Worum geht es im thema beschaffungsprozess in sap s/4hana?
Thema: Beschaffungsprozess
Was umfasst die supply-chain-funktion in sap s/4hana?
Supply Chain in SAP S/4HANA umfasst Funktionen zur Verwaltung von Geschäftsprozessen in der Bestands- und Warenbewegung
Wie lautet die reihenfolge der schritte im beschaffungszyklus?
Beschaffungszyklus besteht aus 8 Schritten:
Bedarfsermittlung
Bezugsquellenermittlung
Lieferantenauswahl
Anlegen von Bestellungen
Bestellüberwachung
Wareneingang
Rechnungsprüfung
Zahlungsabwicklung
Welche zwei Funktionen werden durch SAP Ariba Network unterstützt?
Self-Service-Funktionen helfen beim Anlegen, Verwalten und Überwachen von Anforderungen
SAP Ariba Network unterstützt durch systemeigene Integration die Übertragung von Bestellungen und zugehörigen Belegen
Welche sechs Funktionen gehören zur operativen Beschaffung in SAP S/4HANA?
Operative Beschaffung umfasst:
Self-Service-Anforderung
Bearbeitung von Anforderungen
Bestellungsbearbeitung
Beschaffung
Bestellkooperation
Beschaffungsanalysen
Welche Vorteile bietet die Bestandsführung in Echtzeit in SAP S/4HANA?
Keine Pufferbestände mehr nötig
Unregelmäßigkeiten und Unstimmigkeiten werden vermieden
Höherer Warenumschlag
Kleinere Losgrößen können bedarfsgerecht verarbeitet werden
Was sind die zwei zentralen Funktionen im Rechnungs- und Verbindlichkeitenmanagement?
Rechnungsbearbeitung und Kreditorenbuchhaltung sind zentrale Funktionen
Lieferantenrechnungen können mit/ohne Bestellbezug angelegt werden
Fehlerhafte Rechnungen lassen sich anzeigen und direkt korrigieren
Was passiert bei Abweichungen zwischen Bestellung, Wareneingang und Rechnung?
Wenn du willst, mache ich direkt mit der nächsten Folie weiter.
Die Logistik-Rechnungsprüfung verbindet Beschaffung und Buchhaltung
Bei Abweichungen zwischen Bestellung, Wareneingang und Rechnung gibt es Warnungen
Das System kann bei Abweichungen die Zahlung automatisch sperren
Was umfasst die Fertigung in SAP S/4HANA?
Die Fertigung in SAP S/4HANA umfasst Planung, Durchführung und Qualitätssicherung der Produktion.
Was enthält ein Fertigungsauftrag in SAP S/4HANA?
ChatGPT fragen
Serienfertigung ist perioden- und mengenbasiert, nicht auftragsbezogen.
Produktionsszenarien ohne Fertigungsaufträge ermöglichen einen schlanken und effizienten Ablauf.
Ein Fertigungsauftrag enthält alle wichtigen Daten zu Stücklisten, Ressourcen und Kosten.
Welche 10 Schritte gehören zum Fertigungsprozess in SAP S/4HANA?
1.Produktionsplanung: Anforderungen ermitteln und Kapazitäten sicherstellen
2.Auftragseröffnung: Fertigungsauftrag wird angelegt
3.Kapazitäts-/Bedarfsplanung: Verfügbarkeit von Ressourcen prüfen
4.Auftragsfreigabe: Auftrag freigeben, Komponenten und Werkzeuge prüfen
5.Materialbereitstellung: Material für die Fertigung bereitstellen
6.Auftragsdurchführung: Fertigungsschritte durchführen
7.Rückmeldungen: Auftragsstatus zurückmelden
8.Wareneingang: Fertige Ware wird eingebucht
9.Periodenabschluss: Kosten und Abweichungen ermitteln
10.Archivierung: Auftrag abschließen und archivieren
Welche Vorteile bietet die Materialbedarfsplanung (MRP) in SAP S/4HANA?
Materialbedarfsplanung (MRP) plant Stücklistenkomponenten über kurz- bis mittelfristigen Horizont
Dank SAP HANA schnellere Planung mit mehr Läufen und kleineren Chargengrößen
Unternehmen erhält ein exaktes Bild der Verfügbarkeit von Produkten und Komponenten
Möglichkeit zur Echtzeitwarnung bei Bestandsproblemen
Anwendung zeigt vorausschauende Lösungsvorschläge bei Engpässen
Was bietet die Funktion Available-to-Promise in SAP S/4HANA?
Verfügbarkeitsprüfung in Echtzeit berücksichtigt alle zukünftigen Plan- und Istaufträge
Gleichzeitige Prüfung aller Positionen eines Auftrags
Unterstützung für intelligente Produktsubstitution
Schnellere Prüfung dank SAP HANA
Intelligente Rückstandsverarbeitung und Kontingentierung bei knappen Beständen oder neuen Produkten
Wobei unterstützt die Kapazitätsplanung in SAP S/4HANA?
Kapazitätsplanung hilft bei der Planung von Produktionsaufträgen, der Sequenzplanung und der Terminierung von Ist-Montage- und Ist-Produktionsvorgängen
Was passiert bei der Auftragsfreigabe in SAP S/4HANA?
Auftragsfreigabe ist ein wichtiger Meilenstein im Fertigungsauftrag
Sie löst Folgeprozesse aus (z. B. Drucken von Belegen, Materialentnahme)
Verfügbarkeitsprüfung erfolgt automatisch
Einzelvorgänge oder mehrere Aufträge können gleichzeitig freigegeben werden
Was passiert bei der Materialbereitstellung und Warenausgangsbuchung im Fertigungsprozess?
