Welches optische Teil vom Mikroskop hat nichts mit Linsen zu tun?
-> Blendenapparat
Halobacter salinarum
Stoffwechselbesonderheit?
Phylum?
Wo findet man es?
-> extrem halophiles Archaea, das phototrophen Stoffwechsel durchführt, aber nicht echte Photosynthese
-> nutzt Bacteriorhodopsin zur ATP erzeugung
-> aerob & heterotroph, kann aber Lichtenergie zur ATP-Bildung nutzen
Euryarchaeota
extrem salzhaltigen Umgebungen
Welche Laborutensilien würden Sie durch Ausglühen sterilisieren? (1 P)
Reagenzgläser
Zahnstocher
Drigalskispatel
Impföse
Objekträger
4. Impföse
Aussagen zur Phasenkontrastmikroskopie. Welche der nachstehenden Aussagen treffen zu? Die Phasenkontrastmikroskopie... (2 P)
hat im Vergleich zur Hellfeldmikroskopie ein deutlich geringeres Auflösungsvermögen
erlaubt keine Lebendbeobachtung von Bakterienzellen
erfordert Anfärbung mit Phasenreagenz
macht Unterschiede im Brechungsindex von Objekten sichtbar
beruht auf Phasenverschiebung und Interferenz des Lichts
-> nur 4 & 5
Wie wirkt Lysozym? Bitte ankreuzen! (1 P)
Als Betalactamase inhibiert es die Neusynthese von Zellwandmaterial
Es inhibiert spezifisch die Transpeptidase und unterbindet die Ausbildung der Peptidseitenketten bei der Quervernetzung der bakteriellen Zellwände
Es spaltet die Beta-1,4-glykosidische Bindung zwischen N-Acetylmuraminsäure und N-Acetylglucosamin
Als Amylo-1,6-glykosidase (Endoglucanase) spaltet es die glycosidischen Bindungen zwischen den Glucose-Einheiten der bakteriellen Zellwand
Als Exoenzym spaltet es das Makromolekül Cellulose in der Zellwand konkurrierender Bakterien in Glucose-Einheiten, die dann als Energie- und Kohlenstoffquelle in die Zelle transportiert werden
3. Es spaltet die Beta-1,4-glykosidische Bindung zwischen N-Acetylmuraminsäure und N-Acetylglucosamin
Text über die Anreicherung und Kultivierung von Bacillus megaterium (man sollte mind. zwei Fehler finden und unterstreichen)
Bacillus megaterium
Gr+ => keine äußere Membran -> Antibiotika können leicht in Zelle eindringen
stäbchenförmig
peritrich begeißelt -> beweglich
aerob
Endosporen
Prinzip der Kleinheit
= großes Oberflächen-Volumen-Verhältnis -> hoher Stoffumsatz
Welche Aussage trifft zu? (1 P) [war 24/25 ähnlich]
Staphylokokken können aus dem Mund-, Nasen- und Rachenraum isoliert werden
Staphylokokken betreiben Photosynthese
Streptokokken und Staphylokokken gehören zu den Enterobacteriaceen
Streptokokken zeichnen sich durch eine ausgeprägte Carotinoid-Bildung aus
Streptokokken bilden spirillenförmige Zellen
Staphylokokken können aus dem Mund-, Nasen- und Rachenraum isoliert werden ✅
Staphylokokken betreiben Photosynthese ❌
=> chemoheterotroph -> auf organ. Nährstoffe angewiesen
Streptokokken und Staphylokokken gehören zu den Enterobacteriaceen ❌
=> Gr+ Kokken -> Enterobacteriaceen: Gr- Stäbchen
Streptokokken zeichnen sich durch eine ausgeprägte Carotinoid-Bildung aus ❌
=> Eigenschaft typisch für Staphylococcus aureus
Streptokokken bilden spirillenförmige Zellen ❌
=> kugelförmig (kokkenförmig)
Welche Aussage ist richtig? (1 P)
Die Dezimalreduktionszeit gibt die Temperatur an, bei der (bei definierter Zeitspanne) 90% der Keime absterben
Bei der Dead-End-Filtration wird das zu filtrierende Volumen am Filter tangential vorbeigeführt
Während des Autoklaviervorgangs kommt es zu einer exponentiellen Abnahme der Keimzahl
Mit Sterilfiltern können grundsätzlich keine Kontaminanten wie Endotoxine oder DANN abgereichert werden
Die Luft in einer Laminar-Flow-Sicherheitswerkbank wird durch Membranfilter geleitet und dadurch sterilisiert
-> nur 3 & 5
Was sind Nosokomiale Krankheitserreger und was macht sie so gefährlich?
