Lineare zinsrechnung (rl)
PT: Das Endvermögen.
P0: Das Anfangsvermögen.
rl: Der Zinssatz p.a. (per anno).
T: Die Laufzeit
Die lineare Verzinsung wird in der Regel nur unterjährig verwendet, das heißt, wenn die Laufzeit T kleiner als ein Jahr ist
! Verzinsung ergibt immer denselben Zinsertrag (Zinsen auf Anfangskapital)
Exponentielle Zinsrechnung (re)
Dies ist die häufigste Verwendung in der Investitionsrechnung
• PT: Das Endvermögen (der Wert am Ende der Laufzeit).
• P0: Das Anfangsvermögen (der heutige Wert).
• re: Der exponentielle Zinssatz p.a..
• T: Die Laufzeit
! Verzinst Zinsen automatisch mit
Kontinuierliche Zinsrechnung (rk)
! Rechnet zinseszinseffekte ununterbrochen mit ein
Unter welchen Bedingungen führen Zinsberechnungsarten zum gleichen Endwert?
Dann sind alle Arten gleich, wenn nur das Anfangskapital berücksichtigt wird, und keine Zwischenverzinsung stattfindet.
Beispiel: 1 Jahr lineare Verzinsung = exponentielle = kontinuierliche Verzinsung (nahezu gleich bei geringen Laufzeiten).
Dann:
Lineare Verzinsung bleibt konstant (keine Zinseszinsen).
Exponentielle Verzinsung hängt davon ab, wie oft verzinst wird.
Kontinuierliche Verzinsung ist immer am höchsten, da unendlich oft verzinst wird.
Rentenbarwert RBW (nachschüssig)
“Formel gegeben”
-> Wie viel ist eine jährliche nachschüssige Rente in Höhe von RZ€, die in T Jahren gezahlt wird, heute Wert? Die Rendite beträgt r%
RBW = RZn * RBFn
Verständlichkeitshilfe
Der Rentenbarwert sagt dir: „Wie viel müsste ich heute auf einmal zahlen, um denselben Effekt zu haben wie 10 Jahre lang je 1.000 € zu zahlen?“
Rentenendwert REW (nachschüssig)
Endvermögen, auch PT
Wie groß ist der Rentenendwert der T-jährigen Rentenzahlung? Mit RZ€ und r% Rendite
REW = RZn * RBFn * AufZF
(wie Rentenbarwert, nur mit Aufzinsungsfaktor multipliziert) Formel ist gegeben
Rentenzahlung RZ (nachschüssig)
Beispiel:
Sie erhalten einen Lottogewinn in Höhe von RBW€. Wie hoch wäre eine jährliche nachschüssige Rente über T Jahre, wenn sie den gesamten Kapitalbetrag dafür einsetzen? Die Rendite beträgt r%.
Formeln gegeben
Laufzeit T:
Ermitteln sie als Alternative, über wie viele Jahre Sie sich aus obigem Lottogewinn eine jährliche nachschüssige Rente i.H.v. RZ€ finanzieren könnten
Rentenbarwert einer “ewigen Rente” (nachschüssig)
(!Formel nicht gegeben!)
Eine ewige Rente ist eine Zahlung, die unendlich lange gleich bleibt, z. B. jedes Jahr 1.000 € – für immer.
Der Rentenbarwert sagt dir: „Wie viel ist diese ewige Zahlung heute wert?“
Du bekommst jedes Jahr 1.000 €, für immer. Der Zinssatz beträgt 5 %:
RBW(T-> ∞) = 1000€/0.05 = 20000€
👉 Das heißt: Wenn du heute 20.000 € hättest und 5 % Zinsen bekommst, könntest du dir für immer 1.000 € pro Jahr auszahlen, ohne dass das Geld jemals leer wird.
Die ewige Rente ist ein theoretisches Modell – in der Praxis gibt's keine unendlichen Zahlungen.
Es ist aber nützlich in der Bewertung von Immobilien, Aktien (Dividenden), oder Unternehmenswerten
Vorschüssige Rentenrechnung
Pendant zu den nachschüssigen Rentenrechnungen.
