Geben Sie die Definition von Kritischem Denken nach Chaffee, 1994 an!
aktiver, zielgerichteter und strukturierter kognitiver Prozess
der dazu dient,
das eigene Denken und das der anderen
sorgfältig zu untersuchen und so zur Klärung und Verbesserung der Verständigung beizutragen
Geben Sie die Definition von Kritischem Denken nach Paul & Elder, 2001, an!
rationale Überprüfung von Ideen, Ableitungen, Vorausannahmen, Grundsätzen, Prinzipien, Argumenten, Schlussfolgerungen, Problemstellungen, Behauptungen, Grundauffassungen und Handlungen.
Nennen Sie Gründe für die Bedeutung Kritischen Denkens!
Denken und Lernen sind voneinander abhängige, lebenslange Prozesse
Wissen verändert das Denkvermögen
Wir lernen, genauer zu beobachten, durchdachter zu urteilen und den Einfluss von Werthaltungen und Denkgewohnheiten auf das eigene Verhalten wahrzunehmen
=> Erkennung von Tatsachen, überzeugendere Argumentation, sachkundige Bewertung der Argumente anderer
nur unter der Voraussetzung, man lässt den Prozess zu
berufliche Weiterentwicklung
Infragestellung im beruflichen Alltag mit dem Ziel, Prozesse zu verbessern
werden solche Fragen gestellt und auf wissenschaftlicher Basis nach Antworten gesucht, dann handelt es sich um Kritisches Denken
bewusste Wahrnehmung eigener Einstellungen und Werthaltungen durch gezielte Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken
Leben in einer komplexen, sich wandelnden Gesellschaft
positive Gestaltung desselben ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Kritisches Denken in der Pflege sucht Antworten auf die Fragen
Was ist präventiv, kurativ und rehabilitativ für den Patienten?
Welche Pflege braucht der Patient zukünftig?
Welche Qualifikationen der Pflegenden werden hierfür benötigt?
Welche Entscheidungen müssen geschaffen werden, um dies mittel- und langfristig sicherzustellen?
multikulturelle Realität durch Wandel der Bevölkerungsstruktur
Sensibilität ggü. kulturellen Unterschieden ist ein Aspekt Kritischen Denkens
Nennen Sie Faktoren, die das menschliche Denken beeinflussen!
Anpassung an Umgebung
Belohnung (zb Erziehung)
Scheu, abweichende Meinung zu vertreten
persönliche Interessen
Nennen Sie Formen kritischen Denkens!
kritisches Denken im allgemeinen Sinn
unkritisches Denken
sophistisches Denken
wahres kritisches Denken
Erläutern Sie kritisches Denken im allgemeinen Sinn als Form kritischen Denkens!
= selbstgesteuertes, tiefgreifendes, rationales Denken
Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken, mit dem Ziel, es klarer, genauer, sorgfältiger, relevanter, konsistenter und fairer zu formulieren
konstruktiver Skeptizismus
Erkennen von Fehlern
Eingestehen von Stereotypen
“wissen, was man weiß und was man nicht weiß”
Erläutern Sie Unkritisches Denken als Form kritischen Denkens!
kreist um die eigene Person
Verstrickung in Wünsche, soziale Beeinflussung, Vorurteile, irrationale Vorstellungen
egozentrisches, oberflächliches Denken
lässt Vermutungen, Belegmaterial, Implikationen außer acht
Erläutern Sie Sophistisches Denken als Form Kritischen Denkens!
berücksichtigt Relevanz, Gründe, Konsistenz, Belegmaterial, Implikationen nur, wenn dies persönlichen Interessen dient
= geschicktes Denken
orientiert sich an persönlichen Interessen, Egozentrismus oder Ethnozentrismus
keine Orientierung an Wahrheit oder Objektivität
Erläutern Sie Wahres Kritisches Denken als Form Kritischen Denkens!
Missachtung persönlicher Interessen, Emotionen, Ideologien oder der anderer Personen
Einfühlungsvermögen in andere Sichtweisen
Liebe zur Wahrheit, auch wenn eigenen Interessen entgegenstehen
konsequente Beachtung der Prinzipien des logischen Denkens
wendet die gleichen strengen Bewertungskriterien für Klarheit und Beweiskraft auf sich und andere an
prüft wohlwollend alle Standpunkte und bewertet sie nach denselben intellektuellen Kriterien
Erläutern Sie Kreatives Denken!
Kombination aus Wissen und Vorstellungsvermögen (Ruggiero 1991)
Offenheit für neue, unkonventionelle Ideen
Einfallsreichtum
kreative Ideen halten der Überprüfung durch kritisches Denken stand
erscheinen logisch und sinnvoll, wenn sie Realität geworden sind
Nennen Sie Unterschiede zwischen Kritischem Denken und Kreativem Denken!
