Nennen Sie die praktische Bedeutung von “Digitalisierung”!
Automatisierung von Prozessen
Umwandlung von Daten in maschinenlesbare Form, um Produktionsprozesse zu optimieren
Vernetzen von Maschinen
Faktor Mensch kann reduziert/ausgeschlossen werden
-> Maschinenlesbare Form: Daten können verarbeitet werden
Was bedeutet “digitales Signal”? Gehen Sie in diesem Zusammenhang auch auf die zeitliche Dimension ein!
wenn ein Signal diskret entweder der Zeit oder Wert vorliegt (Werte-/Zeitdiskret)
feste Anzahl möglicher Werte (z.B. 256 Werte bei 8 Bit)
Gegensatz zum analogen Signal
wird durch Taktung und Abtastung zeitlich strukturiert
Nennen Sie stichpunktartig drei Beispiele für Industrie 4.0!
Prozessoptimierung und -automatisierung
Vertriebsprognosen und Produktsimulation
Vernetzung von Produktions- und Geschäftsbereichen
Nutzung von digitalen Zwillingen
Nennen Sie fünf der sechs für eine erfolgreiche Digitalisierung notwendigen Prozessschritte
Aufgabenstellung/Anforderungsanalyse mittels User Stories
Analyse des Systems und verfügbare Digitalisierungslösungen
Synthese: Entwicklung eines Lösungskonzepts (z.B. mit Prototypen, Auswahl Regler)
Parametisierung, Umsetzung (inkl. Programmierung, Schulung, Systemtest; Löten bis Programmierung)
Inbetriebnahme
Qualitätsanalyse (Erfüllung der Anforderungen prüfen)
Skizzieren Sie das Konzept der “Vererbung” in Usecases, sowohl für Akteure als auch für Anwendungsfälle in einer Skizze zum Thema Parametrierung eines Prozesses.
A: zB Student
B: zB Laboringineur
X: zb weniger krit. Themen wie Standardprozesse einstellen
Y: kritischere Themen: Parameter einstellen, Werkzeugwechsel
Oberklasse: „Parameter einstellen“
Unterklassen: Geschwindigkeit, Zeit einstellen
„Zeit einstellen ist ein Parameter Einstellen“
B ist ein A
Stellen Sie die in Teekochen-Userstories als UML Usecasediagramm dar.
Grundprinzip der objektorientierten Programmierung?
Zusammenfassung von Daten und Funktionen in Klassen
Stellen Sie die Thermoformmaschine als Komposition von Heizung, Vakuum und Steuerung in einem UML-Klassendiagramm dar.
Die Steuerung der Thermoformanlage soll einfach austauschbar sein. Aus diesem Grund wird die Steuerung im Klassendiagramm der Aufgabe 10 als Schnittstelle aufgefasst. Erweitern Sie das Diagramm aus Aufgabe 10 um folgende konkrete Steuerungen: Praktikumssteuerung, Rein
Manuell, vollautomatisiert.
Wozu dient ein Antialiasing Filter? Wie klingt ein Signal im hörbaren Frequenzbereich nach dem Antialisasing Filter im Vergleich zu vorher?
stellt maximale Frequenz sicher
Tiefpassfilter
hohe Frequenzen sollen herausgefiltert werden
Für den Simatic Prototypen existierten die Arbeitsgruppen “Steuerung”, “Zentrale Steuerung” und “HMI”. Zeichnen Sie ein Architekturbild mit den entsprechenden Blöcken und sortieren Sie diese in einen Bereich “Feld” und “Übergeordnete Steuerung” ein. Berücksichtigen Sie auch Blöcke
bezüglich der Siemens Software Step7 und PLCSim Advanced sowie die erforderliche Hardware
Nennen Sie die Bedingung des Shannonshes Abtasttheorems
Problem: zu wenig Abtastpunkte führen zu Ungenauigkeit und Verfälschung des Ursprungssignals -> mgl. Entstehung von abweichenden Signalen
Bei zu geringer Abtastrate kann analoges Signal nicht rekonstruiert werden
Abtastrate fab muss größer sein als das Doppelte der maximalen Signalfrequenz fmax
fs = Abtastfrequenz
Nennen Sie den Aufbau des Prototyps
technische Machbarkeit von Architektur (Deep Dive)
schnell zu bauen (wenig/keine fehlerbehandlung & Parametrie)
Durchführbarkeit testen
Nennen Sie den Grund, warum die Arbeitsgruppen nicht nach Usecases sondern im Wesentlichen nach Komponenten eingeteilt sind.
technische Komplexität
spezialisierung im Fachbereich
-> an einem Use-Case müssen verschiedene Experten gemeinsam arbeiten (unterschiedliche Komponenten)
klare Zuordnung bei Verantwortlichkeit der Aufgaben
Warum werden im industriellen Umfeld die analogen Daten mit Strom und nicht mit Spannung übertragen?
