Ersatzmethoden für Tierversuche
3D-Zellkulturen
In vitro-kultivierte Organe
Computerstimulationen und Biochips
Bildgebende Verfahren
Mögliche CRISPR Anwendungen im Menschen?
Gentherapie bei genetischen Erkrankungen
Behandlung neurologischer & neurodegenerativer Erkrankungen
Krebstherapie
Schutz vor Infektionen
Keimbahntherapie
Welche ethischen Probleme hat die Anwendung von CRISPR im Menschen?
Eingriff in die Keimbahn - Veränderung zukünftiger Generationen (irreversibel)
Menschliche Optimierung
Gerechtigkeits- & Zugangsfragen (verstärkt soziale Ungleichheit)
Unvorhersehbare Nebenwirkungen
Missbrauch für nicht-medizinische Zwecke
Wie ist die Rechtslage zur Anwendung von CRISPR am Menschen?
-somatische Anwendung von CRISPR in vielen Ländern (auch in Deutschland) erlaubt, aber streng reguliert —> geregelt durch:
Arzneimittelgesetz
Gentechnikgesetz
EU-Verordnung zu Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMP-Verordnung)
-Keimbahntherapie in Deutschland klar verboten (Embryonenschutzgesetz) & international ethisch hochumstritten
Welche Empfehlungen gibt es von Ethikkommissionen für die Anwendung von CRISPR im Menschen?
Klare Unterscheidung zwischen medizinisch notwendiger Therapie & Optimierung
Ablehnung von Keimbahneingriffen & genetischen Enhancement
Strenge ethische & rechtliche Rahmenbedingungen für Studien
Förderung der öffentlichen Debatte & Aufklärung
Wofür steht die Abkürzung DURC?
Dual Use Research of Concern
=Besorgniserregende Forschung mit doppeltem Verwendungszweck
Unterschied zwischen Biosafety & Biosecurity
Biosafety: Schutz von Personen & Umwelt vor unbeabsichtigten Gefährdungen (wie Laborunfällen)
Biosecurity: Sicherung von biologischen Materialien & Informationen vor Missbrauch & kriminellen Handlungen
Größten Gefahren bei Arbeit mit hochinfektiösen Mikroorganismen
-Laborunfälle
-Neue Pathogene
-Mutationen
-Dual-Use-Potential
-Entweichen in Umwelt/ Bevölkerung
Welche ethischen Abschätzungen müssen bei der Arbeit mit hochinfektiösen Mikroorganismen bedacht werden?
-Erkenntnisgewinn vs Risiko für Gesellschaft
-Transparenz vs Sicherheitsbeschränkung
-Aufsichtsfrage & Verantwortung bei Unfall
Gründe für Arbeiten mit hochinfektiösen Mikroorganismen
-Erkenntnisgewinn über Pathogenese & Übertragung
-Entwicklung Impfstoffe
-Bewertung der Wirksamkeit vorhandener Gegenmaßnahmen
Probleme bei Umsetzung der Biowaffenkonvention der UNO
Dual-Use-Charakter erschwert Unterscheidung zwischen zivial vs militärisch
Unterschiedliche nationale Unsetzungsgrade
Geheimhaltung aus nationalen Sicherheitsgründen mindert Transparenz
Was sind gain of function Mutationen?
Genmutationen, die erhöhte Genexpression oder neue Funktion eines Gens verursachen können
—>Prganismus mit neuen Eigenschaften
Nenne einige besondere Sicherheitsvorkehrungen bei Sicherheitsstufe 4 Laboren
-bauloch abgegrenztes Labor
-3 Schleusen hintereinander
-Filterung der Zu- & Abluft
-bruchsichere Fenster
-chemische & thermische Inaktivierung der Abwässer
Was muss passieren, dass Viren, die ursprünglich aus Tieren stammen auf den Menschen übergehen & zu Pandemien führen können?
Mutation & Rekombination, sodass Virus an menschliche Zellen andocken kann
Kontakt zwischen Mensch & Wirtstier
Virus muss sich im Mensch effizient vermehren können —>weitere Mutationen, Zwischenwirte & Replikation
Mensch-zu-Mensch-Übertragung muss möglich sein (abhängig von Übertragungswegen, Inkubationszeit…)
Was ist das Ziel von Gain of function Forschung?
Die funktionellen Merkmale eines Virus zu verändern —>z.B. die Erzeugung von Mutationen in einem Virus, welche es ihm ermöglichen
die Übertragbarkeit zu erhöhen
die Virulenz zu erhöhen
breiteres Wirtsspektrum zu erlangen
Resistenz gg bestehende Medikamente, Behandlungen oder Impfstoffe zu entwickeln
Nutzen der Gain of function Forschung?
