Was folgt nach der Identifikation und Klassifikation von Risiken?
Die Analyse und Bewertung der identifizierten Risiken.
Was ist das Ziel der Risikobewertung?
Eine umfassende und kontinuierliche quantitative oder semi quantitative Bewertung.
Wann werden quantitative Methoden zu Risikobewertung eingesetzt?
Wenn aussagekräftige Daten über die Risiken vorhanden sind.
Was sind Beispiele für quantitative Bewertungsmethoden?
Entscheidungsbaumverfahren, Simulationsmodelle, Sensitivitätsanalysen
Wann kommen semi-quantitative Verfahren zum Einsatz?
Wenn quantitative Daten verfügbar, aber nicht vollständig sind und qualitative Einschätzung ergänzen
Welche Methoden gehören zu den semi-quantitativen Verfahren?
Risikoportfolios, Scoring-Verfahren, Lieferantenbewertungen
Wann werden qualitative Methoden verwendet?
Wenn keine ausreichenden Informationen über Risiken vorliegen.
Wie berechnet man den Risikowert?
Risikowert = Schadensausmaß x Eintrittswahrscheinlichkeit
Welche vier Stufen der Eintrittswahrscheinlichkeit werden unterschieden?
häufig (innerhalb eines Jahres)
Möglich (3-8 Jahre)
Selten (8-15 Jahre)
Unwahrscheinlich (bisher nicht eingetreten)
Welche fünf Stufen des Schadenausmaßes unterscheidet die Literatur?
katastrophal
Groß
Mittel
Klein
Bagatelle
Sind Skalen für Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß standardisiert?
Nein, sie sind unternehmensbezogen anpassbar.
Was ist das bekannteste Instrument zur Visualisierung der Risikobewertung?
Die Risikomatrix (auch Risikoportfolio oder Risk Map genannt)
Welche zwei Kriterien werden in der Risikomatrix verwendet?
Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß
Wie werden Risiken in der Risikomatrix bei unzureichenden Daten bewertet?
Qualitativ mit den Kriterien wie gering mittel und hoch.
Was zeigt die Toleranzgrenze in einer Risikomatrix an?
Bei welchen Risiken Handlungsbedarf besteht.
Wozu dient die Korrelationsanalyse in der Risikobewertung?
Zur Bewertung von Zusammenhängen zwischen Risiken, zum Beispiel mit dem Korrelationskoeffizienten nach Pearson.
Was ist das Drei-Werte-Verfahren bei Szenarioanalysen?
Es umfasst das wahrscheinlichste, das optimistischste und das pessimistischste Szenario
Was ist die HAZOP-Methode?
Eine Methode zur Risikoanalyse basierend auf qualitativen, historischen, empirischen Daten und Expertenschätzungen
Was passiert in der Phase 1 der HAZOP-Methode?
Grund und Ziel werden definiert, Informationen gesammelt, Teilprozesse zerlegt und ein Projektplan erstellt
Was passiert in Phase 2 der HAZOP-Methode?
Einführung ins HAZOP-Modell, systematische Sammlung potentieller Risiken durch Leitwörter.
Was passiert in Phase 3 der HAZOP-Methode?
Studienteilnehmende schlagen Änderungen im eigenen Kompetenzbereich vor.
Was ist Drei-Werte-Verfahren?
Beschreibt die Analyse drei unterschiedliche Szenarien im Bereich der Risikobewertung
Das Akronym steht für “Hazart Analysis and Operability Study”. Die methodevergleich den ursprünglich geplanten Verlauf eines Prozesses mit dem tatsächlichen Ablauf.
Welche zwei Faktoren beeinflussen die Qualität der Risikobewertung maßgeblich?
Datenverfügbarkeit und Datenqualität
Warum ist Subjektivität ein Problem bei der Risikobewertung?
Bei unterschiedliche Personen Risiken unterschiedlich wahrnehmen und bewerten.
Warum reicht die Größe eines einzelnen Risikos zur Bewertung nicht aus?
Ein Risiko muss immer im Vergleich zu anderen Risiken bewertet werden, um seine Bedeutung einzuordnen.
Was erschwert die Akzeptanz von Risiko in der Gesellschaft?
Es besteht kein allgemeiner Konsens darüber, wie hoch ein Risiko sein darf oder was als erträglich gilt.
Welche zwei Dimensionen sind bei der Akzeptabilität eines Risikos zu beachten?
wissenschaftliche Abschätzung von Risiken berücksichtigt keine gesellschaftlichen Faktoren
Risikobewertungen enthalten stets eine gewisse Restunsicherheit
Warum reicht eine statistische Abschätzung von Risiken oft nicht aus?
Weil sie qualitative Aspekte nicht ausreichend berücksichtigt.
Welche zusätzlichen Aspekte sollten in der Risikobewertung einbezogen werden?
Qualitative Bewertungen, Experteneinschätzungen und neueste Forschungsergebnisse
Warum ist es so wichtig, dass Experten die Risikobewertung Durchführen?
Weil sie mit den Prozessen vertraut sind und fundierte Bewertungen liefern können
Was kann der Umgang mit Unsicherheit bei der Risikobewertung verbessern?
Der Einsatz von Sensorik und die Kombination empirischer und subjektiver Informationen
Warum sollten auch Risiken mit niedriger Eintrittswahrscheinlichkeit berücksichtigt werden?
Weil sie trotz seltene Eintrittswahrscheinlichkeit erhebliche Schäden (zum Beispiel Total Ausfall) verursachen können.
Zuletzt geändertvor 4 Tagen