Spannungsabfall
Unempfindlichkeit gegenüber Leistungswiderstand und Kabellänge (Stromsignale bleiben über große Entfernungen konstant, solange Stromkreis geschlossen, Spannungssignale verlieren an Genauigkeit)
Störsicherheit: Stromschleifen weniger anfällig für elektromagnetische Störungen
Normierung und Kompatibilität: 4-20 mA ist international standardisiert
Stromsignale im industriellen Umfeld deutlich robuster, weniger störanfällig und über größere Entfernungen zuverlässig übertragbar
Warum werden im industriellen Umfeld die analogen Daten im Bereich von 4mA…20mA und nicht im Bereich von 0mA...20mA übertragen?
Erkennung von Leitungsfehlern (z.B. Kabelbruch)
Ständige Stromversorgung für Messgerät (zB. 2-Leiter-Technik)
Bessere Signalqualität (Störabstand): ab 4 mA Signalrausch-Abstand gegenüber niederfrequenten Störungen erhöht
Diagnosefähigkeit und Überwachung: Werte außerhalb Bereich können als Fehlerindikatoren interpretiert werden
Skizzieren Sie den Anschluss eines Temperatursensors (Analogschnittstelle 4mA...20mA) an einen Analogwandler, der am Eingang Spannungen (0V...5V) erwartet
Ein Temperatursensor mit einer Analogschnittstelle von 4–20 mA wird über einen Widerstand an einen Analogwandler angeschlossen, der Eingangsspannungen von 0–5 V erwartet.
Da der Sensor ein Stromsignal liefert und der Wandler eine Spannung benötigt, wird ein Widerstand in den Stromkreis eingefügt, über den eine proportionale Spannung abfällt.
Mit einem Widerstand von 250 Ω ergibt sich bei 4 mA eine Spannung von 1 V und bei 20 mA eine Spannung von 5 V. So wird der Strombereich von 4–20 mA in einen passenden Spannungsbereich von 1–5 V umgewandelt, der für den Analogwandler lesbar ist.
Was ist ein AD- Wandler?
Wandelt Analoge Signale in digitale Signale um à Beispiel: Mobiltelefonen, Digitalkameras
Analog-Digital-Wandler
wandelt ein analoges Signal, das kontinuierliche Werte hat, in ein digitales Signal um, das diskrete Werte hat. Diese Umwandlung ist notwendig, damit Computer und andere digitale Geräte analoge Informationen verarbeiten können
Ein Temperatursensor hat einen Messbereich von -50 bis 1000 °C. Die Datenübertragung geschieht mit Analogschnittstelle 4…20 mA. Bestimmen Sie die maximale Auflösung der Temperatur bei 8 Bit AD-Wandler
Wie viele verschiedene Werte kann ein AD-Wandler mit 8 Bit Auflösung unterscheiden?
- Genau 28=256 verschiedene Werte unterscheiden
- Kleinste Veränderung, die erkannt werden kann bei 0-5 V-Bereich): 5V:256=0,0295 V= 19,5mV
Welche Aufgaben haben das Feld und der Leitstand in einem Automatisierungssystem?
🛠️ Feld (Feldebene)
Unterste Ebene in der Produktion
Besteht aus: Sensoren, Aktoren, Maschinen, SPS
Aufgaben: Messen, Steuern, Regeln
Schnittstelle zur physischen Welt
Datenquelle für digitale Systeme
🖥️ Leitstand (Leitebene / MES)
Übergeordnete Steuer- und Überwachungsebene
Visualisierung & Steuerung von Produktionsabläufen
Aufgaben: Planen, Überwachen, Optimieren
Verknüpft ERP, Maschinen & Mensch
Nutzt Felddaten für Entscheidungen
Feld-Vorteile:
Autarke Funktion ohne zentrale Steuerung
Spezialregler direkt vor Ort möglich (z. B. für gefährliche Bereiche)
Schnelle, lokale Bedienung bei Problemen
Für Umbauten oft einfacher, da keine zentrale Anbindung nötig ist.
