Prinzipielle Unterscheidung von Literatur
Primärliteratur
Texte aus der ursprünglichen Quelle
kann der / dem Urheber/in zugeordnet werden
Sekundärliteratur
beschreibt Texte und Informationen aus der Primärliteratur z.B.: zu Klassikern der Grundlagenliteratur
kann Interpretationen enthalten (=Interpretationsfehler)
Darstellung aus einer spezifischen Perspektive
Texttypen
Monographien
Lehrbücher
Handbücher
Sammelbände
Lexika
Journalartikel
sind meist längere Abhandlungen zu einem begrenzten Thema und von einem oder mehreren Autor*innen verfasst -> wenn mehrere Autoren beteiligt sind, werden Beiträge zsm erarbeitet
Zusammenstellung von Fachbeiträgen zu einem Thema
Beiträge sind nicht verbunden
Nachschlagewerk für einen Gegenstandsbereich, welcher systematisch aufbereitet wird
von mehreren Fachauto*innen verfasst
stylistisch und in ihrer behandelnden Tiefe heterogen
Beiträge beziehen sich nicht unbedingt aufeinander
als Einführungen betitelt
sind besonders geeignet, um sich in ein Thema einzuarbeiten
zum Nachschlagen von Fachbegriffen und Definitionen -> in ihrem jeweiligen wissenschaftlichen Kontext
Verweise auf weiterführende Quellen
sind Kommentare
theoretische Beiträge
empirische Artikel
Reviews
Aufbau
Titelseite: Abstract
Einleitung
Theoretischer Hintergrund
Methodik
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung und Literaturverzeichnis
Journal Impact Factor
zur Beurteilung der Qualität einer Fachzeitschrift
Journal Impact Factor = Häufigkeit der Zitationen eines Artikels aus einer Zeitschrift in Relation zur Gesamtzahl der dort veröffentlichten Artikel
Abstract
= liefert knappe Informationen über den Inhalt, das methodische Vorgehen und das Ergebnis der Forschungsarbeit
Wert und Brauchbarkeit für die eigene Untersuchung kann bestimmt werden
Kriterien
nur begrenzte Wortanzahl, keine überflüssigen Informationen
direkte Nennung der Fragestellung oder des Ziels der Untersuchung
Keywords einbetten
Inhalte
empirische Arbeiten:
Datenbasis, Zeitraum, geographischer Raum
wesentliche theoretische und methodische Aussagen
empirische Befunde und Nebenergebnisse -> Bedeutung der Befunde für die Praxis
nicht- empirische Arbeiten: logische Struktur der Argumentation
Publikationsprozess
zwei Prüfungsinstanzen: Redakteurin / Herausgeberin und Peers
Peer Review (Prozess zur Qualitätssicherung)
Prüfung des Beitrags auf Inhalt und Formalkriterien
Reviewer geben Empfehlung ab
Ablehnung (reject)
Nachbesserung (minor oder major revisions)
Annahme (accept)
Peer Review
= unabhängige Experten prüfen die wissenschaftliche Abreit auf verschiedene Aspekte
Aspekte:
Passung zwischen eingereichten Beitrag und dem Journal
verständliche Formulierung der Forschungsfrage
ob die angewandte Methodik dafür geeignet ist, die Forschungsfrage zu beantworten
korrekte Formulierung der Ergebnisse und korrektes Zitieren
Double blind Peer Review
die Identität der Gutachterinnen, als auch der Autorinnen soll voneinander geheim gehalten werden
Status Bias
Auch Mattheus Effekt genannt
relevante Studie: Nobel and novice: author prominance affects peer review
-> Feldexperiment bei dem Grad der Bekanntheit und Grad der Anonymität variiert wurde
Texte Lesen
Dem Auge eine Führungshilfe geben,
• dabei die „Blickspanne“ aussparen.
• Abschweifen vermeiden
• Lesetempo variieren
• Rahmenbedingungen optimieren
Texte Erfassen
Verständnisschwierigkeiten
Fragen an einen Text
Den Inhalt erfassen
Aufbau erfassen
Argumentation erfassen
Inhalt -> Kernaussagen herausarbeiten, Aussagen im text hervorheben
Aufbau -> Funktionen der Textabschnitte herausarbeiten (wird eine These oder Behauptung aufgestellt?, wird diese These begründet?)
Argumentationsstrukturen erkennen
Beziehen sich die Textteile aufeinander?
auf Übergänge achten
Gelenkstellen für Argumentation
Rückbezüge auf bisherigen Text
Lesarten
kursorisches / flüchtiges Lesen, um sich einen Überblick zu verschaffen
sichtendes / durchsehendes Lesen: gezieltes Suchen nach Inhalten
gründliches Lesen: Einzelheiten verstehen und kritische Auseinandersetzung
selektives Lesen
studierendes Lesen: tiefgehende, systematische und kritische Erarbeitung
Texte Prüfen
Prüffragen für einen Text:
Ist die Fragestellung des Artikels relevant?
Stimmen die Aussagen des Textes?
Stimmen die Prämissen aufgrund derer die Argumentation erfolgt?
Wird schlüssig argumentiert?
Sind die Aussagen widerspruchsfrei?
Argumentationsketten = die Argumentationsstruktur wird als Kausalkette aufgemalt
Beispiel:
Moral - Wahrnehmung von Handlungsalternativen - Rule Breaking
Texte zusammenfassen
die wichtigsten Informationen herausfiltern und zusammenfassen
Kernaussagen des Textes herausarbeiten
2 Varianten:
Exzerpt = Zusammenfassung bzw. Textauszug unter einer bestimmten Fragestellung
Konspekt = Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen des Textes
Zuletzt geändertvor 11 Tagen