Buffl

Moser

JK
von Jonathan K.

Nenne Beispiele für gängige E.coli Stämme und ihre Anwendung + Mutationen.

DH5α: optimiert für Plasmidpräparationen & Klonierungsarbeiten, ungeeignet für Proteinüberproduktion

-> recA1: inaktivierte homologe Rekombination

-> endA1: inaktivierte Endonuklease


BL21: geeignet für Proteinüberproduktion (nicht für T7 Plasmidsysteme)

-> ompT: inaktivierte Protease OmpT

-> lon: inaktivierte protease Lon


BL21(DE3): geeignet für Proteinüberproduktion mithilfe von t7 Plasmidsystemen

-> ompT

-> lon

-> DE3: Integration des λ(DE3)-Lysogens, enthält Gen für T7-RNA-Polymerase


BL21pLysS: geeignet für Proteinüberproduktion mithilfe von T7 Plasmidystemen, besonders stringente Kontrolle (gut für toxische Proteine)

-> ompT

-> lon

-> DE3

-> trägt Plasmid pLysS: kontinuierliche Produktion von geringen Mengen T7-Lysozym, was Aktivität der T7 Polymerase hemmt, sodass geringe basale Expression


BL21(DE3)CodonPlus Rp: Proteinüberproduktion mithilfe von T7-Plasmidsystemen, Expression von Genen für seltene tRNAs für Codons AGA,AGG (Arginin), CCC (Prolin)

-> ompT

-> lon

-> DE3

trägt Plasmid zur Produktion von 2 tRNAs (argU,ProL) zur Überwindung des Codon Bias


BL21Top10: Proteinüberproduktion mithilfe von pBAD Plasmidystemen (Arabinose induzierbar) & Plasmidproduktion/Klonierung

-> ara: umfangreiche Deletion/Mutation im Arabinose-Operon (betrifft Aufnahme & Verstoffwechselung der Arabinose)


BL21Tuner(DE3): Proteinüberproduktion mithilfe von T7-Plasmidsystemen, konzentrationsabhängige IPTG-Induktion

-> lacY: Lactose-Permease (gleichmäßige IPTG-Aufnahme (passiv), fine Tuning der Induktion)





Author

Jonathan K.

Informationen

Zuletzt geändert