Leitstand – Vorteile:
Zentrale Überwachung und Steuerung aller Prozesse
Geschützte, angenehme Umgebung für Mensch & Technik
Einfache Integration verschiedener Anlagenteile
Grundlage für IoT und Industrie 4.0
In einer Umfeldanalyse ist die Bewertung des Einflusses von großer Bedeutung – warum?
Frühzeitiges Erkennen aller relevanten Einflussfaktoren, die auf Projekt wirken könnten
-> Einschätzung der Faktoren:
Früherkennen von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
Beurteilung von Potentialen und Problemfeldern des Projekts
Feststellung der Abhängigkeiten zu anderen Aufgaben im Unternehmen
-> Ressourcen gezielt einsetzen
-> Strategien zur Steuerung entwickeln
Auf welche zwei Aspekte zielt die Risikoanalyse ab?
Eintrittswahrscheinlichkeit
Schadenshöhe
Wie wird ein Arbeitspaket definiert?
= in sich geschlossene Arbeitsmenge mit einem vordefinierten, eindeutigen und nachweisbaren Ergebnis
hat eindeutige Bezeichnung und PSP-Code zur Identifizierung und Positionierung innerhalb von Strukturplan
beschreibt eine zu erbringende Leistung innerhalb eines Projekts
-> von einzelner Person/organisierter Einheit bis zu einem festgelgten Termin mit vereinbartem Aufwand zu erledigen
➔ Verantwortlichkeit für einzelne Personen festlegen: mglst kleine Arbeitspakete statt große auf viele Personen
Warum werden Puffer im Ablaufplan eingebaut?
Damit Abweichungen in der Projektabwicklung von der Projektplanung nicht zum sofortigen Zusammenbruch der Projektsteuerung führen, werden Pufferzeiten zwischen den einzelnen Vorgängen eingebaut.
Laut DIN 69900-1: Pufferzeit ist eine ‚Zeitspanne, um die, unter bestimmten Bedingungen, die Lage eines Ereignisses bzw. Vorgangs verändert oder die Dauer eines Vorgangs verlängert werden kann.
Unvorhergesehene Ereignisse (Krankheit MA, verzögerte Lieferungen…) sollen nicht gesamten Zeitplan umwerfen - Sowohl interne als auch externe Ursachen durch Puffer einplanen
Nennen Sie drei Organisationsformen und deren Bedeutung im Projektmanagement (insgesamt 5 Stk.)
Welche Kombination aus verscheidenen Organisationen kann bei einem Projektverlauf sinnvoll sein?
Stabsorganisation (Einfluss-Projektorganisation): Keine gesonderte Organisation; Projekte werden neben dem Tagesgeschäft durchgeführt, Projektleiter hat keine Weisungsbefugnis, Geeignet für kleinere Projekte.
Bedeutung: Kostengünstig und flexibel, aber wenig effektiv. Projektleitung kann nur beraten – nicht steuern. Kaum geeignet für komplexe Projekte.
Matrix-Projektorganisation: Vertikale Linienorganisation wird mit horizontaler Projektorganisation überlagert, Mitarbeitende sind zwei Instanzen unterstellt: Linienvorgesetztem und Projektleiter, Effektiv, aber konfliktanfällig.
Bedeutung: Ressourcenschonend und effektiv – besonders bei mittlerem Projektumfang. Allerdings besteht Konfliktpotenzial durch doppelte Berichtslinien.
Autonome Projektorganisation (Reine Projektorganisation): Eigenständige Organisationseinheit mit voller Verantwortung für den Projektleiter, Geeignet für große Projekte; effizienteste Form, Problematisch: Know-how-Transfer & Wiedereingliederung nach Projektende.
Bedeutung: Höchste Effizienz und klare Verantwortlichkeit. Sehr gut für große und zeitkritische Projekte – aber hoher organisatorischer Aufwand.
Fraktale Organisation: Jedes Projektmitglied gilt als eigenständige Einheit (Fraktal), organisiert sich selbst,Keine/n Projektleiter/in erforderlich, Steht für Selbstorganisation und Dynamik.
Bedeutung:
Hochgradig dynamisch, flexibel, selbstorganisiert. Geeignet für innovative Projekte mit flachen Hierarchien – aber weniger steuerbar.
Netzwerk-Projektorganisation: Entstanden aus der Fraktalorganisation, Immer mit Projektleiter/in, Prozesse werden zu Beginn festgelegt und gelten während der Projektlaufzeit.
Bedeutung: International häufig genutzt. Vereint Selbstorganisation mit klarer Führung. Strukturierte Abläufe und flexible Teams – ideal bei verteilten Projektpartnern.
