Welche 3 Varianten gibt es?
– 4vs4 ohne Torwart:in
– 3vs3 plus Torwart:in – Spielzeit 2 x 20 Minuten, Pause 5 Minuten (keine effektive Spielzeit)
– 5vs5 plus Torwart:in (Regeltest) – Spielzeit 3 x 20 Minuten mit jeweils 10 Minuten Pause (effektive Spielzeit)
Spielzeit & Pause 3vs3 plus Torwart:in
2 x 20 Minuten, Pause 5 Minuten (keine effektive Spielzeit)
Spielzeit & Pause 5vs5 plus Torwart:in
Spielzeit 3 x 20 Minuten mit jeweils 10 Minuten Pause (effektive Spielzeit)
Was ist mit dem Fuß verboten?
• Spielen mit dem Fuß erlaubt (vgl. Feldhockey)
• Fußpass und -annahme für Torleute ist auch außerhalb des Torraumes erlaubt
• seit 2014/2015 ist ein Fußpass ist auch für Feldspieler erlaubt
• seit 2022/2023 ist das mehrfache Vorlegen des Balls mit dem Fuß erlaubt
• Weiterhin verboten: Torschüsse mit dem Fuß sowie die Ausführung von Standardsituationen mit dem Fuß
Vor- und Nachteile der Regeländerungen zum Fußpass für Feldspieler (seit 2014/2015 erlaubt)
Vorteile:
Mehr Spielfluss,
schnellere Spieleröffnung,
bessere Ballrettung an der Bande.
Nachteile:
Schwerer zu verteidigen,
mehr Zweikämpfe mit Füßen,
kompliziertere Schiedsrichterentscheidungen.
Vor- und Nachteile der Regeländerungen zu Mehrfaches Vorlegen des Balls mit dem Fuß (seit 2022/2023 erlaubt)
Bessere Ballkontrolle,
mehr Dynamik an der Bande,
kreativere Spielzüge.
Spiel kann in Zweikämpfen langsamer werden,
höheres Verletzungsrisiko,
Vorteil für technisch starke Spieler.
Wie viele Auszeiten?
pro Spiel eine Auszeit pro Team
Wenn kein Sieg feststeht?
Verlängerung: 10 Minuten mit Sudden Death
kein Sieger nach Verlängerung: Penaltyschießen (5 Schützen pro Team)
Wie viele Spieler sind erlaubt?
pro Team max. 20 Spieler
Wann gibt es einen Bully?
Zu Beginn eines neuen Spielabschnitts und zur Bestätigung eines korrekt erzielten Tores wird ein Bully auf dem Mittelpunkt ausgeführt.
Wenn das Spiel unterbrochen wurde und keinem Team ein Einschlag, Freischlag oder Strafschuss zugesprochen werden kann, wird das Spiel mit einem Bully fortgesetzt
Was ist bei einem Bully zu beachten?
Alle Spieler:innen, mit Ausnahme der ausführenden, müssen inklusive Stock mindestens 3 m Abstand zum Ball einhalten. Der Abstand muss sofort und ohne Auorderung durch die Schiedsrichter:innen eingenommen werden.
Wann Einschlag?
Wenn der Ball das Spielfeld verlässt, wird ein Einschlag gegen das Team ausgesprochen, dessen Spieler:in oder Ausrüstung den Ball zuletzt berührt hat.
Wo Einschlag?
Ein Einschlag soll dort, wo der Ball über die Bande gegangen ist, in einem Abstand von maximal 1,5 m zur Bande ausgeführt werden, jedoch niemals hinter der gedachten Verlängerung der Torlinien.
Was ist beim Einschlag zu beachten?
Die Gegner:innen müssen inklusive Stock mindestens 3 m Abstand zum Ball einhalten. Der Abstand muss sofort und ohne Aufforderung durch die Schiedsrichter:innen eingenommen werden.
Der Ball muss mit dem Stock gespielt werden. Er muss geschlagen und darf weder angehoben noch geführt werden.
Die/der ausführende Spieler:in darf den Ball nicht erneut berühren, bevor dieser eine:n andere:n Spieler:in oder dessen Ausrüstung berührt hat.
Ein Einschlag kann direkt zu einem Tor führen.
Wann Freischlag?
