Was ist SAP S/4HANA für eine Art von Anwendung?
SAP S/4HANA ist eine neue Generation von Geschäftsanwendungen, die speziell für die Anforderungen digitaler Unternehmen entwickelt wurde.
Es handelt sich um eine leistungsstarke Unternehmenssoftware für Big Data, mit der Unternehmen ihre Prozesse effizienter und datengestützter gestalten können.
SAP S/4HANA basiert vollständig auf der In-Memory-Plattform SAP HANA, wodurch sehr schnelle Datenverarbeitung in Echtzeit möglich ist.
Die Anwendungen sind besonders benutzerfreundlich gestaltet, um die Bedienung für Anwender zu erleichtern.
Sie unterstützen Echtzeitprozesse, z. B. in der Planung und Analyse – Entscheidungen können sofort auf Basis aktueller Daten getroffen werden.
Durch ein vereinfachtes Datenmodell wird die Systemarchitektur schlanker, verständlicher und performanter.
Gleichzeitig wird durch SAP S/4HANA der Datenspeicherbedarf reduziert, was Kosten senkt und Systeme entlastet.
Die Software ist in Künstliche Intelligenz (KI) und Analysen eingebettet, wodurch fortschrittliche Auswertungen und Automatisierungen möglich sind.
Insgesamt ermöglicht SAP S/4HANA eine Arbeit in Echtzeit, also mit sofortigen Reaktionen auf aktuelle Entwicklungen und Daten.
Was macht die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) aus?
Die SAP BTP ist eine Plattform, die alle wichtigen Technologiebereiche zusammenführt, die für Innovationen notwendig sind.
Ziel ist es, Innovationen zu beschleunigen, indem alle nötigen Werkzeuge in einer zentralen Umgebung verfügbar sind.
Sie bietet eine einheitliche Anwendungsentwicklungsumgebung, in der z. B. Daten, Analysen und Integrationswerkzeuge kombiniert werden.
Geschäftsbenutzer können benutzerfreundliche Low-Code-/No-Code-Schnittstellen nutzen, um ohne Programmierkenntnisse Arbeitsabläufe zu automatisieren oder Anwendungen anzupassen.
Wie reagiert SAP S/4HANA Cloud auf schwankende Märkte und Störungen?
SAP S/4HANA Cloud passt sich schwankende Märkten und Störungen flexibel an, durch dynamische Neuzuordnung von Ressourcen.
Es ermöglicht die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und das Maximieren bestehender Modelle.
Unternehmen erhalten Echtzeit-Einblicke, um manuellen Aufwand zu vermeiden und die Produktivität zu steigern.
SAP S/4HANA Cloud funktioniert als eine einheitliche Plattform für Prozesse, Abläufe und Netzwerke.
Nutzer können sofort und von überall entscheiden und handeln.
Was bietet SAP S/4HANA Cloud Unternehmen zur Weiterentwicklung?
Unternehmen können mit SAP S/4HANA Cloud eine modulare Lösung mit integrierter KI und Analysefunktionen nutzen, um Innovation und Wachstum zu fördern.
GROW with SAP:
Unterstützt Unternehmen bei der schnellen Einführung von Cloud ERP.
RISE with SAP:
Hilft bei der Modernisierung bestehender ERP-Systeme durch KI-gestütztes Cloud ERP.
Welche ergänzenden Lösungen stellt SAP bereit, um spezifische Geschäftsbereiche über das Cloud ERP hinaus gezielt zu unterstützen?
SAP bietet ergänzende Lösungen, um zentrale ERP-Funktionen gezielt zu erweitern – z. B. für Personal, Ausgaben oder Lieferketten.
Sie bauen auf dem Cloud ERP und der Business Technology Platform (BTP) auf und vertiefen einzelne Geschäftsbereiche
Human Capital Management (HCM):
Personalisierte Erlebnisse und strategische Lösungen mit mobilen Self-Services, damit Mitarbeiter ihr volles Potenzial ausschöpfen.
Ausgabenmanagement:
SAP-Ariba-Lösung
Verwaltung direkte und indirekte Ausgaben
SAP-Fieldglass-Lösungen
Verbesserung der Verwaltung externe Arbeitskräfte
SAP-Concur-Lösungen
Verbesserung der Reise und Ausgabenprozesse
Geschäftsnetzwerk:
Fördert Geschäftskontinuität und Wachstum durch Echtzeit-Zusammenarbeit mit Handelspartnern.
Supply Chain Management:
Hilft, besser auf Marktschwankungen vorbereitet zu sein und Risiken frühzeitig zu erkennen.