Kritisches Denken
Kreatives Denken
“wie ein Filter”
selektiv
geordnet
vorhersagbar
folgt seinem Weg
klare Richtung
analytisch
schrittweiser Vorgang
regelkonform
wohlüberlegt
vernünftig
Frage nach dem Warum
methodenorientiert
sucht nach Übereinstimmung
“wie ein Schwamm”
generativ
ungeordnet
unvorhersagbar
schafft einen Weg
unbestimmte Richtung
provokativ
springt vor, seitlich, zurück
bricht Regeln
spontan
spielerisch
Frage nach dem Wie
prozessorientiert
erträgt Widersprüche
Nennen Sie die Definition des Lernstils eines Menschen nach Garity, 1995!
Die bevorzugte Art einer Person, Informationen zu verarbeiten
Nennen und erläutern Sie die verschiedenen Lernstile nach Gardner!
linguistischer Typ
“Sprachvirtuose”
Lesen, Schreiben, Erzählen von Geschichten
lernt durch Hören, Sehen, Aussprechen von Wörtern
logisch-mathematischer Typ
“Fragesteller”
lernt durch Kategorisieren und Klassifizieren
räumlicher Lerner
“Visualisierer”
lernt durch Zeichnen, Bauen, Konstruieren
musikalischer Lerner
“Musikliebhaber”
körperlich-kinästhetischer Lerner
“Bewegungskünstler”
lernt durch körperliche Erfahrung
interpersoneller Lerner
“Menschenfreund”
lernt durch Austausch mit anderen
intrapersoneller Lerner
“Individualist”
lernt allein
Definieren Sie Kritisches Lesen nach Paul & Elder 2001!
aktiver intellektueller Prozess
der den Leser
in einen inneren Dialog mit dem Autor führt
Nennen Sie vier Stadien des kritischen Lesens!
Vorläufiges Verständnis
Gesamtverständnis
Analytisches Verstehen
Zusammenfassendes (synthetisierendes) Verstehen
Erläutern Sie das Stadium des Vorläufigen Verstehens!
Ziel: Überfliegen und vertraut machen
Titel und Abstract genau lesen
Strategien:
Markierung oder Unterstreichung der Hauptschritte des Forschungsprozesses
Fotokopie des Artikels, um dort Notizen vermerken zu können
Vermerken der wichtigsten Variablen oben auf der Fotokopie
Markierung unbekannter Begriffe sowie wichtiger Sätze
Nachschlagen von neuen oder unbekannten Begriffen
Bereitlegen eines Forschungslehrbuchs und Fachlexikons
Erläutern Sie das Stadium des Gesamtverständnisses!
Inhalt im Verhältnis zum Kontext
Hauptziel: Intention des Forschers verstehen
Betrachtung der Kernvariablen
Fragen beim Lesen:
Ergibt der Artikel einen Sinn?
Welche Fragen müssen beantwortet werden, um den Sinn zu verstehen?
Benötige ich weiterführende Literatur zum Verständnis?
Wiederholung aller Begriffe vor dem zweiten Lesen
abschließende Klärung unklarer Begriffe
Heranziehen zusätzlicher Quelle, sofern notwendig
Notierung von Stichwörtern und Beziehungen zwischen Konzepten
Zusammenfassung der Hauptidee/des Themas des Artikels in 1-2 Sätzen
Erläutern Sie das Stadium des Analysierenden Verstehens!
Ziel: Gliederung des Textes in Teile, um jeden Aspekt der Studie zu verstehen
Fragen:
Habe ich das Forschungsdesign erkannt?
Verfüge ich über angemessene Kriterien für eine kritische Bewertung?
Habe ich die zentrale Idee bzw. das Hauptthema des Artikels in 1-2 Sätzen erfasst?
Welche Beziehung besteht zwischen der Anordung der Hauptteile des Artikels und dem Forschungsprozess?
Was ist die Absicht des Artikels?
Wie wurde die Studie durchgeführt? Kann ich sie Schritt für Schritt erklären?
Was sind die wesentlichen Schlussfolgerungen des Autors?
Verstehe ich die einzelnen Teile des Artikels und kann ich jeden Abschnitt mit eigenen Worten zusammenfassen?
Erläutern Sie das Stadium des Synthesisierendes Verstehens!
Ziel: alle Informationen zu verbinden, um daraus ein neues Ganzes zu bilden, diesem einen Sinn zu geben und die Beziehungen der einzelnen Teile zueinander zu erklären
Entstehung eines Gesamtbilds
aus dem Verständnis einerseits und
der kritischen Bewertung andererseits
erfordert üblicherweise eine erneutes (viertes) Lesen des Texts
es entscheidet sich
wie weit die Studie den kritischen Bewertungskritierien gerecht wird
wie sinnvoll die praktische Anwendung ist
Überprüfung anhand der Notizen, inwieweit jeder Schritt des Forschungsprozesses den Kriterien gerecht wird
kurze Zusammenfassung der Studie unter Berücksichtigung
der Komponenten der Studie
der Stärken und Schwächen der Studie
Zuletzt geändertvor 10 Tagen