Was bedeutet Big Data?
Big Data versteht man große Mengen an Daten, die einen großen Umfang eine große Bandbreite und eine große Anzahl an verschiedenen Quellen aufweisen.
Was ist ein zentrales Element der digitalen Transformation im Risikomanagement?
Die Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung
Welcher Nutzen ergibt sich aus der Automatisierung von Datenanalysen für Unternehmen?
Zeit- und Ressourceneinsparung sowie Qualitätsverbesserung durch effizientere Prozesse
Was ist Power BI und wozu wird es genutzt ?
Ein Tool von Microsoft zur automatisierten Analyse großer Datenmengen
Was versteht man unter Business Analytics?
Ein daten- und algorithmusbasierter Prozess zur evidenzbasierten Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme
Welche drei Analysearten umfasst Business Analytics?
Deskriptive, predictive und prescriptive Analytics
Was ist das Ziel von prscriptive Analytics?
Die optimale Reaktion auf zukünftige Ereignisse zu bestimmen
Wie funktioniert maschinelles Lernen bei der Datenanalyse?
Ein Algorithmus erkennt eigenständig Muster in Daten durch wiederholtes Training, anhand von Bewertungskriterien
Was ist der Nutzen eines Dashboards im Risikomanagement?
Es visualisiert komplexe Daten und unterstützt durch Echtzeitanalyse fundierte Entscheidungen.
Was ermöglicht Cloud-Computing im Kontext der Datenanalyse?
Speicherung und Zugriff auf Daten, unabhängig von physischer Infrastruktur
Welche Herausforderung besteht beim Einsatz von Cloud-Computing?
Eine potentielle Abhängigkeit von externen Datenquellen und möglichen Sicherheitsproblem
Was ist wichtig bei der Integration von Automatisierungstechniken in Unternehmen?
Enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT unter Einhaltung von Datenschutzvorgaben.
Warum reichen klassische Risikomanagementmethoden wie SWOT oder FMEA nicht mehr aus?
Weil sie mit der steigenden Datenmenge und neuen Datenquellen überfordert sind. Neue Analysemethoden sind notwendig, um diese Informationen gewinnbringend zu nutzen.
Wie unterstützt das Internet of Things das Risikomanagement?
IoT ermöglicht durch smarte Objekte und Sensorik, die Echtzeitübertragung und -auswertung von Daten, um zum Beispiel Störungen frühzeitig zu erkennen (zum Beispiel durch predictive maintenance).
Welche Vorteile bieten Umwelt- und Verkehrsdaten für das Risikomanagement?
Sie ermöglichen zum Beispiel bessere Planung beim Verladen sensibler Produkte oder die Analyse von Distributionsrisiken.
Welche datenschutzrechtlichen Herausforderungen gibt es bei der Echtzeitüberwachung
Die Erfassung von Aufenthaltsdaten, Bewegungsprofile etc. kann die Privatsphäre gefährden. Es müssen rechtliche Grundlagen und Schutzmaßnahmen geschaffen werden.
Was ist Robotic Process Automation (RPA) und wie unterstützt es die Risikoüberwachung?
RPA automatisiert manuelle Aufgaben und kann Daten in Echtzeit überwachen. Bei verdächtigen Aktivitäten können automatisch Alarme ausgelöst werden.
Wie können Sensoren zur Echtzeitüberwachung von Risiken genutzt werden?
Sensoren überwachen zum Beispiel Maschinenzustände, um frühzeitig potentielle Störungen zu erkennen und Ausfälle zu vermeiden
Welche Funktion haben moderne Frühwarnsysteme im Risikomanagement?
Sie kombinieren historische Daten, Echtzeitdaten und externe Quellen (zum Beispiel Social Media), um Risiken frühzeitig zu identifizieren
Was sind Herausforderungen bei der Nutzung von Echtzeitdaten im Risikomanagement?
Investitionen in Infrastruktur, Schulung der Mitarbeiter sowie die Integration in bestehende Systeme können Hürden darstellen
Was bedeutet der Begriff “Malware”?
Der Begriff Malware bezeichnet ein schädliches Programm (Schadsoftware). Dies sind Computerprogramme, die entwickelt wurden, um von Benutzern unerwünschte beziehungsweise schädigende Funktionen auszuführen.
Was ist der Unterschied zwischen Frühwarnindikatoren und statistischen Risikomaßen?
Frühwarnindikatoren messen Ursachen potentieller Risiken, statistische RisikoMaße bewerten Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß quantitativ.
Wie kann die Balanced Scorecard (BSC) zur Risikotransparenz beitragen?
Durch Integration spezifischer Risikokennzahlen oder durch Hinzufügen einer Risikoperspektive zur BSC.
Welche Vorteile bietet die Digitalisierung bei Risikokennzahlen?
Erhöhte Transparenz, automatisierte Generierung und Analyse von Kennzahlen, bessere Reaktionsfähigkeit
Welche Herausforderungen entstehen durch die erhöhte Transparenz von Risikokennzahlen?
Überwältigende Datenmengen, notwendige Infrastruktur und Fachpersonal, Datenschutzrisiken
Was sind typische Sicherheitsrisiken durch Mitarbeitende im Home-Office?
Private Nutzung von Firmengeraten, Speicherung sensibler Daten in unsicheren Clouds, Zugriff durch Familienmitglieder
Was sind häufige digitale Bedrohungen für Unternehmen?
Phishing, Malware, unzureichende Endpunktsicherheit, Cloud-Sicherheitsrisiken
Zuletzt geändertvor 10 Tagen