Anforderungen an Sprachmittler und Dolmetscher im therapeutischen Kontext
Erlaubt Patient*innen in „starker“ Sprache zu sprechen
TH und SM = ein Team mit verschid. Voraussetzungen → genaue Aufgabenteilung
Sprach- & Kulturkompetenz: nicht zu wortnah, sondern bedeutungsnah übersetzen
TH: Kultursensible, einfache, klare Kommunikation.
Effektivität von Psychotherapie mit Dolmetscher:innen (Brune et al., 2010)
Beziehungstriade mit DolmetscherIn
Sprach- und KulturvermittlerInnen
Einhaltung der Rahmenbedingungen
Vor- und Nachbesprechungen
Migrationsspezifische Stressoren
Lebenssituation von Geflüchteten in D
Selbstbestimmungstheorie von Ryan und Deci (2017)
• Bedürfnis nach Zugehörigkeit
• Bedürfnis nach Kompetenz
• Bedürfnis nach Autonomie
—> Der Verlust einer Selbstwertquelle ist für manche Menschen gleichbedeutend mit einer Bedrohung seines Lebens.
negative Erfahrungen und Selbstwertgefühl
Bedeutung Kontextualisieren statt Kulturalisieren
Bereitschaft eigene Stereotype und Vorurteile zu reflektieren und eigene Kultur zu relativieren → Kulturelle Dezentrierung vs. „Leitkultur“
Konkret: Reflexion der eigenen kulturellen Prägung in Wahrnehmung, Entscheidungen, Urteilen, Idealen, Werten, Moral, Tabus, Vorlieben, Lebenszielen
Reale Machtverhältnisse und diskriminierende Strukturen (an)erkennen (Rassismus: das Persönliche ist politisch)
Unterschiede in jeweiligen Kontext verstehen
Zuletzt geändertvor 17 Tagen