Formeln ebenfalls alle angegebn, bis auf “Rentenbarwert einer “ewigen” Rente”.
Wesentlicher unterschied zur nachschüssigen Rentenzahlung:
Nachschüssige Rente: (Renten)Zahlungen erfolgen jeweils zum Ende der Perioden
Vorschüssige Rente: (Renten)Zahlungen erfolgen jeweils zum Beginn der Perioden
Rentenbarwert einer “ewigen Rente” (vorschüssig”
-> Formel auswendig!
Zerobonds (oder “Nullkuponanleihe”)
Ein Zerobond ist ein verzinsliches Wertpapier, bei dem:
der Gläubiger (Käufer) heute einen bestimmten Betrag zahlt (der sogenannte Verkaufspreis/Barwert/Emissionspreis (P0)) an den Schuldner (Verkäufer),
keine Zinszahlungen während der Laufzeit erfolgen,
der Gläubiger am Ende der Laufzeit den vollen Nominalwert (z. B. 1.000 €) zurückbekommst.
🧠 Die Rendite für den Käufer ergibt sich allein aus der Differenz zwischen dem Kaufpreis/Emissionspreis des Zerobonds und dem Rückzahlungsbetrag (Nominalwert).
Nominalwert: 1.000 €
Laufzeit: 5 Jahre
Kaufpreis heute (Barwert): 800 €
→ Du bekommst nach 5 Jahren 1.000 €, obwohl du nur 800 € bezahlt hast. → Das entspricht einer Zinswirkung – auch ohne jährliche Zinszahlung.
—> Verzinsung eines zerobonds = Spot Rate
Formeln zu Zerobond
(auswendig!)
Formeln herleitbar durch grundlegende Formel der exponentiellen Zinseszinsrechnung:
indem man einfach nach den gesuchten Variablen umstellt:
P T -> Endkaptal bzw. Nominalwert
P 0 -> Anfangskapital bzw. Emissionspreis der Anleihe
Kurs eines Zerobonds
entspricht diskontierungsfaktor bzw. exponentieller Abzinsungsfaktor.
Kuponanleihe
📌 Definition: Kupon-Anleihe
Der Emittent einer Kupon-Anleihe (= Schuldner) leiht sich Kapital (= Verkaufspreis/Emissionspreis) vom Käufer (= Gläubiger) der Anleihe für eine bestimmte Zeit (= Laufzeit der Anleihe)
Der Emittent einer Kupon-Anleihe verpflichtet sich
regelmäßig (z.B. jährlich) Zinsen (= den Nominalzinssatz/Kupon) zu zahlen und
am Laufzeitende einen Kapitalbetrag (= Nominalwert) zurückzuzahlen
Die Verzinsung einer Kupon-Anleihe ( Yield , ) ergibt sich aus der Differenz von Nominalwert und Verkaufspreis (Barwert) und den Kupons
Grundsätzlich sind Anleihen Kapitalmarktpapiere. Sie können vor Ablauf der Laufzeit (z.B. an Börsen) gehandelt, d.h. ge- und verkauft werden
Synonyme
Schuldverschreibung
(Fest)Verzinsliches Wertpapier
Rentenpapier
Gläubigerpapier
Bond
Einziger unterscheid Kapitalanleihe zu Zerobonds?
Regelmäßige Zinszahlung (kupon)
Wert von Kuponanleihen
Barwert einer Kuponanleihe:
Kurs einer Kuuponanleihe:
Bei jährlich konstanten Kuponzahlungen:
Yields (r) von Kupon-Anleihen berechnen
Durch “ausprobieren” bzw. interpolation
Was ist der Unterschied zwischen dem Kupon (K) und der Yield (r)?