-Erkenntnisgewinn über Krankheitserreger & Interaktion mit Wirt
-Erkenntnisse über Virulenzmechanismen & Pathogenese
-Vorhersage & Verständnis aktueller bzw. künftiger Pandemien
Risiken der Gain of function Forschung?
Von Menschen hergestellte hochvirulente Infektionserreger können versehentlich oder in militärischer/terroristischer Absicht in die Umwelt gelangen & Epidemien auslösen
Nenne Beispiele für Pandemien
Spanische Grippe
HIV/AIDS
COVID-19
Pocken
Gründe warum Experten erwarten, dass es in nächsten Jahrzehnten vermehrt zu Pandemien mit sehr gefährlichen & oft auch gänzlich neuartigen Pathogenen kommen kann?
zunehmende Globalisierung & Reisegeschwindigkeit
Massive Bevölkerungsdichte
Eindringen in Wildtierhabitat (Abholzung)
Intensivierte Nutztierhaltung mit globalen Lieferketten
Klimawandel verschiebt ökologische Nischen
Was sind die ökologische Risiken von GVOs?
Superweeds (Auskreuzung)
Beeinträchtigung von non Target Organismen
Veränderte Biodiversität
Was regelt das deutsche Gentechnikgesetz?
-Schutz von Mensch, Tier & Umwelt
-Ermöglichung der Wahlfreiheit zwischen verschiedenen Produktionsformen (konventionell, ökologisch ider GVO)
-Förderung der Forschung & Nutzung von Gentechnik
Wann wird ein Lebensmittel als GVO gekennzeichnet?
-Lebensmittel gentechnisch verändert hergestellt, enthält GVO oder ist aus einem GVO hergestellt
-auch ohne Nachweisbarkrit der DNA (Zucker aus GVO-Zuckerrüben)
-Ausnahme: Tiere, die GVO-Futter erhalten
Wann darf ein Lebensmittel das Label “ohne Gentechnik” tragen?
-wenn Tiere nicht mit GVO-Futter gefüttert wurden
-keine Zusatzstoffe (z.B. Enzyme) aus GVO
-0,9% technischer GVO-Anteil okay
Unterschied zwischen Sorten- & Patentschutz
Sortenschutz: konkrete Pflsnzensorte—>Nachbsu möglich
Patentschutz: auf Verfahren —>keine freie Nutzung
Ethische Prinzipien zur Grünen Gentechnik
-Verantwortung für die Schöpfung
-Risiko & Vertrauen (wann vertrauen wir in eine neue Trchnik?)
-Natürlichkeit als Wert (Ist das Natürliche besser als das Künstliche?)
Wann ist Gentechnik nachhaltig?
Wenn die Landwirtschaft:
weniger Fläche verbraucht
Effektiver Wasser nutzt
Weniger Dünger benötigt
Weniger Energie benötigt
Pro & Contra ob Anwendung von CRISPR im Ökolandbau erlaubt sein sollte
Pro:
-präziser & “natürlicher” als klassische Mutagenese
-Reduktion von Pflanzenschutzmittel im Sinne des ökologischen Gedankens
Contra:
-Gentechnik laut Öko-Verbänden grundsätzlich ausgeschlossen
-Vertrauen der Konsumenten basiert auf Gentechnikfreiheit
—>technologischer Fortschritt vs Prinziptreue
Risiken der Integration von Transgenen ins Genom
(Bei klassischen GVOs)
Ungerichtet —> ungewünschte Mutationen möglich
Was ist Horizontaler Gentransfer?
Übertragung genetischer Informationen zwischen nicht-verwandten Arten —>selten aber evolutionär bedeutsam
—>Übertragung resistenzvermittelnder Gene
Können Genveränderte Pflanzen Allergien auslösen?
Nicht häufiger als konventionelle Sorten
Aber muss individuell geprüft werden mit folgenden Prüfkriterien: Herkunftsorgsnismus, Proteinstruktur, Tierversuch, Allergie-Bluttest
Warum Technikfolgenabschätzung bei GVO wichtig?
Um Risiken wie neue Metabolite, Toxizität & unspezifische Wirkung vorher abzuschätzen
Beispiele für konventionell gezüchtete toxische Pflanzen/ Lebensmittel
Lenape-Kartoffel (Solanin)
Zucchini/Kürbis (Curcubitacine)
Sellerie
Argumente für/ gegen Einsatz von GVO in Entwicklungsländern
-Bekämpfung des Hungers
-weniger Einsatz von Pestiziden
-Golden-Rice verhindert Vitamin A Mangel
-Gesundheitsrisikoverminderung für Bauern, da reduzierter Chemikalieneinsatz
-Risiko wirtschaftlicher Abhängigkeit von patentierten Saatgutherstellern
-Verletzung kultureller/ökologischer Normen
-mangelnde lokale Kontrolle
Zuletzt geändertvor 12 Tagen