Was ist der Unterschied zwischen UI und UX und worauf liegt bei modernen SAP-Oberflächen der Fokus?
Moderne Benutzeroberflächen sollen nicht mehr möglichst viele Funktionen enthalten, sondern ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit bieten. Der Endnutzer steht im Mittelpunkt.
UI und UX sind zwei verschiedene Denkweisen:
UI (User Interface): Fokus liegt auf der Software-Perspektive – also auf der Schnittstelle zwischen System und Nutzer, mit dem Ziel: effiziente Bedienung während der Nutzung.
UX (User Experience): Fokus liegt auf der Sicht des Endbenutzers – Motivation, Emotion, Gesamtwirkung vor, während und nach der Nutzung.
→ Ziel: eine positive und motivierende Nutzungserfahrung schaffen.
Welche drei Benutzertypen unterscheidet SAP und was sind ihre typischen Anforderungen?
Gelegenheitsbenutzer
→ Braucht einfache und benutzerfreundliche Anwendungen, führt meist Einzelschritt-Transaktionen aus.
Experte oder Key-User
→ Kennt Prozesse und Anwendungen im Detail, arbeitet oft mit mehreren Systemen und Benutzeroberflächen.
Entwickler oder Programmierer
→ Hat tiefes Systemverständnis und erweitert/anpasst bestehende Anwendungen, nutzt mehrere technische Oberflächen.
Welche Vorteile bietet SAP Fiori im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit und Nutzungserlebnis?
Höhere Produktivität: SAP Fiori ermöglicht schnellen und direkten Zugriff auf relevante Informationen.
Zeitnahe Benachrichtigungen: Wichtig für Aufmerksamkeit und Transparenz.
Hilft bei Entscheidungen: SAP Fiori zeigt an, was als Nächstes zu tun ist.
Schnelle und begründete Aktionen: Benutzer können effizient reagieren.
Höhere Benutzerzufriedenheit: Durch bessere Usability steigt die Zufriedenheit der Nutzer.
UX statt UI: Fokus liegt nicht auf der reinen Oberfläche (UI), sondern auf der gesamten Nutzererfahrung (UX) – also dem, wie sich die Nutzung anfühlt.
Fiori funktioniert auf allen Geräten gleich gut: Benutzer machen geräteunabhängig dieselbe Erfahrung (z. B. auf PC, Tablet, Smartphone).
Welche fünf Designprinzipien bilden die Grundlage des SAP-Fiori-Konzepts?
Rollenbasiert – angepasst an die Arbeitsweise der Nutzer
Ansprechend – stellt eine emotionale Verbindung her
Kohärent – fließendes, konsistentes Erlebnis
Einfach – nur das, was wirklich gebraucht wird
Anpassbar – flexibel für viele Szenarien und Geräte
Was ist das Ziel des SAP-Fiori-Designs?
SAP Fiori soll die SAP-Geschäftsprozesse vereinfachen
Welche drei Arten von SAP-Fiori-Apps gibt es, und was zeichnet sie aus?
Transaktionale Apps
Aufgabenbasiert (z. B. Anlegen, Anzeigen, Ändern von Belegen/Stammdaten)
Unterstützen das Bearbeiten kompletter Prozesse
Geführte Navigation
Analytische Apps
„Insight-to-Action“: Visualisieren Daten und unterstützen Entscheidungen
Überblick über komplexe Themen (z. B. Monitoring, Nachverfolgung)
Object Pages
Detaillierte Übersicht zu einem Objekt
Ermöglichen Anzeigen, Ändern, Anlegen von Objekten
Bieten Kontextnavigation zwischen verknüpften Objekten
Auch bekannt als „Fact Sheets“ (= Informationsblätter)
Was ist der Unterschied zwischen dem klassischen Layout und dem Bereichslayout des SAP Fiori Launchpads?
Allgemein zur Startseite (Launchpad):
Die Startseite ist der zentrale Einstiegspunkt.
Kacheln repräsentieren Anwendungen, die der Benutzer direkt starten kann.
Die Startseite kann personalisierbar sein: Apps hinzufügen, umbenennen, verschieben, löschen usw.
Zwei Layout-Varianten:
Klassisches Layout: Kachelgruppen, gruppiert nach Apps.
Bereichs-Layout: Gliederung nach Bereichen → Seiten → Abschnitten.
Ein Kachelkatalog zeigt alle verfügbaren Apps, die einem Benutzer zugeordnet sind.
Technische Konfiguration:
Personalisierung muss in der Systemkonfiguration aktiviert sein.
„Meine Startseite“ ist eine personalisierte Seite mit individuellen Abschnitten.
Welche Personalisierungsoptionen sind im SAP Fiori Launchpad verfügbar?
Wichtige Funktionen zur Personalisierung:
Man kann Apps als Kacheln speichern (z. B. aus einem Bericht heraus).
Es lassen sich Kachelformat, Titel und Untertitel anpassen.
Die neue Kachel kann zur Startseite hinzugefügt werden.