Was bedeutet SMART?
- Ziele eines Projekts sollten
- Spezifisch
- Messbar
- Anspruchsvoll
- Realistisch
- Terminlich strukturiert sein
Was beinhaltet das magische Dreieck?
Das Magische Dreieck im Projektmanagement besteht aus den drei zentralen Einflussgrößen:
1.Qualität/ Projektziel
2.Termin: Zeitraum, in dem das Projekt abgeschlossen muss.
3.Kosten/Aufwand (Arbeitskraft, Finanzmittel …der max. dafür eingesetzt werden darf)
Die drei Größen stehen in direkter Wechselwirkung: Wenn eine verändert wird, beeinflusst das die anderen. Beispiel: Höhere Qualität kann mehr Zeit und Kosten erfordern
Was bedeutet „systemisches Denken“ im Projektmanagement?
Kybernetik?
Projektleiter muss in Systemen denken können
-> Systemmanagement und Integration der Systemelemente in Projektziele integrieren können
Projekt als Teil eines größeren Systems verstehen, in dem alle Elemente in definierten Beziehungen zueinander stehen und von äußerein Einflüssen betroffen sind
-> PL muss Zusammenhänge erkennen und Systemelemente im Sinne des Projekts integrieren
-> Grundlage hierfür: Kyberkinetik
Kybernetik= Lehre von Steuerung, Regelkreisen udn Informationsaustausch, die das Planen, Überwachen udn Steuern im Projekt unterstützt
Projektteams bilden soziale Systeme, die strukturell und dynamisch betrachtet werden müssen.
Warum und wann soll eine Stakeholderanalyse durchgeführt werden?
sinnvoll, wenn viele Menschen/Parteien an einem Projekt beteiligt (direkt oder indirekt)
vor oder nach der Umfeldanalyse, um jeweiligen Einfluss der Stakeholder abzuklären
Zweck: Stakeholder hinsichtlich der Tragweite ihres Einflusses auf Projekt priorisieren, Grundlage für Maßnahmenplanung des Stakeholdermanagements zu schaffen
2. Schritt nach Stakeholder-Identifikation: Ist betrachteter Stakeholder Gegner oder Befürworter des Projekts?
-> Wodurch in welcher Weise und wie intensiv wird der Stakeholder durch das Projekt und die Ergebnisse betroffen?
-> Welche Erwartungen und Anforderungen?
->Welche Einflussmöglichkeiten hat Stakeholder?
Welche Bedeutung hat das Wissensmanagement im Projektmanagement (PM)?
Systematischer Umgang mit Wissen im Projektverlauf
Ziel: Wissen erfassen, teilen, sichern und wiederverwenden
Vermeidung von Wissensverlust (z. B. bei Personalwechsel)
Förderung von Lernen und kontinuierlicher Verbesserung
Steigerung von Effizienz und Innovation
Nennen Sie fünf wichtige Merkmale für das Projektdesign.
Umfasst grndlegende, strategische Überlegungen für spätere operative Projektarbeit
legt fest, in welchem organisatorischen, methodischen und kulturellen Rahmen das Projekt durchgeführt wird
Verschiedene Einflussfaktoren werden berücksichtigt:
organisatorischer Rahmen
methodischer Rahmen
kultureller Rahmen
Stakeholderstruktur
Komplexität und Dynamik des Projekts
Was passiert, wenn ein Meilenstein nicht erreicht wird?
Fortsetzung des Projekts nach Plan möglich
Wiederholung von Aktivitäten nötig
Terminierbare Nachbesserungen erforderlich
cProjektstopp ratsam
Welche Stellung hat ein Projektleiter?
zentrale Führungsrolle im Projekt
-> benötigen Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz
Verantworlich für:
Erreichen der Projektziele
Steuerung von Zeit, Kosten und Qualität
Koordination des Projektteams
Kommunikation mit Stakeholdern
Vertreten des Projekts nach außen
Welche Stichworte spielen beim Teambuilding eine wichtige Rolle?
Collafarte
Teambuilding erfolgt häufig im Rahmen von Projektbesprechungen, Workshops und Seminaren
Motivation
Setzen von Teamzielen
Gemeinschaftsaktivitäten
Ziele/Rollen
Feedbackkultur
Konfliktlösung
…
Phasenmodell nach Tuckman:
Forming (Orienteirung)
Storming (Konflikt und Rollenfindung)
Norming (Regeln und Zusammenarbeit)
Performing (effiziente Zusammenarbeit)
Adjourning (Auflösung nach Projektabschluss)
Erklären Sie den Begriff „Sprint“.
