1. Was ist ein Projektrisiko?
- Eine Gefahr für den Projekterfolg
- Kann Kosten, Qualität, Zeit oder Kundenerwartungen negativ beeinflussen
2. Welche Risikokategorien gibt es im Projektmanagement?
Akzeptanzrisiken
Ressourcenrisiken
Terminrisiken
Technische Risiken
Qualitätsrisiken
3. Was ist die Aufgabe der Projektleitung im Risikomanagement?
- Risiken kontinuierlich identifizieren
- Risiken bewerten
- Gegenmaßnahmen planen und ergreifen
5. Wie wird die Risikoliste gepflegt?
- Wird zu Projektbeginn erstellt
- Im Projektverlauf kontinuierlich aktualisiert
- Regelmäßige Neubewertung in Jour fixe
6. Welche Strategien gibt es im Umgang mit Risiken?
Vermeidung
Verminderung
Übertragung
Akzeptanz
7. Was ist die Risiko-Wert-Matrix?
- Technik zur Priorisierung von Arbeitspaketen
- Bewertet Wertbeitrag vs. Risiko
- Grundlage zur Projektplanung
8. Wie wird die Risiko-Wert-Matrix genutzt?
- Arbeitspakete nach Nutzen und Risiko bewerten
- Einteilung in: zuerst, danach, zuletzt umsetzen oder vermeiden
9. Was ist ein Beispiel für 'zuerst umsetzen' in der Risiko-Wert-Matrix?
- Hoher Wert, hohes Risiko
- Beispiel: Neue technische Schnittstelle zwischen Onlineshop und CRM
10. Was ist ein Beispiel für 'vermeiden' in der Risiko-Wert-Matrix?
- Geringer Wert, hohes Risiko
- Beispiel: Farbänderung von GUI-Buttons durch Shopmanager ohne geplante Systemunterstützung
Zuletzt geändertvor einem Monat