Graph
Informationsgewinnung:
Anamnesebogen: In Behandlung bei…? Wieso? (Ergo, Physio, Logo, Lerntherapie), Familiäre Vorerkrankungen (psychisch, körperlich)?, Vorbefunde (Kinderarzt, Facharzt, Schulpsychologie, Allergien, Medikamente, Chronische Erkrankungen)
Ärztliche Untersuchung: Kinderuntersuchungsheft (U-Heft), AGPAR Index, Konsiliarbericht, Überweisung vor Aufnahme einer Psychotherapie zur Abklärung somatischer Ursachen
BMi: für Kinder anders als bei Erwachsenen, stets Einbezug des Alters, des Geschlechts und indirekt des Entwicklungsstandes eines Kindes.
Hintergrund: Kinder wachsen nicht homogen → Entwicklungsschübe
Relation zu anderen Kindern derselben Altersgruppe: Perzentile und Perzentilkurven
≥ P99,5: extreme Adipositas
≥ P97: Adipositas
≥ P90: Übergewicht
≤ P10: Untergewicht
≤ P3: starkes Untergewicht
Kinderschutzleitlinie: S3-Leitlinie Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik
Hämatome (Genitalien, Ohren, Hals, Nacken, Waden Thorax, Abdomen, Po)
Ablauf bei KWG
Erstgespräch
Mögliche Akteure in der KJP neben Patient: Eltern, andere Familienmitglieder, Peers, Schule (Lehrkräfte, Schulsozialarbeit), Institutionen (Jugendamt, Schulpsychologie, SPZ, …)
Wichtige Aspekte zum Erstgespräch
Struktur gibt Sicherheit, v.a. zu Beginn und bei wenig Erfahrung
Setzt die Rahmenbedingungen, vermitteln therapeutischer Grundhaltung → muss mir vorher darüber im Klaren sein, was mir wichtig ist
Vorausschauend denken: Sorgerechtsfragen sowie Eigen- und Fremdgefährdung abklären, Einbezug anderer Stellen abwägen, Übergang in die Diagnostik vorbereiten
Bei Kindern: Beziehungsaufbau vor Informationssammlung oft noch relevanter als bei Jugendlichen/Eltern, erster Eindruck = Türöffner (Kind soll bestenfalls von selbst wiederkommen wollen, Diagnostik oft einfacher bei Vertrauensvorschuss)
Was magst du gerne? Was kannst du alles schon? Wen magst du gerne? …
Therapiekartenset: Wenn ich ein Bonbon wäre…
Von Beginn an: Grundbedürfnisse einschätzen, Hypothesen generieren
CASCAP-2
Name und welche 3 Merkmals
1. Erfassung der wichtigsten Merkmale psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
2. Einsetzbarkeit in klinischen Routineabläufen
3. Berücksichtigung der Situationsspezifität psychopathologischer Merkmale
Erklärung 3 Merkmale
1. Erfassung der wichtigsten Merkmale psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter:
CASCAP-2 breiter angelegt als das AMDP-System für Erwachsene, das vor allem psychotische Störungen besonders differenziert erhebt → Psychosen und schwere affektive Störungen treten aber i.d.R. erst ab dem Jugendalter auf
Einbezug externalisierender Störungsbilder sowie altersspezifischer psychopathologischer Phänomene (z.B. frühkindlicher Autismus, umschriebene Entwicklungsstörungen)
CASCAP-2 besteht aus 13 Modulen, ZSF von 103 Merkmalen zu Merkmalsgruppen
2. Einsetzbarkeit in klinischen Routineabläufen:
Durchführungsökonomie; analog zum AMDP-System: Zusammenfassen von Merkmalen in Merkmalsgruppen → siehe CASCAP-2 Befundbogen (Material)
Globale Kodierung der Merkmalsgruppen: 0 = nicht vorhanden/unauffällig, 9 = nicht beurteilbar
Kodierung der Einzelmerkmale: 3 = stark, 2 = deutlich, 1 = leicht, 0 = nicht vorhanden, 9 = nicht beurteilbar
Kann bei Erstuntersuchung (innerhalb der ersten drei Sitzungen), Verlaufs- und Abschlussuntersuchungen eingesetzt werden
Parallel zu Screening Fragebögen, noch vor störungsspezifischen Fragebögen
3. Berücksichtigung der Situationsspezifität psychopathologischer Merkmale:
Psychische Auffälligkeiten des Ki/Ju in der Untersuchungssituation ggf. nicht direkt beobachtbar → können nur durch Befragung des Ki/Ju oder der Bezugsperson erhoben werden (S, F, Sf, sF, SF)
Daher: Beurteilung der während der Exploration feststellbaren Symptomatik sowie Einschätzung des Ausmaßes, in dem die Symptomatik in anderen Kontexten (Familie, Schule, Peers usw.) auftritt
Welche Erhebungsmethoden für klinische Sachen gibt es so und spezifische Fragebögen?