= in sich geschlossenes, kleines Vorhaben, das eine Planung, die Arbeit im Sprint, eine gemeinsame Begutachtung der ergebnisse und ein “Lesseons-Learned” umfasst
bei jedem Sprint soll Inkrement entstehen (=verwendbare Produktversion)
Sprint ähnelt Arbeitspaket im traditionellen PM
zentrales Prinzip: Taltung der gesamten Entwicklungsarbeit in direkt aufeinanderfolgenden Sprints
wie Zeitfenster, in dem mehrere Aufgaben (z.B. kleine Arbeitspakete erledigt werden
Was ist ein iteratives Vorgehen?
Projekte verlaufen nicht statisch, sondern entwickeln sich dynamisch. Anforderungen, Erwartungen und Rahmenbedingungen ändern sich häufig im Projektverlauf.
-> Ein iteratives Vorgehen bedeutet, dass das Projekt in mehreren Zyklen geplant und umgesetzt wird.
Einzelne Schritte – wie z. B. Analysen, Planungen oder Entwicklungsschritte – werden dabei nicht nur einmal, sondern bei Bedarf wiederholt, um auf neue Erkenntnisse oder Veränderungen reagieren zu können.
Typische Beispiele für iterative Prozesse sind:
die regelmäßige Aktualisierung der Stakeholderanalyse,
oder die Anpassung des Projektplans an veränderte Rahmenbedingungen.
Häufig genutzt in agilen Methoden (z. B. Scrum)
Welche Rollen werden in der Methodik „Scrum“ besetzt?
Es gibt bei Scrum drei Rollen: der Product Owner, der Scrum Master, das Mitglied im Projektteam.
1. Product Owner:
Verantwortlich für Produktvision und die Anforderungen
Erstellt und priorisiert das Product Backlog
Stellt sicher, dass das Produkt den Bedürfnissen der Stakeholder entspricht
2. Scrum Master:
Ist Moderator und Servant Leader,
Unterstützt das Team methodisch und organisiert den Scrum-Prozess, Beseitigt Hindernisse
schützt das Team vor Störungen, Keine Weisungsbefugnis
3. Entwicklungsteam (Teammitglied):
Organisiert sich selbstständig, Alle Mitglieder haben gleiches Mitspracherecht,
Verantwortlich für die Umsetzung der Sprint-Ziele, Besteht typischerweise aus 3 bis 9 Personen
Welche Rolle spielt der Projektstrukturplan im Projektmanagement?
Welche Zwecke verfolgt er (7 Stk.)
Projektstrukturplan bedeutet: Gesamtheit aller Elemente (Teilprojekte, Arbeitspakete, Vorgänge) eines Projekts sowie der wesentlichen Beziehungen zwischen diesen Elementen
-> In der Praxis: Projektstrukturplan als vollständige, hierarchisch strukturierte Aufstellung aller Arbeitspakete der Projektabwicklung
Hauptziel des Projektstrukturplanes (PSP) ist Ermittlung des vollständigen Arbeitsvolumens in einem Projekt
Er gliedert den gesamten Leistungsumfang eines Projekts in Teilaufgaben und Arbeitspakete
Die Erstellung eines verbindlichen Projektstrukturplans zu Anfang des Projekts dient somit der Effizienzsteigerung bei Planung, Durchführung Abschluss des Projekts, da alle Elemente (Ressourcen, Vorgänge, Risiken, Berichte, Kosten, Ergebnisse usw.) in die gleiche Systematik eingeordnet werden.
Dies dient insbesondere folgenden Zwecken:
Vorgabe einer Struktur für alle Aufgaben des Projektmanagements (z.B. Planen, Steuern, Überwachen)
Vollständige Darstellung des Leistungsumfangs
Definition des Projektziels bzw. Überprüfung der Zieldefinition
Bestimmung aller zum Projekt gehörenden Arbeitspakete (Kostenträger)
Ordnen und Strukturieren der Arbeitspakete in einer geeigneten Systematik (Kostenträgerstruktur)
Schaffung von Transparenz gegenüber allen Stakeholdern
Bereitstellen einer Gliederung für alle Projektdokumente (Pflichtenheft, Berichte usw.)
Welche Eigenschaften sollte ein/e Projektleiter/in haben?