Materialien werden bereitgestellt zur Ausführung von Fertigungsaufträgen
Nutzung von Warenausgangsscheinen, Materialbereitstellungslisten usw.
Buchung des Warenausgangs erzeugt Material- und Buchhaltungsbelege
Prozesse wie Kontenfindung und Reservierung sind integriert
Welche Bedeutung haben Rückmeldungen im Fertigungsprozess und wie können sie erfolgen?
Rückmeldungen sind notwendig zum Erfassen von Eigenleistungen
Wichtig für die Fortschrittsprüfung und müssen in Echtzeit erfolgen
Rückmeldungen lösen weitere Funktionen aus (z. B. Materialbelege, HR-Daten)
Eingabe manuell oder über Schnittstelle (MES) möglich
Wozu dient die Wareneingangsbuchung und was passiert dabei gleichzeitig?
Wareneingangsbuchung dient dem Bestandszugang eines gefertigten Produkts
Mit der Buchung werden mehrere Aktionen gleichzeitig ausgelöst
Welche Funktionen deckt das SAP Sales Modul im Auftragsabwicklungsprozess ab?
SAP Sales unterstützt Vertrags- und Auftragsmanagement (inkl. Preise, Angebote, Verträge)
Enthält Presales-Funktionen wie Lead- und Opportunity-Management
Ermöglicht Retouren, Rückerstattungen, Verfügbarkeitsprüfung
Vertrieb kann durchgängigen Prozess vom Angebot bis zur Lieferung steuern
Echtzeitkennzahlen helfen bei Vertriebsentscheidungen
Was ist die richtige Reihenfolge bei der Kundenauftragsabwicklung?
1. Kundenauftrag: wird angelegt
2. Auslieferung: wird vorbereitet
3. Kommissionierung: Waren werden zusammengestellt
4. Warenausgang: gebucht
5. Faktura: Rechnung wird erstellt
Kundenauftrag wird angelegt, wenn ein Kunde Waren oder Dienstleistung bestellt
System übernimmt Stammdaten und Steuerungsdaten automatisch
Reihenfolge bildet den Prozessablauf im SAP-System ab
Was sind die Schritte in der Kundenauftragsabwicklung in der richtigen Reihenfolge?
Kundenauftrag → Bezieht Informationen aus Vorverkaufsbelegen (z. B. Angebot) → Verfügbarkeit wird geprüft, Wunschtermin bestätigt → Auch langfristige Verkaufsverträge können referenziert werden
Auslieferung → Grundlage für physische Warenbewegung → Warenausgang wird geplant und gebucht → Transport wird im Lagerverwaltungssystem abgewickelt
Kommissionierung → Waren werden aus Lager entnommen → Bereitstellung im Kommissionierbereich für den Versand
Warenausgang → Lagerbestand wird reduziert → Materialbuchhaltung wird gebucht
Fakturabeleg → Rechnung wird erstellt (für physische oder kundenbezogene Leistungen) → Relevante Informationen aus Kundenauftrag und Lieferung werden übernommen
Welche Aufgaben übernimmt der Auslieferungsbeleg im Lieferprozess?
Lieferprozess – Unterstützung durch den Auslieferungsbeleg:
→ Der Auslieferungsbeleg steuert alle Versandaktivitäten
→ Unterstützt: Kommissionierung, Verpackung, Transport, Warenausgang
→ Erfasst auch Planungsdaten und den Status der Versandaktivitäten
→ Versanddaten werden übernommen und automatisch oder manuell angelegt
Was passiert beim Kommissionieren einer Lieferung und worauf muss geachtet werden, bevor der Warenausgang gebucht werden kann?
→ Die Ware wird aus dem Lager entnommen und im Kommissionierbereich bereitgestellt
→ Dort wird sie für den Versand vorbereitet
→ Liefermenge und Kommissioniermenge müssen identisch sein, damit der Warenausgang gebucht werden kann
Was passiert, wenn man einen Warenausgang für eine Auslieferung bucht?
→ Der Lagerbestand wird um die Liefermenge reduziert
→ Es entstehen Wertänderungen, die in der Materialbuchhaltung gebucht werden
→ Die Bedarfe werden entsprechend reduziert
→ Der Serialnummernstatus wird aktualisiert
→ Die Buchung wird im Belegfluss erfasst
→ Die Bestandsfindung bezieht sich auf den Konsignationsbestand
Was passiert bei der Fakturierung eines Kundenauftrags?
→ Ein Rechnungsbeleg mit Material, Menge, Betrag und Zahlungsbedingung wird erstellt
→ Automatisch wird ein Buchhaltungsbeleg für die Finanzbuchhaltung generiert
→ Es werden Erlöse, Debitorenforderungen und Ausgangssteuer gebucht
→ Faktura ist die letzte Verarbeitungsstufe im Kundenauftragsprozess
→ Die Fakturierung ist mit der Finanzbuchhaltung über Organisationsstrukturen (wie Verkaufsorganisation, Buchungskreis) verknüpft
Wie erfolgt die Verbuchung von Fakturabeträgen in der Finanzbuchhaltung?
→ Das System verbucht Fakturabeträge automatisch mithilfe der Kontenfindung
→ Die Kontenfindung steuert die Buchung auf die richtigen Hauptbuchkonten
Was zeigt ein Belegfluss im Verkauf und welche Aktivitäten werden darin erfasst?
→ Der Belegfluss zeigt eine Reihe miteinander verbundener Belege, z. B. vom Angebot bis zur Rechnung
→ Erfasst werden dabei alle ausgeführten Aktivitäten, z. B. Kundenanfragen, Angebote, Aufträge, Versand, Faktura, Buchung
Zuletzt geändertvor 12 Tagen