Customer Experience und CRM
CRM-Lösungen verbinden Handels-, Marketing-, Vertriebs- und Servicedaten, um umfassende Einblicke zu erhalten.
Wie unterstützt SAP Business AI Unternehmen beim Einsatz künstlicher Intelligenz in verschiedenen Bereichen?
KI in ERP und Finanzwesen:
Steigerung der Leistung in Finanzprozessen durch KI (z. B. Ausgabenmanagement, Audits, Prognosen).
KI in der Lieferkette:
Aufbau einer wiederstandfähig und nachhaltigen Lieferkette mit vernetzter KI.
KI in der Beschaffung:
Transformation in einen proaktiven, datengestützten und agilen Beschaffungsbetrieb.
KI im Personalwesen:
Aufbau einer dynamischen, integrativen und zukunftsfähigen Belegschaft, gestützt durch KI.
KI in IT und Plattform:
Integration von KI in SAP-Anwendungen, Erweiterungen und Analysefunktionen – auf Basis sicherer Geschäftsdaten.
KI in Branchen:
Einsatz von vertrauenswürdiger KI und maschinellem Lernen, um Komplexität zu meistern und Unternehmen zu modernisieren.
Was stellt SAP bereit, um durchgängige Geschäftsprozesse im gesamten Unternehmen zu unterstützen?
SAP bietet eine integrierte Suite von Anwendungen, die durchgängige Geschäftsprozesse unterstützen – vom Einkauf über Finanzen bis zur Personalverwaltung.
Cloud ERP
SAP S/4HANA Cloud, Public Edition
SAP S/4HANA Cloud, Private Edition
SAP S/4HANA
SAP-S/4HANA-Geschäftsbereichslösungen (mit zusätzlichen Lizenzen)
Modulare Cloud-Geschäftsbereichslösungen (mit zusätzlichen Lizenzen, mit zusätzlichem
Installationsaufwand)
Wie unterscheidet SAP zwischen den verschiedenen verfügbaren Lösungsbereichen im modularen Anwendungskonzept?
Im dunkelen Bereich
Es gibt Lösungen, die im Standardumfang von SAP S/4HANA Enterprise Management enthalten sind – diese sind ohne Zusatzaufwand nutzbar.
Im hellgrauen Bereich
Andere Lösungen sind zwar mit ausgeliefert, erfordern aber eine separate Lizenz, um verwendet zu werden.
Im weißen Bereich
Zusätzlich gibt es Lösungen, die nicht im Lieferumfang enthalten sind und oft ein eigenes Projekt zur Integration benötigen – z. B. über APIs oder Best-Practice-Schnittstellen.
Wie unterstützt SAP S/4HANA die Optimierung von Fertigungsprozessen im Unternehmen?
SAP S/4HANA unterstützt die Optimierung intelligenter Fertigungsprozesse vom Design bis zur Produktion.
Wie unterstützt SAP S/4HANA die Optimierung der Geschäftsbereiche Vertrieb, Lieferkette und Finanzwesen?
Vertrieb:
SAP S/4HANA hilft, Vertriebsaktivitäten intelligent zu steuern und im Wettbewerb voraus zu sein.
Lieferkette:
Reduziert Unsicherheiten und verschafft Wettbewerbsvorteile durch intelligente Logistikprozesse
Finanzwesen:
SAP S/4HANA verbessert die Flexibilität und Effizienz von Finanzprozessen
Wie unterstützt SAP S/4HANA die Optimierung der Bereiche Beschaffung, Serviceprozesse und Anlagenmanagement?
Beschaffung:
SAP S/4HANA ermöglicht eine skalable, regelkonforme und transparente Beschaffung der nächsten Generation.
Serviceprozesse:
SAP S/4HANA ermöglicht personalisierte, zuverlässige Services zur langfristigen Kundenbindung.
Anlagenmanagement:
Planung, Steuerung und Durchführung von Wartungsvorgängen mit integrierten Prozessen
Wie unterstützt SAP S/4HANA Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung?
SAP S/4HANA steigert die Wertschöpfung durch neue, personalisierte Produkte.
Unterstützt digitale Innovationen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Welche zentralen Funktionen bietet die SAP HANA Plattform zur Unterstützung moderner Unternehmensanwendungen?
SAP HANA ist eine Plattform, die alle nötigen Services für Anwendungen bereitstellt
Anwendungsentwicklung:
SAP HANA unterstützt viele Anwendungsszenarien – z. B. einfache Webanwendungen ohne separaten Anwendungsserver.
