Institutionen und VPÖ
Institutionen sind fundamental für das Funktionieren des kapitalistischen Systems
Pfadabhängigkeit: Institutionen haben Geschichten und Entwicklungsphasen
Historischer Institutionalismus
Marx: Strukturen und Machtverhältnisse sind wichtig, Akteure sind nicht a-historisch
Historischer Institutionalismus als Reaktion auf Rational Choice Institutionalismus und Klassiker der Makro-Soziologie
Wie und warum entstehen Institutionen?
Institutionen entstehen vor dem Hintergrund konkreter historischer Prozesse, in die sie eingebettet sind
als Resultat von Machtauseinandersetzungen
Wie wirken Institutionen?
Institutionen haben strukturellen Einfkuss, können aber auch unbeabsichtigte Nebeneffekte haben
Soziologischer Institutionalismus
auch "kulturalistische Wende in der Soziologie" genannt
Institutionen sind nicht nur formale Regeln, sondern auch kognitive Elemente, moralische Überzeugungen und kulturelle Schemata
die konzeptionelle Trennung zwischen Institution und Kultur wird aufgehoben
aus normativen und kulturellen Gründen
Handeln wird legitimiert
Institutionen prägen die Wahrnehmung und dadurch
auch Präferenzen
Institutionen konkretisieren, was man in einem bestimmten Kontext zu tun hat
Pfadabhängigkeit: 4 Reproduktionsmechanismen
Pfadabhängigkeit kann unterschiedliche Ursachen haben
a) Machtverhältnisse stabil
b) Effizienz
c) Legitimität (der Institutionen)
d) Funktionalität
inkrementeller Wandel von Institutionen
Neue Funktionen von Institutionen = Conversion
Neue Regeln = Layering
Regeln werden ersetzt = Displacement
Veränderungen im Umfeld von Institutionen = Drift
Faktoren bestimmen den Typ des Wandels
2 Faktoren:
Politischer Kontext
Handlungsspielräume, die die Institutionen den Akteuren lässt
Zuletzt geändertvor 9 Tagen