Römische Baukunst Beispiele
Zentralbau
Tryumphbogen
(Amphi)Theater (anders als in der Anitke)
Siegessäule
Basilika
Brückenbau (Für das Wasser)
Thermenanlagen
Thermenanlagen- Hypokausten
römisch Fußboden und Wandheizung.
Heizluft wird aus dem Praefurnium (Heizraum) über Hohlräume im Boden und den Wänden geleitet. Dadurch heizen sich Räume und Wasserbecken auf.
Die Hohlräume (Hypokausten) im Boden ergeben sich, weil der eigentlich Raum auf kleinen Stützen steht. Die Hohlräume in den Wänden werden durchTubuli (Rohre oder Ziegel mit Hohlräumen) gebildet.
-krasse Badekultur /-architektur
Zentralbau - Bsp das Pantheon (Rom)
-Besteht aus einem Pronos und dem gewölbten Rundbau von 43,30m Durchmesser.
-die Kuppel ist kassettiert. Das Opaion ist offen.
Tryumphbogen + Aufbau
torförmiges Bauwerk, dass zunächst zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wird.
Gestaltung kann variieren:
Mind. eine Öffnung.
treten mehrere Durchgänge auf, sind diese i.d.R. zu einander hierarchisiert.
Aufbau
Attika
niedriger Aufbau über dem Hauptgesims; an Triumphbögen, um Inschriften anzubringen.
Verkröpftes Hauptgesims
vorziehen des eines Gebälks über einem vorstehenden Bauteil wie hier den Halb- bzw. Dreiviertelsäulen.
Durchgang
Wichtig: es können mehrere Durchgänge auftreten! Diese können gegeneinander hierarchisiert (also unterschiedlich hoch) sein.
Häufig treten Halb-, Dreiviertel- oder vorgelagerte Säulen auf. Diese können die Kolonnade über dem Bogen oder aber den Rundbogen stützen.
Sockelzone
Tritt unterhalb der Säulenbasen auf.
Amphitheater + Colosseum
Colosseum in Rom
wurde unter Kaiser Vespasian als demonstrativer Ort der römischen Öffentlichkeit in Auftrag gegeben.
Fertiggestellt um 80 v.Chr.
Ursprünglich dreigeschossig mit Arkaden.
Unter Titus um ein viertes Geschoss ergänzt.
(Kolloss = übermenschlich groß)
Siegelsäule - bsp Trajansäule (Rom)
errichtet 112/113 n.Chr. und zeigt den erfolgreichen Krieg gegen die Daker 105/106 u. 101/102.
Säule ist innen hohl und kann über eine Wendeltreppe bestiegen werden.
ca. 38m Höhe.
Superposition/Supraposition
In senkrechter Achsenentsprechung angeordnete Baumotive, v.a. Maueröffnungen und vertikale Gliederungselemente.
Im engeren Sinne eine Regel der Übereinanderstellung von Säulenordnungen:dorisch/toskanisch - ionisch - korinthisch/ komposit.
Am Colosseum kann man eine solche Supraposition in den Kapitellen der ersten drei Geschosse beobachten:
dorisch - ionisch - korinthisch
ganz schlimm für die Römer
Damnatio Memoriae
Maxentius- bzw. Konstantinsbasilika
Bau begann 307 n.Chr. unter Kaiser Maxentius, der seit 306 n.Chr als Usurpator herrschte. (röm. Tetrarchie)
Maxentius unterliegt 312 n.Chr. in der Schlacht an der Milvischen Brücke.
Konstantin der Große setzt sich als Alleinherrscher durch.
Gebäude war in der Antike für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (Markthalle) gedacht.
antike Theater das römische Theater (marcellus)
antike Theater das griechische Theater
Zuletzt geändertvor 16 Tagen