Was ist Morphologie
Lehre von Gestalt, Flexion und Bildung von Wörtern
Schnittstelle zwischen Inhalt und Ausdruck
Was ist Derivation
Derivation ist fakultativ, die Bedeutung ist nicht immer vorhersagbar (z.B. Zeitung),
Wortartänderungen sind möglich (z.B. Frei-heit) und
sie kann manchmal blockiert sein (z.B. Steh-ler).
Es handelt sich daher um ein lexikalisches Verfahren
Was ist ein Allomorph
Allomorphe haben einen Inhalt/Information und mehrere Kodierungsmöglichkeiten
-> Pluralkodierung im Deutsche oder Schwedischen
-> Häus-er, Bäum-e, Räd-er, Katz-en… -> deutsche Pluralmorpheme
Was ist Flexion
codierung grammatikalischer Informationen
es gibt flektierbare und nicht flektierbare Wortarten (sprachenabhängig)
Nominalflexion: Kasus, Genus, Numerus
Verbalflexion: Person, Numerus, Tempus, Modus, Aspekt, Diathese
Aspekt: Interne Zeit; sachverhalt/Ereignis wird geistig betrachtet; nicht im D aber zb in slawischen Sprachen
Diathese: Handlungsrichtung, Einteikung in ua. Aktiv (Täterzugewandt) und Passiv (Täterabgewandt)
Adjektive und Adverbien: Positiv, Komparativ, Superlativ
schön - schöner - am schönsten
Bei der Flexion entsteht kein bedeutungsunterschiedliches Wort, sondern es kommt zu einer Veränderung des Wortes, damit es sich grammatikalisch anpasst
-> spazieren, (ich) spaziere, (du) spazierst, (sie) spaziert….
Welche Wortbildungsarten gibt es
Komposition (=Zusammensetzung)
Derivation (=Ableitung)
Konversion
Kurzwörter
Welche morphologischen Verfahren gibt es
Addition
Modulation
Suppletion
Reduplikation
Subtraktion
Was ist Addition
Anhängen von Affixen
-> Präfix = vor (ver-golden)
-> Suffix = nach (Kind-chen)
-> Zirkumfix = vorne und hinten (Ge-red-e)
Was ist Modulation
Austausch
-> z.B. singen – sangen
Was ist Suppletion
mehrere Wurzeln innerhalb eines Flexionsparadigmas
-> Das Verb “sein”: sein – war
-> Komparationsformen: gut – besser
-> Pronomina: er – ihn – ihm – seiner
Was ist Reduplikation
Dopplung eines Wortes oder Wortteils
-> Bsp.: Mischmasch, Schnickschnack, Singsang, Krimskrams, Schickimicki …
Was ist Subtraktion
Wegnehmen
-> Kurzwörter Automobil > Auto
Was ist ein Morphem
kleinste bedeutungstragende Einheit einer Sprache
können frei oder gebunden (Affixe) sein -> sprachabhängig
Morphem ≠ Wort: ein Wort kann aus einem einzigen Morphem bestehen oder sich in mehrere Morpheme segmentieren lassen
Was ist ein Morph
Im Gegensatz zum Morphem konkret; kann als Wort gesehen oder gehört werden
Vergleich mit den sprachlichen Zeichen: Ein Morph ist die Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens
-> Morph + Bedeutung = Morphem
Was sind freie Morpheme
bedeutungstragende Einheiten, die alleine stehen und keine weiteren Morpheme benötigen, um ein Wort zu bilden
Was ist ein lexikalisches Morphem
konkrete inhaltliche Bedeutung; in der Regel der Wortstamm
Was ist ein grammatisches Morphem
grammatische Funktion
ihre Bedeutung ist immer abhängig von lexikalischen Morphemen
zeigt zb Numerus, Kasus (Fall), Genus an
Was ist ein unikales Morphem
kommt nur in Verbindung mit einem anderen Morphem vor
wenn es vom Stamm getrennt wird, bleibt es als Rest über
-> Schorn-stein
Was ist ein Portmanteau Morphem
bestehen inhaltlich aus zwei Bestandteilen, können allerdings nicht mehr in diese unterteilt werden
-> lach-st: 2. pers. sg. ind. präs. aktiv
Was ist Komposition
zwei (oder mehr) Wörter/lexikalische Morpheme
Determinativkompositum: ein Wort bestimmt das andere näher
-> idr Kopf-rechts-prinzip: das vordere Wort bestimmt das hintere genauer
Sandburg, Katzenklo, Süßkartoffel
Kopulativkompositum: beide Wörter gleichwertig
süßsauer, schwarz-weiß
Fugenelement: häufig zwischen Wörter gesetzt aber keine wirkliche Bedeutung
Liebesbrief, Hundeleine
nur ein lexikalisches Morphem + Affix (gebundenes Morphem)
kann Wortbedeutung ändern (zb un-schön)
Affigierung: anfügen eines Morphems an eine Wurzel oder einen Stamm
ohne Wortartenwechsel (Freund-schaft)
mit Wortartenwechsel: Desubstantivisch (traum-haft), Deadjektivisch (Schön-heit)
Was ist Konversion
Übertragung eines Morphems in eine andere Wortart ohne Veränderung der Form
-> nur “Stamm” (ohne Affixe): x > (das) x
… von Verbstamm zu Nomen: treff{en} > (der) Treff
… von Verbinfinitiv zu Nomen: treffen > (das) Treffen, leben > (das) Leben
(es entstehen immer Neutra!)
Was sind Kurzwörter
Varianten zu weiterhin existierenden Vollformen
werden häufig gleichwertig neben den Vollformen verwendet
-> Auszubildender - Azubi
Typen
Unisegmentale Kurzwörter: ein einziges Segment wird weggekürzt
zb. Kopfwörter (Automobil - Auto), Endwörter (Omnibus - Bus)
Multisegmentale Kurzwörter: mehrere Segmente werden weggekürzt
zb. Lastkraftwagen - LKW
Unterschied Flexion und Derivation
Zuletzt geändertvor 12 Tagen