Ein schuldrechtlicher Vertrag kommt zustande durch...
Eine konkludente Willenserklärung liegt vor, wenn…
Eine Willenserklärung wird wirksam…
Ein wirksames Vertretergeschäft liegt vor, wenn der
Der Werkunternehmer hat seine vertragliche Leistungspflicht erfüllt, wenn…
Der Detailpauschalvertrag unterscheidet sich vom Einheitspreisvertrag durch die …
Die Vergütung des Unternehmers wird im Rahmen eines BGB-Bauvertrages fällig...
Der Unternehmer hat zum vertraglich vereinbarten Pauschalpreis von 5.000€ Pflaster verlegt. Nach Abnahme löst sich im Randbereich ein Teil der Pflasterung. Die Beseitigung dieses Mangels würde 500€ kosten. Der Unternehmer macht die volle vertragliche Vergütung geltend. DerBesteller muss…
Willenserklärungen werden wirksam, …
Allgemeine Geschäftsbedingungen i.S.d. §305 BGB sind
Die Bestimmungen der VOB/B sind der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle entzogen, …
Schließt der Vertreter ohne Vertretungsmacht einen Vertrag im Namen des Vertretenen ab, ...
Eine Duldungsvollmacht liegt vor,
Die Vergütung wird im Rahmen eines Bauvertrages (§650a BGB) fällig ...
Wenn die Vertragsparteien einen BGB-Bauvertrag schließen, ohne eine Vereinbarung über die Vergütung getroffen zuhaben, …
Ein wirksamer Bedenkhinweis gemäß §4 Abs. 3 VOB/B muss
Die Vorschriften der VOB/B sind der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle entzogen
Der Vergütungsanspruch des Unternehmers wird im Rahmen eines VOB/B-Vertrages fällig, wenn...
Wenn der äußere Erklärungswert einer Willenserklärung und der (subjektive) Erklärungswille/Geschäftswille der Erklärenden auseinanderfallen
Maßgebend für die Auslegung von Willenserklärungen ist:
Wenn der Stellvertretene eine auf Abschluss eines Vertrages gerichtete Willenserklärung im fremden Namen abgibt, ohne hierzu bevollmächtigt zu sein,
Der AN soll nach Planvorgaben des vom AG beauftragten Architekten eine Werkhalle zum Pauschalpreis bauen. Dem VOB/B-Vertrag liegt ein ebenfalls vom Architekten erstelltes Leistungsverzeichnis zugrunde, in dem 8 tragende Stützen ausgeschrieben sind. Tatsächlich sind aus statischen Gründen 10 Stützen erforderlich.
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) ohne k……. Vereinbarungen, einen Rohbau nach Plan zu errichten. Nach Ausführung … macht der AN eine Vergütung 45.000€ geltend
Wenn die Vertragsparteien die VOB/B nicht als Ganzes ohne jede Änderung vereinbaren,
A übersendet B ein Buch mit dem schriftlichen ... nicht gewünscht, binnen 2 Wochen zurückzusenden. Sonst ... wolle das Buch zum Preis von 25€ behalten. B meldet ...
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind
Für ein wirksames Vertretergeschäft ist erforderlich
Wenn der Auftraggeber den Vertrag frei kündigt,
Der komplexe Globalpauschalvertrag unterscheidet sich vom einfachen Globalpauschalvertrag durch
Der AN wird zum Pauschalpreis (PP) beauftragt, Estrich in einer Gewerbehalle zu verlegen, in der tonnenschwere Produktionsanlagen betrieben werden sollen. Dem VOB/B-Vertrag liegt ein vom AG stellt das Leistungsverzeichnis (LV) mit detaillierten Vorgaben für die Beschaffenheit des Estrichs zugrunde, wonach Estrich der Marke X verbaut werden soll. Vor Beginn der Arbeiten erfährt AN von der beabsichtigten Nutzung der Gewerbehalle. Er teilt dem AG mit, dass er Bedenken gegen die Verwendung des ausgeschriebenen Estrichmaterials hat, weil dieses, was zutrifft, nicht geeignet ist, den Belastungen durch den Betrieb der Produktionsanlagen standzuhalten. Er rät zur Verwendung von teurerem Estrich der Marke Y, der tatsächlich geeignet ist.
Der Architekt schließt mit dem AG einen mündlichen Vertrag über Planungsleistungen und vereinbart ein Pauschalhonorar. Nach vertragsgemäßer Ausführung der Planungsleistungen steht ihm zu
Ein schuldrechtlicher Vertrag kommt zustande durch
Zuletzt geändertvor 3 Tagen