Wenn ein Vergehen begangen wird, das zu einem Freischlag führt, wird dem gegnerischen Team ein Freischlag zugesprochen
Wo Freischlag?
Der Freischlag soll dort ausgeführt werden, wo das Vergehen begangen wurde, jedoch nie hinter der gedachten Verlängerung der Torlinie oder näher als 3,5 m am Schutzraum.
Was sind häufige Vergehen?
Stockvergehen,
Halten,
hoher Stock (Hüfthöhe) oder hoher Fuß,
Stock/Fuß zwischen Beine,
Stoßen,
Stürmerfoul,
Sperren,
Kopfspiel,
Torhüter 3 sek.,
Hochspringen
Was passiert bei Regelverstoß?
Vergehen können mit Freischlägen oder mit Zeitstrafen bestraft werden
Es gibt 2´, doppelte Zeitstrafe, 10´ Minutenstrafen und Matchstrafen (Rote Karte)
Typische Vergehen: Stockschlag, Halten, Stoßen, Sperren, hoher Stock, Behinderung.
Folge: Team spielt 2 Minuten in Unterzahl oder bis ein Gegentor fällt.
Wenn ein Team ein Tor erzielt, während sie in der Überzahl sind, wird eine 2-Minuten Strafe der gegnerischen Mannschaft aufgehoben. Dies gilt nicht für doppelte Zeitstrafen. Wenn die 2-Minuten Strafe in Kombination mit einem Strafstoß erteilt wurde und ein Tor erzielt wird, wird die 2-Minuten Strafe also direkt aufgehoben.
Typische Vergehen: Grobe Fouls, gefährliche Stockschläge, hartes Körperfoul.
Folge: 5 Minuten Unterzahl, auch wenn ein Tor fällt (Strafe läuft weiter).
Typische Vergehen: Unsportliches Verhalten, Reklamieren, Beleidigungen.
Folge: Spieler sitzt 10 Minuten, Team darf aber vollzählig weiterspielen.
Eine persönliche 10-Minuten Strafe zieht immer eine 2 Minuten-Strafe für das Team nach sich. Nach 2 Minuten darf also wieder ein:e andere:r Spieler:in aufs Feld, um die/den fehlenden Spieler:in zu ersetzen. 10-Minuten Strafen werden nicht aufgehoben wenn das gegnerische Team ein Tor erzielt.
Schwere Vergehen: Tätlichkeiten, brutale Fouls, unsportliches Verhalten gegenüber Schiedsrichtern.
Folge: Spieler wird vom Spiel ausgeschlossen, Team spielt 5 Minuten in Unterzahl, und der Spieler wird meist für weitere Spiele gesperrt.
Zu welchem Zeitpunkt wird die Zeitstrafe verhängt?
Im Floorball wird eine Zeitstrafe erst verhängt, wenn das "unschuldige" Team nicht mehr in Kontrolle des Balles ist. So kann trotz eines Vergehens, das eine Zeitstrafe nach sich zieht, ein Tor von dem unschuldigem Team erzielt werden, ohne das das Spiel unterbrochen wird.
Geschichte des Floorballs
1950er Jahren in USA entwickelt
Konnte sich allerdings nicht entscheidend durchsetzen!
Ende der 60er Jahre nach Schweden importiert – wo ein rasanter Aufstieg, vor allem durch den Schulsport, gelang
Warum wurde Floorball entwickelt?
– Alternative zum Eishockey für den Sommer
– Kostengünstig
– Verletzungsarm
– Überall und ganzjährig spielbar
Wichtige Daten des Floorballs/ Uni-Hockey
• Seit 1996 gibt es Floorball Weltmeisterschaften (alle 2 Jahre)
• Anfang der 90er Jahre kommt der Sport durch verschiedene Initiativen von Sportlehrern nach Deutschland
• Seit 1992 gibt es den Floorball Verband Deutschland (Deutscher Unihockey Bund)
• Seit 2014 Mitglied im DOSB
• 10.000 Aktive in Deutschland – 300.000 Weltweit
Wie wird sich Floorball in Zukunft weiterentwickeln?
Internationale Expansion > Olympic Games
Mediale Professionalisierung > Bessere Streams
Professionalisierung > Wachsende Profi-Ligen
Zuletzt geändertvor einem Tag