= Krankenhauskeime (Sonderfall pathogener MO: Harnwegsinfekte, Kathetersepsen, Beatmungspneumonien, Wundinfektionen nach OP)
Multiresistenz (gegen mehrere Erreger)
Verbreitung durch medizin. Eingriffe -> Patienten oft Immungeschwächt
Sie inkubieren einen Mikroorganismus auf Blutagar und nach der Inkubation sehen sie einen aufgeklarten Bereich um die Kolonien. Wozu ist dieser Organismus fähig und was passiert dabei?
β-Hämolyse: vollständige Hämolyse -> Hämoglobin vollst. abgebaut zu Hämolysin -> zerstört Erythrozyten
Winogradski: Was hat er entdeckt, welches Experiment nutzt man noch heute und was untersucht man damit?
Entdeckung der Chemolithoautotrophie
-> Oxidation anorg. Verbindungen (bsp. NH4, S) zur Energiegewinnung
komplexe Anreicherungskulturen („Winogradskisäule“)
Säule: Stratifikation von Phototrophen, Heterotrophen & Chemolitoautotrophen
Diffusionsgradienten: Sauerstoff; Sulfid & Methan; Lichtenergie vs. chem. Energie
=> Diversität & Stoffwechselaktivitäten von Mikroorganismen in einem natürlichen, geschichteten Ökosystem
-> insbes. unter anaeroben & aeroben Bedingungen
Mit welcher der folgenden Methoden lässt sich die Lebendzellzahl einer Probe ermitteln? (1 P) [war 24/25 ähnlich]
Bestimmung des Gesamtstickstoffgehaltes
Kochscher Plattenguss
Mikroskopisch durch Auszählen in der Zählkammer im Phasenkontrast
Elektrisch mittels Coulter Counter
Photometrisch am Spektralphotometer
2. Kochscher Plattenguss
Herstellung Verdünnungsreihe der Probe
definierte Menge mit nährhaltigem, flüssigem Agar vermischt & auf Petrischale gegossen
nach Inkubation entstehen Kolonien -> jede Kolonie geht idealerweise auf eine lebende Zelle zurück
=> Man erhält die Kolonie-bildenden Einheiten (KBE) pro mL → ein Maß für die Lebendzellzahl
es ist die Wachstumskurve von E.coli gegeben. Beschriften Sie die Phasen und Achsen!
[AI generiertes Bild]
Zeichnen und bennenen der Form von Micrococcus luteus und der Zellanordnung. Welche Farbe hat die Kolonie und wofür sind diese Farbpigmente da?
Kokken (runde Zellen)
Zellanordnung: bildet Tetraden bzw. Pakete oder Trauben
gelb => Carotinoiden
-> Schutz vor UV-Strahlung & reaktiven O2-Spezies
-> Stabilisierung der Zellmembran
Plättchentest mit Penicillin-/Kanamycinhemmhof (Bilder) auswerten: Welches Bakterium war Gr+ und welches Gr-?
Penicillin:
kein / kleiner Hemmhof => Gr- (Pseudomonas putida) -> besitzt äußere Membran
großer Hemmhof => Gr+ (Micrococcus luteus) -> keine äußere Membran
Kanamycin:
kein / kleiner Hemmhof => Gr- (Pseudomonas putida) -> Resistenz oder eingeschr. Permeabilität für K
großer Hemmhof => Gr+ (Micrococcus luteus) -> keine (natürliche) Resistenz
Beschriften der Gr+ Zellwand und einer „Nahaufnahme/Skizze“ des Mureins.
Sie isolieren ein Mikroorganismus im Watt, der für die schwarze Farbe verantwortlich ist. (Ankreuzaufgabe)
Sulfat dient als Elektronenakzeptor → Sulfat-Atmung
H₂S entsteht als Produkt
H₂S + Fe²⁺ → FeS (schwarzer Niederschlag)
Die Mikroorganismen leben anaerob
Typische Mikroorganismen: Desulfovibrio, Desulfobacter
Zeichnen einer amphitrich begeißelten Bakterienzelle.
Ankreuzaufgabe zum „Alter der Erde“ und wann was entstanden ist
4,6 Mrd. J.: Entstehung Erde
3,8 Mrd. J.: Entstehung Leben
2 Mrd. J.: moderne Eukaryonten
500 Mio. J.: mehrzelliges Leben
-> kambrische Explosion
ca. 80% der Evolution nur Mikroben
Domänen des Lebens: Eukaryoten, Prokaryoten (Bacteria, Archaea)
Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (2P)
Aus dentalem Plaque wurde im Praktikum Pseudomonas aeruginosa angereichert.
