Kreuzrippengewölbe
Tonnengewölbe
Gewölbeform, die längs einer Achse verläuft und dabei ihren Querschnitt beibehält.
Tonnengewölbe treten mit viertelkreis-, halbkreis-, segmentbogen- oderspitzbogenförmigen Querschnitt auf.
Ein Tonnengewölbe kann durchGurtbögen in Joche unterteilt sein.
Tonnengewölbe mit Stichkappen
Kreuzgratgewölbe
Gurtbogen - Gurt, der quer zur Längsachse eines Gewölbes verlaufende konstruktive oder gliedernde Bogen. Er kommt hauptsächl. beim Tonnengewölbe und beim Kreuzgewölbe vor
Rippe - verstärkender, rippenartiger Konstruktionsteil einer Stahlbetondecke (→ R.decke) oder eines Gewölbes (R.gewölbe). Die R. sind nicht immer sichtbar, sondern können in der Gewölbeschale oder auch am Gewölbe- rücken (→ Obergurt) liegen
Schildbogen -Schildgurt, der Bogen am Anschlufß eines Gewölbes an die Mauer (Schildwand).
Gewölbeformen - Name->Form
Ringtonne
Halbtonne(Horngewölbe)
Flachtonne
Parabeltonne
Spitztonne
Steigende Tonne
Schneckengewölbe
Längstonne mit Quertonnen
Kappen und Wangen
Kreuzgewölbe (Kreuzkappengewölbe)
Busung
Dreistrahlgewölbe
Klostergewölbe
Muldengewölbe
Spiegelgewölbe
Gewölbeformen - Form->Name
Zuletzt geändertvor 16 Tagen