Planungs- und Organisationstalent
Führungsqualität und Führungswille,
Sensitivität und Kommunikationsfähigkeit,
Stressresistenz, Zielorientierung, Konfliktfähigkeit,
Integrations- und Motivationsfähigkeit
Können in einem Projekt die Organisationsformen verändert werden und warum?
Ja, die Organisationsform eines Projekts kann sich im Verlauf ändern.
Zum Beispiel kann ein Projekt in der Anfangsphase zunächst in eine Stabs- oder Einflussorganisation eingebettet sein, in der die Projektleitung nur koordinierend wirkt. In späteren Phasen – etwa bei der Umsetzung – kann das Projekt dann in eine Matrix- oder autonome Organisation überführt werden, um mehr Durchsetzungskraft zu erreichen.
Was beinhalten die Begriffe Lastenheft und Pflichtenheft?
Lastenheft:
DIN-Norm 69901-5: „vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines (Projekt-)Auftrags“.
dient als Grundlage zur Einholung von Angeboten und sollte grundsätzlich vom Auftraggeber formuliert werden. Insbesondere bei Bauprojekten wird das Lastenheft auch als Leistungsverzeichnis (LV) bezeichnet.
Pflichtenheft:
beschreibt Umsetzung der vom Auftraggeber erwarteten Leistungen (Lastenheft) und wie Auftragnehmer die Leistungen zu erbringen gedenkt
Projektstrukturplan mit Arbeitspaketen Mindestbestandteil des Pflichtenhefts. Ein ausführliches Pflichtenheft kann auch die vollständige Projektplanung umfassen.
Was sind die Inhalte eines gelungenen Kick-offs?
Klärung der Projektziele
Motivation des Teams
Förderung des Teamgeists
Information über Projektstruktur und Rollen
Vorstellung der strategischen Zielsetzung
Verständnis für Nutzen und Priorität des Projekts schaffen
Abstimmung des weiteren Vorgehens
Vergabe erster Aufgaben, Festlegung von Spielregeln der Zusammenarbeit
Sicherung der Aufbruchsstimmung
Welche internationalen Standards gibt es im Projektmanagement?
PMBOK® Guide: des Project Management Institute (PMI, USA), Fokus: Prozessorientierung
IPMA ICB (Individual Competence Baseline): entwickelt von der International Project Management Association (IPMA, Europa), Fokus: Kompetenzbasiertes Modell
PRINCE2: „entwickelt vom Office of Government Commerce (OGC, UK)“, Fokus: prozessorientiertes Vorgehensmodell mit klaren Rollen und Phasen
Welche Bedeutung hat die interkulturelle Kompetenz im internationalen PM?
Projektmitarbeiter müssen über ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz verfügen, um mit den unterschiedlichen kulturellen Werten, Normen und Kommunikationsformen umgehen zu können.
*dont be racist dies das
Welche Bedeutungen haben die Kulturdimensionen im internationalen PM?
-> Die Globalisierung zieht automatisch länder- und kulturübergreifende Projekte nach sich. Projektmitarbeiter müssen über ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz verfügen. In internationalen Projekten fällt immer wieder auf, dass
kulturelle Unterschiede völlig ignoriert werden,
die Sensibilität für kulturelle Unterschiede und die Bereitschaft und darauf einzugehen fehlt
keine Zeit für die Klärung der Kulturunterschiede investiert wird,
dadurch die Bildung einer eigenen Projektkultur unmöglich gemacht und die Kultur der Muttergesellschaft oder des Kapitalgebers automatisch als ‚Die Kultur‘ des Projektes angenommen wird.
Damit das Team gut zusammenarbeiten kann, muss eine gemeinsame Projektkultur entstehen – also eine Art „neutrale“ Teamkultur, mit der sich alle Teammitglieder wohlfühlen und identifizieren können.
Nennen Sie fünf wichtige Merkmale für die Projektdefinition? (8 Stk.)
komplexes, innovatives, einmaliges Vorhaben
Abgrenzung gegenüber anderen Routinetätigkeiten
definiertes Ziel
finanzielle und personelle Rahmenbedingungen
zeitliche Begrenzung: definierter Start und geplantes Ende
fachübergreifende / interdisziplinäre Zusammenarbeit
interne oder externe Auftraggeber
rechtlich-organisatorische Zuordnung
Was sind Stakeholder?
Auftraggeber (Personen und Organisationen)
Auftragnehmer (Personen und Organisationen)
Projektleiter
Projektmitarbeiter
Anwender/Betroffene der Projektergebnisses
Zuletzt geändertvor 15 Tagen