Pseudomonas aeruginosa betreibt als Milchsäurebakterium homofermentative Milchsäure-Gärung.
Enterobacter aerogenes dient als Indikator für fäkale Verunreinigungen.
Enterobacter aerogenes bildet auf EMB-Agar metallisch-glänzende Kolonien.
Escherichia coli spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Karies.
-> keine Aussage ist richtig
Phagen und SARS-CoV-2 ds/ssDNA / ds/ssRNA Typen
Phagen: dsDNA, ssDNA & ssRNA(+)
Sars-CoV-2: ssRNA(+)
Menschlicher Nutzen von Phagen mit Vorteil und Nachteil
Phagentherapie
V -> spezifisch + relativ billig + geringe Nebenwirkungen
N -> bei Mischinfektionen oder unbekannten Erregern Diagnose & passende Phagenstämme notwendig
Sie haben ein Biotechnologieunternehmen, dass Essig herstellen möchte.
Geben Sie die Formel für das in Essig relevante Molekül an.
Welches Substrat würden Sie ihm zur Verfügung stellen?
Würden Sie aerob oder anaerob kultivieren (mit Begründung)?
Essigsäure: CH3COOH (auch: C2H4O2)
Ethanol -> Essigsäurebakterien oxidieren Ethanol zu Essigsäure
aerob (mit O2)
-> Oxidation von Ethanol zu Essigsäure durch Essigsäurebakterien = aerober Prozess
-> O2 als Elektronenakzeptor benötigt
Aufgabe zum Stoffwechseltyp eines Bakteriums. Gegeben was es so braucht, und dann wieder durchstreichen was falsch war (bspw.: chemo photo litho organo auto hetero troph)
[durchstreichen = unterstreichen]
Energiequelle:
phototroph -> Lichtenergie
chemotroph -> chem. Energie
Elektronendonor:
organotroph -> organ. Elektronendonor
lithotroph -> anorg. Elektronendonor
Kohlenstoffquelle:
autotroph -> CO2 (anorganisch)
heterotroph -> organ. C-Verbindungen
je kleiner der Organismus, desto größer das Oberfläche-Volumen-Verhältnis
-> hoher Stoffwechselumsatz
Redoxpotential berechnen eines Glucoseoxidierende Denitrifizierers und eines Wasserstoffoxidierenden Aerobiers. Wer speichert mehr Energie (ankreuzen) und geben Sie eine Begründung (Redoxpartner und Werte gegeben).
ΔG⁰' = -nF ΔE⁰'
Potentialdifferenz: ΔE⁰' = E’(acc) – E’(don)
Glucoseoxidierende Denitrifizierers
Donator: Glucose (–0.43 V)
Akzeptor: Nitrat (NO₃⁻ → NO₂⁻) (+0.42 V)
ΔE⁰' = 0.42 - (–0.43) = 0.85 V
Wasserstoffoxidierenden Aerobier
Donator: H₂ (–0.42 V)
Akzeptor: O₂ (+0.82 V)
ΔE⁰' = 0.82 - (–0.42) = 1.24 V
=> Wasserstoffoxidierenden Aerobier speichert mehr Energie
-> höheren ΔE⁰' -> größere freie Energieausbeute ΔG⁰'
Drei Gemeinsamkeiten und drei Unterschiede von Mikroorganismen, die oxygene und anoxygene Photosynthese betreiben inkl. Beispiel Mikroorganismus.
3 Gemeinsamkeiten:
Phototrophie -> Licht als Energiequelle
Chlorophyllartige Pigmente zur Lichtabsorption
-> ox.: Chlorophyll
-> anox.: Bakteriochlorophyll
CO2-Fixierung
3 Unterschiede:
e-Donor
-> ox.: H2O
-> anox.: H2S
-> ox.: O2 wird freigesetzt
-> anox.: kein O2 entsteht
-> ox.: PS1 & PS2
-> anox.: nur 1 PS
Beispiele:
ox.: Cyanobakterien
anox.: Purpurbakterien
Drei Anpassungen von N2-Fixierenden Bakterien, um mit dem Sauerstoff umzugehen inkl. Beispiel Mikroorganismus für die jeweilige Anpassung.
Heterozysten -> Nostoc, Anabaena sp.
Leghämoglobin -> Rhizobium leguminosarum
erhöhte Atmungsrate -> Azotobacter vinelandii
Zuletzt geändertvor 16 Tagen