Was wird in der Normalisierung gemacht?
Man beseitigt durch die Normalisierung Redundanzen und Konsistenzprobleme durch Anomalien.
Was ist das Ziel der Normalisierung?
Ziel einer Normalisierung ist die Implementation als relationale Datenbank (auch in
Kombination mit EER).
Das Ergebnis einer Normalisierung lässt sich direkt als relationale Datenbank
implementieren.
Was ist eine Anomalie?
Anomalien sind Probleme oder Fehler, die durch Redundanzen entstehen, wenn man Daten ändert, einfügt oder löscht. Es gibt drei Hauptarten von Anomalien:
Einfüge-Anomalie: Man kann neue Daten nicht einfügen, ohne andere unnötige Informationen hinzuzufügen. Beispiel: Man kann keinen neuen Kunden anlegen, weil es noch keine Bestellung von ihm gibt.
Änderungs-Anomalie: Wenn man an einer Stelle Daten ändert, muss man sie an allen anderen Stellen ebenfalls ändern. Beispiel: Ändert sich die Adresse eines Kunden, muss man sie in jeder Zeile, in der der Kunde auftaucht, ändern.
Lösch-Anomalie: Durch das Löschen von Daten gehen möglicherweise auch wichtige Informationen verloren. Beispiel: Löscht man die letzte Bestellung eines Kunden, verliert man auch die Kundendaten, weil sie nur in dieser Zeile standen.
Volle Funktionale Abhängigkeit
Ein Attribut ist vom kompletten Primärschlüssel (Primärschlüsselkombination) abhängig
Partielle Funktionale Abhängigkeit:
Ein Attribut ist vom Teil einer Primärschlüsselkombination abhängig.
Transitive Abhängigkeit:
Indirekte Abhängigkeit eines Attributs vom Primärschlüssel (Hier besteht eine voll funktionale Abhängigkeit zu einem anderen Nichtschlüsselattribut)
Was passiert in der Überführung in die 1. Normalform?
◼ In der unnormalisierten Normalform (UNF) wird zuerst die Primärschlüsselkombination ausgewählt
◼ Wiederholungsgruppen (mehrwertige Attribute) werden durch Zerlegung in mehrere Tupel aufgelöst
◼ Aufteilung zusammengesetzter Attribute in mehrere atomare Attribute
Was passiert in der Überführung in die 2. Normalform?
Nichtschlüssel-Attribute, die nur von einem Teil einer Primärschlüsselkombination
abhängig sind, werden herausgelöst und in eigene Relationen überführt.
(Beseitigung partieller Abhängigkeiten)
Übrig bleiben die Primärschlüsselkombination und die voll funktional abhängigen
Attribute.
Was passiert in der Überführung in die 3. Normalform?
Transitive Abhängigkeiten beseitigen und etwaige Restredundanzen auflösen durch Überführung in eigene Relationen.
Was sind Redundanzen?
Redundanzen sind doppelt oder mehrfach gespeicherte Informationen in einer Datenbank. Das bedeutet, dass dieselben Daten an mehreren Stellen vorkommen.
Beispiel: In einer Tabelle werden der Name eines Kunden und seine Adresse in mehreren Zeilen wiederholt, weil der Kunde mehrere Bestellungen hat.
Was ist ein PK?
Was ist ein FK?
Zuletzt geändertvor 11 Tagen