Kupon = bestimmte, fest vorgegebene jährliche zahlung (z.B. 3,75%)
yield = Verzinsung/Effektivverzinsung der Anleihe
Gründe für unterschiedliche Renditen auf dem Anleihemarkt
Laufzeit
→ Längere Laufzeit = höheres Zinsrisiko = meist höhere Rendite
Bonität des Emittenten
→ Schlechtere Kreditwürdigkeit = höheres Ausfallrisiko = höhere Rendite
Marktzinsniveau
→ Steigende Zinsen = fallende Anleihekurse = steigende Renditen
Kuponhöhe & Kaufpreis
→ Kupon und Marktpreis beeinflussen die effektive Rendite (Yield)
Inflationserwartungen
→ Höhere erwartete Inflation = höhere geforderte Renditen
Liquidität der Anleihe
→ Schwer handelbare Anleihen = Liquiditätsaufschlag = höhere Rendite
Steuerliche / regulatorische Vorteile
→ Steuerlich begünstigte Anleihen können niedrigere Renditen haben
Wenn die marktrendite sinkt, ist der Kurs einer Kupon-Anleihe hoch
Geldkurs
preisbereitschaft der Käufer
Briefkurs
Preisbereitschaft der verkäufer (hhöher als Geldkurs)
Spread
Verlust bei kauf und direktem Verkauf einer Anleihe (zus. zu Bankgebühr)
Die Bonität der öffentlichen Hand ist tendenziell höhervund die von Unternehmen eher niedriger, da die Ausfallwahrscheinlichkeit bei U deutlich höher ist als bei Staat.
Nettobarwert NBW
Aussagegehalt und Entscheidungskriterium des NBW
Investitionen mit positiven NBW sollten durchgeführt werden
je höher der NBW, desto besser
Nutzungsdauer, Art der Finanzierung sind unerheblich
Interne Rendite (Effektivverzinsung, Yield)
Aussagegehalt und Entscheidungskriterium der Internen Rendite
Investitionen mit einer höheren Internen Rendite r als der Marktzinssatz sollten durchgeführt werden (der Marktzinssatz muss also auch hier bekannt sein!)
Rangfolgeentscheidungen möglich?
Nein, könnten fehlerhaft sein!
Problem mehrerer möglicher Ergebnisse bei Vorzeichenwechsel in der Zahlungsreihe
Annuitätenmethode
Ergibt sich praktisch aus der Kapitalwertmetjode, andere Investitionsentscheidungen sind damit nicht verbunden. Es gelten die gleichen Anmerkungen wie zur Kapitalwertmethode.
➡️ Wie hoch ist die Rente die man sich zahlen könnte auf der Basis des heutigen Wertes einer Investition?
➡️ Annuität positiv , Investition sinnvoll!
➡️ sagt aus, ob sich eine Investition gegenüber einer Anlage am Kapitalmarkt lohnt
yield curves (renditestrukturkurven) werden u.a. genutzt für
Überblick über Zinsgefüge am Markt für verzinsliche Finanztitel
Anhaltspunkt für faire Werte aller Fixed-Income-Produkte
Anhaltspunkt für Zinsprognosen
Anhaltspunkt für die Konditionenpolitik der banken
warum kann es negative Renditen geben?
Ergebnis der Politik & EZB
Niedrige Zinssätze helfen Ländern (insbes. Südeuropa) zur Aktivierung der Wirtschaft
je niedriger Zinsen, desto mehr lohnen sich Investitionen
verhindert den Aufschub des Konsums die Zukunft
NBW bei nicht-flachen Zinsstrukturen
-> Anstelle von yields r, wird mit Spot rates gerechnet (jährlich variierende Zinssätze)
Der antizipierte Wert
Der antizipierte Wert eines zukünftigen Cashflows ist der Wert eines Cashflows, der mit einem bestimmten Zinssatz oder einer Spot Rate für die Zukunft berechnet wird. In diesem Zusammenhang wird der antizipierte Wert oft verwendet, um den zukünftigen Wert eines Cashflows aus dem heutigen Sichtpunkt zu ermitteln.
Zerobonds und Foreward Rates
Forward Rates sind Interne Renditen von Zerobonds, die heute gekauft, aber erst in einem späteren Zeitpunkt geliefert undgezahlt werden.
-> Foreward Rates sind heute in der Zukunft sicherbare (antizipierte) Zinssätze von Zerobonds (gilt auch für Foreward Yields)
Bonds und Foreward yields
Foreward Yields sind entsprechend Interne Renditen von Bonds, deren lieferung und bezahlung in der Zukunft liegt.
Berechnung von Foreward Rates
(auswendig!!)
Zuletzt geändertvor 8 Tagen