Erweiterte analytische Verarbeitung:
SAP HANA kann alle Arten von Daten in Echtzeit verarbeiten – etwa Texte, räumliche Daten oder Geschäftsdaten.
Datenintegration:
SAP HANA bietet integrierte Funktionen, um Daten aus vielen Quellen zu verarbeiten:
Streaming-Datenanalyse
Zugriff auf externe Quellen und Big-Data-Systeme
Synchronisierung mit entfernten Geräten (z. B. IoT)
Unterstützung von Text-Mining (Analyse unstrukturierter Texte)
Datenbankmanagement:
SAP HANA ist eine vollständige In-Memory-Datenbank, die sowohl
OLTP- (Transaktionsverarbeitung) als auch OLAP-Anforderungen (Analyseverarbeitung) erfüllt.
Welche technologischen Entwicklungsschritte prägten die SAP-Systeme bis zur Einführung von SAP NetWeaver?
„R“ bedeutet Echtzeit
→ SAP R/2 war ein frühes ERP-System von SAP, das bereits Geschäftsprozesse in Echtzeit unterstützte.
1992 – Einführung der Client-/Server-Architektur
→ Mit dem Aufkommen des Personal Computers führte SAP eine drei-schichtige Architektur ein: Client, Anwendung und Datenbank.
→ Das machte Anwendungen leistungsfähiger und benutzerfreundlicher und markierte den Start von SAP R/3.
2004 – SAP NetWeaver
→ SAP entwickelte mit SAP NetWeaver eine Plattform zur Integration verschiedener Anwendungen, um sie einheitlich und über das Internet zugänglich zu machen.
→ Damit konnten Kunden bestehende Lösungen einfacher integrieren, z. B. mit Webstandards wie SOA (serviceorientierte Architektur).
Was ist SAP Fiori und welchen Nutzen bietet es für die Benutzererfahrung?
SAP Fiori ist ein Designsatz, der ein einheitliches Nutzererlebnis (UX) für SAP-Software bietet – plattformübergreifend, also auf allen Geräten (PC, Tablet, Smartphone etc.).
UX steht für User Experience – also das Nutzungserlebnis von Software.
SAP Fiori liefert eine moderne, konsistente und intuitive Benutzeroberfläche für alle SAP-Anwendungen
Was ist ein Vorteil der SAP-Fiori-Anwendungen im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit?
SAP-Fiori-Anwendungen lassen sich intuitiv bedienen, das heißt:
→ Sie sind einfach verständlich, leicht zu erlernen
→ und erfordern kaum oder gar keinen Schulungsaufwand
Wozu dient die Referenzbibliothek für SAP-Fiori-Apps und was gilt bei der Nutzung von SAP GUI in SAP S/4HANA On-Premise?
Die Referenzbibliothek für SAP-Fiori-Apps zeigt eine strukturierte Übersicht verfügbarer Fiori-Apps – sortiert nach Produkt, Rolle, Geschäftsbereich oder Branche.
Sie bietet u. a. folgende Informationen:
Übersicht aller verfügbaren SAP-Fiori-Apps
Technische Daten und Installationshinweise pro App
Konfigurationsinfos zur Integration klassischer SAP-GUI/WebDynpro-Apps
Daten älterer App-Versionen
Installations- und Konfigurationsübersicht für mehrere Apps
Direkte Verlinkung zu Ressourcen, z. B. Dokumentation oder Maintenance Planner
Empfehlungen zu passenden Apps für konkrete Anforderungen
Für On-Premise SAP S/4HANA:
→ Die klassische SAP GUI wird weiterhin unterstützt, da nicht alle Transaktionen in Fiori überführt wurden.
Wie unterscheiden sich die Releasezyklen von SAP S/4HANA je nach Edition?
Es gibt zwei unterschiedliche Releasezyklen, je nach Edition:
SAP S/4HANA Cloud, Private Edition & SAP S/4HANA (On-Premise):
→ Zweijähriger Release-Zyklus (z. B. 2023, dann 2025)
→ Dazwischen erscheinen drei Feature Packs pro Release, etwa im Halbjahresrhythmus
SAP S/4HANA Cloud, Public Edition:
→ Schnellerer Zyklus: Zwei Major Releases pro Jahr, z. B. 2402, 2408
→ Benennung nach Format [YYMM], also Jahr und Monat
Die Wartungsverpflichtung für SAP S/4HANA läuft bis 2040 (Mainstream-Wartung aktuell bis Dez. 2047 geplant)
Zuletzt geändertvor 12 Tagen