Folgende Personalisierungsoptionen stehen auf der Startseite zur Verfügung:
✅ Hinzufügen von Anwendungen aus dem zugewiesenen Katalog
✅ Entfernen von Anwendungen, die man nicht mehr nutzen möchte
✅ Ändern und Hinzufügen von Anwendungen für gefilterte Berichtsergebnisse
(z. B. spezifische Daten direkt als Kachel speichern)
Was ist SAP Logon (GUI) und wofür wird es verwendet?
SAP Graphical User Interface (SAP GUI) ist ein Frontend-Programm für den Zugriff auf SAP-Systeme.
SAP Logon zeigt dem Benutzer eine vorkonfigurierte Liste von SAP-Systemen.
Was zeigt das Bild „SAP Easy Access“ im SAP-System an?
„SAP Easy Access“ ist das Standard-Einstiegsbild in SAP-Systemen.
Welche Bildschirmelemente enthält ein typisches SAP-Fenster und welche Menüformate stehen im SAP-System zur Verfügung?
SAP-Bildaufbau – wichtige Elemente:
Kommandozeile: Direkte Eingabe von Transaktionscodes
Menüleiste: Oberste Zeile, zeigt Menü des Systems
Systemfunktionsleiste: Drucktasten für systemweite Aktionen
Titelleiste: Zeigt Namen der aktiven Funktion
Anwendungsfunktionsleiste: Zeigt verfügbare Tasten in der aktuellen Anwendung
Registerkarten: Organisieren verschiedene Bildbereiche
Eingabefelder / Ankreuzfelder / Auswahlknöpfe: Für Benutzereingaben
Statusleiste: Zeigt Systemstatus, Warnungen, Fehler und aktiven Transaktionscode
Menüformate in SAP-Systemen:
SAP-Standardmenü: Vollständige Liste aller Transaktionen und Reports
Rollenbasiertes Menü: Zeigt nur relevante Funktionen basierend auf der Benutzerrolle
Welche Arten von Informationen zeigt die Statusleiste im SAP GUI an, und wie kann man die Benutzeroberfläche zusätzlich personalisieren?
Favoritenliste:
Es können Transaktionen, Verknüpfungen zu Dateien und Internetadressen hinzugefügt werden
Benutzeroberfläche – Personalisierungsmöglichkeiten:
Layout der SAP Easy Access Startseite ändern
Eingabehistorie aktivieren, um Eingabehilfen zu bekommen
Systemmeldungen im Dialogfenster statt in der Statusleiste anzeigen
Präferenzen zur Datenanzeige einstellen
Farben und Verhalten von Bildern und Feldern anpassen
Statusleiste:
Zeigt Systemmeldungen links (z. B. Fehler, Warnungen, Infos)
Rechts werden Systeminformationen angezeigt, z. B.:
System
Mandant
Benutzer
Programmname
Transaktion
Antwortzeit
Was bedeutet es, im SAP GUI mehrere Modi zu öffnen, und welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden?
Mehrfachanmeldung:
Bei mehrfacher Anmeldung erscheinen 3 Optionen:
Anmeldung fortsetzen und alle anderen beenden
Anmeldung fortsetzen und andere bestehen lassen (wird protokolliert)
Abbrechen
Mehrere Modi (Fenster):
Ein Modus = ein Fenster
Zu viele Modi können die Systemleistung verschlechtern
Welche Navigationsmöglichkeiten stehen im SAP-System zur Verfügung?
Navigationsmöglichkeiten im SAP GUI:
Eingabe von Transaktionscodes in das Kommandofeld
Auswahl über Menüs der Menüleiste (z. B. System, Hilfe etc.)
Auswahl von Einträgen aus der Favoritenliste
Auswahl aus dem rollenbasierten Benutzermenü
Zusatzinfo:
Menüeinträge sind oft als Dropdown-Listen aufgebaut
Menüs helfen beim Navigieren, auch wenn man den Transaktionscode nicht kennt
Wie kann man im SAP GUI den technischen Namen eines Feldes und den Transaktionscode einer Transaktion herausfinden?
Transaktionscodes:
Über das Kommandozeilenfeld lassen sich Transaktionscodes direkt eingeben.
Transaktionscodes ermöglichen den direkten Aufruf einer Funktion oder Transaktion.
Den Transaktionscode der aktuellen Anwendung findet man über: System → Status
Hilfefunktionen im SAP GUI:
Mit der F1-Taste kann man Hilfe zu Feldern, Menüs, Funktionen und Meldungen abrufen.
F1-Hilfe zeigt technische Informationen wie:
Parameter-ID
Technischer Name eines Feldes
Wozu dient die F4-Feldhilfe und was ermöglicht das SAP-Fiori-Theme im SAP GUI?
F4-Feldhilfe:
Wird verwendet, um mögliche Eingabewerte für ein Feld anzeigen zu lassen.
Beispiel: Auswahl der Anmeldesprache über F4-Taste oder Auswahlliste.
Erspart das Merken von erlaubten Eingaben.
SAP-Fiori-Theme für das SAP GUI:
Dient der optischen Anpassung des SAP GUI an das moderne SAP-Fiori-Design.
Auch ohne technische Umstellung möglich.
Nutzt z. B. Quartz-Themes oder Belize-Themes zur Anpassung an SAP-Fiori-Paradigmen.
Zuletzt geändertvor 12 Tagen