentrale Attribute: Eigenschaften worüber sich ein Produkt definiert
Periphere Attribute: Ergänzende Produkteigenschaften
=> Gesamtbewertung: Zentrale Attribute sind effektiver zur Steigerung der wahrgenommenen Nachhaltigkeit
Markteinführung - Diffusionsmodell nach Rogers
Unter dem Begriff der Diffusion verstehen wir die Ausbreitung von Innovationen im Markt im Zeitablauf.
Zuletzt geändertvor 3 Tagen