Grand theories
sind auf dem Theorien-Kontinuum bei metaphysisch zu verorten
x-zentrierte Ansätze
haben einen umfassenden Geltungsbereich:
allgemeine Gesetzmäßigkeiten oder Prinzipien formulieren, die auf verschiedene Bereiche anwendbar sind
hoher Abstraktionsgrad:
abstrakt und konzeptionell -> Grand theories versuchen, grundlegende Strukturen in komplexen Phänomenen aufzuzeigen
Theories of the Middle Range
zwischen abstrakten und spezifischen detaillierten Hypothesen einzuordnen -> bei empirisch auf Theorien Kontinuum
Begrenzung des Anwendungsbereichs:
erklären spezifische Aspekte oder Phänomene innerhalb eines begrenzten Kontexts -> ohne den Anspruch zu erheben allgemeingültig und globale Theorien zu sein
Verbindung zwischen Abstraktion und Empirie:
verbinden abstrakte Konzepte mit empirischen Beobachtungen und Daten
Anwendbarkeit (Praxis):
sind durch spezifische Ausrichtung und begrenzte Reichweite anwendbar
Theorien im Sinne des Kritischen Rationalismus
sollten präzise und logisch konsistente Aussagesysteme sein
sollten empirisch überprüfbar sein
Theorien-Kontinuum
metaphyisch => lassen sich nicht empirisch überprüfen, spekulative Ideen
empirisch => unklar, ob und inwiefern verallgemeinbar, spezifische konkrete Beobachtungen
Theorien nach Diekmann
Theorien sind eine Menge an Zusammenhangsannahmen, aus denen Hypothesen abgeleitet werden
Theorien nach Opp
Theorien sind eine Menge an Gesetzen, aus denen mindestens ein anderes Gesetz abgeleitet werden kann
Gesetze hier: Aussagen ohne raum-zeitlichen Bezug, die sich empirisch bewährt haben
Hypothesen können zu Theorien werden, wenn sie sich empirisch bewährt haben
Beurteilung von Theorien nach Lindenberg (1992)
empirical accuracy
-> Je empirisch genauer eine Theorie in ihren Vorhersagen und Erklärungen ist, desto besser
analytical power / analytische Aussagekraft
-> Je vielfältiger die Anwendungsgebiete einer Theorie sind, desto größer ist ihre analytische Aussagekraft und desto theoriegeleiteter können die Analysen sein
Um theoriegeleitete Analysen durchführen zu können, muss man die Beschreibung von Phänomenen stark vereinfachen, dadurch wird die Theorie aber empirisch ungenauer
Zuletzt geändertvor 11 Tagen