Klinische Interviews:
PoKi: Potsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-jährige
Kinder-DIPS
Mannheimer Elterninterview (6-16 J.)
Screening-Fragebögen:
Child Behavior Checklist (CBCL)
Verhaltensbeurteilungbogen für Vorschulkinder (VBV 3-6)
Störungsspezifische Fragebögen:
DISYPS-III = Diagnostik-System für Psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für KiJu
Altersbereiche: von 4 bis 18 Jahren (ADHS ab 3 Jahren) in der Fremdbeurteilung und im Alter von 11 bis 18 Jahren in der Selbstbeurteilung
Erfasst die im KiJu-Alter wichtigsten Störungsbereiche (Screening, ADHS, Sozialverhalten, Depression, Angst, Trauma, Zwang, Tic, Autismus, Bindung)
Projektive Verfahren
Familie in Tieren
Schwarzfuß-Test
Sceno-Test
Welche Intelligenztests gibt es?
Welche Entwciklungs und Aufmerksamkeits Tests gibt es?
Für Diagnostik gilt generell…
So viel wie nötig und so wenig wie möglich, um eine klinisch-fundierte Aussage zu treffen
Egal ob Fragebogen, Leistungstest, IQ-Test, Interview: Manual in Ruhe vorher lesen und üben, Fragen mit eingearbeiteten Kollegen besprechen bevor man in die Testsituation geht
In der KJP:
bereichsübergreifendes Denken: Eltern-, Kindes-/Jugendlichen-, Lehrer-/ Erzieherperspektive einholen (Screening/störungsspezifisch)
Alter und Entwicklungsstand berücksichtigen → Testung, so weit es geht, an das Konzentrationslevel anpassen; Pausen (Grundbedürfnisse, Spielen), Impulssteuerung (z.B. wann gebe ich dem Kind den Stift) oder auch Anwesenheit der BP einplanen und in der Ablaufplanung mitdenken
Motivierende, zuversichtliche Haltung ausstrahlen (z.B. „Mach die Aufgabe so gut du kannst, das ist das Wichtigste!“, „Ich hab gemerkt, du hast alles gegeben. Super! Da kann‘s ja gleich weitergehen mit der nächsten Aufgabe!“); Belohnung am Ende der Testung
Grundbedürfnisse nach Grawe
Validierungsstrategien 1
aus der DBT nach Marsha Linehan
Validierungsstrategien 2
Weitere Beispiele für den Aufbau von Beziehungskontingent:
Ankommensritual
Spiel am Ende
Etwas aus Schatzkiste, wenn gut mitgemacht
Eingehen auf Stärken/Präferenzen bei Therapiematerial/-methoden
Ziele-Klärung und Aktualisierung
Wenn möglich: zügig kleinere Erfolgserlebnisse schaffen
Teils Reparenting nötig
Zuletzt geändertvor 16 Tagen