Buffl

Digitalisierung und PM

FH
von Fany H.

Nennen Sie drei Organisationsformen und deren Bedeutung im Projektmanagement (insgesamt 5 Stk.)


Welche Kombination aus verscheidenen Organisationen kann bei einem Projektverlauf sinnvoll sein?

  1. Stabsorganisation (Einfluss-Projektorganisation): Keine gesonderte Organisation; Projekte werden neben dem Tagesgeschäft durchgeführt, Projektleiter hat keine Weisungsbefugnis, Geeignet für kleinere Projekte.

Bedeutung: Kostengünstig und flexibel, aber wenig effektiv. Projektleitung kann nur beraten – nicht steuern. Kaum geeignet für komplexe Projekte.

 

  1. Matrix-Projektorganisation: Vertikale Linienorganisation wird mit horizontaler Projektorganisation überlagert, Mitarbeitende sind zwei Instanzen unterstellt: Linienvorgesetztem und Projektleiter, Effektiv, aber konfliktanfällig.

Bedeutung: Ressourcenschonend und effektiv – besonders bei mittlerem Projektumfang. Allerdings besteht Konfliktpotenzial durch doppelte Berichtslinien.

  1. Autonome Projektorganisation (Reine Projektorganisation): Eigenständige Organisationseinheit mit voller Verantwortung für den Projektleiter, Geeignet für große Projekte; effizienteste Form, Problematisch: Know-how-Transfer & Wiedereingliederung nach Projektende.

Bedeutung: Höchste Effizienz und klare Verantwortlichkeit. Sehr gut für große und zeitkritische Projekte – aber hoher organisatorischer Aufwand.

 

  1. Fraktale Organisation: Jedes Projektmitglied gilt als eigenständige Einheit (Fraktal), organisiert sich selbst,Keine/n Projektleiter/in erforderlich, Steht für Selbstorganisation und Dynamik.

Bedeutung:

Hochgradig dynamisch, flexibel, selbstorganisiert. Geeignet für innovative Projekte mit flachen Hierarchien – aber weniger steuerbar.

 

  1. Netzwerk-Projektorganisation: Entstanden aus der Fraktalorganisation, Immer mit Projektleiter/in, Prozesse werden zu Beginn festgelegt und gelten während der Projektlaufzeit.

Bedeutung: International häufig genutzt. Vereint Selbstorganisation mit klarer Führung. Strukturierte Abläufe und flexible Teams – ideal bei verteilten Projektpartnern.



Author

Fany H.

Informationen

Zuletzt geändert