1. Was ist PRINCE2?
Ein Modell für IT-Projektmanagement, entwickelt in Großbritannien als Regierungsstandard.
Bedeutet „Projects in Controlled Environments“.
Für welche Projekte ist PRINCE2 besonders geeignet?
Für mittlere bis sehr große Projekte. Für kleine Projekte kann der Verwaltungsaufwand zu hoch
sein.
Was sind Kernelemente von PRINCE2?
Sieben Managementprozesse, definierte Rollen mit Aufgaben/Zuständigkeiten, sowie
Managementartefakte.
Welche vier Managementebenen unterscheidet PRINCE2?
1. Programmmanagement (Geschäftsführung)
2. Projektlenkungsausschuss (Project Board)
3. Projektleiter (Project Manager)
4. Teamleiter (Team Manager)
Welche Aufgabe hat das Programmmanagement (Ebene 1)?
Löst Projekte durch das Projektmandat aus und stellt die oberste Entscheidungsebene dar; befindet sich außerhalb des Projekts.
Wer gehört zum Projektlenkungsausschuss (Ebene 2)?
Projektauftraggeber (Executive),
Hauptnutzer (Senior User),
Hauptlieferant (Senior Supplier).
Was sind die Aufgaben des Projektauftraggebers?
Hauptverantwortlicher; sorgt für bestmögliche Ergebnisse mit den eingesetzten Mitteln; legt
Rahmenbedingungen für Kosten, Zeit, Qualität und Kundenerwartungen fest.
Welche Aufgaben hat der Hauptnutzer?
Verantwortlich für Systemspezifikation, Qualität, Abnahmetest, Priorisierung der Anforderungen
und Sicherstellung der Nutzerbedürfnisse.
Welche Aufgaben hat der Hauptlieferant?
Verantwortlich für die Erstellung des Systems nach Kundenanforderungen, Prüfung der
Umsetzbarkeit und Kommunikation von Risiken.
Welche Rolle hat der Projektleiter (Ebene 3)?
Verantwortlich für das Tagesgeschäft und fast alle Leitungsaufgaben, um den Projekterfolg
innerhalb der Vorgaben zu sichern.
Welche Aufgabe hat der Teamleiter (Ebene 4)?
Erstellt die Ergebnisartefakte eines Projekts. In kleinen Projekten kann die Teamleiter-Ebene
entfallen.
Welche sieben Managementprozesse beschreibt PRINCE2?
• Vorbereiten eines Projekts (SU)
• Initiieren eines Projekts (IP)
• Managen von Projektphasenübergängen (SB)
• Steuern eines Projekts (DP)
• Steuern einer Projektphase (CS)
• Managen der Produktlieferung (MP)
• Abschließen eines Projekts (CP)
Was passiert im Prozess „Vorbereiten eines Projekts“ (SU)?
Grundlegende Infos sammeln, Projektauftraggeber/Projektleitung einsetzen, Managementteam
einsetzen, Business Case anlegen, Lösungsansatz entwickeln, Initiierungsplan erstellen.
Welche Ergebnisse liefert der SU-Prozess?
Projektauftrag (Project Brief), Zusammensetzung des Projektteams, Plan für Projektinitiierung.
Was passiert im Prozess „Initiieren eines Projekts“ (IP)?
Strategien für Risiko-, Qualitäts-, Kommunikations- und Änderungsmanagement entwickeln,
Projektsteuerung festlegen, Projektplan erstellen, Business Case verfeinern, Projektleitdokument
zusammenstellen.
Welche Bedeutung hat das Projektleitdokument?
Enthält alle Infos zu Was, Warum, Wer, Wie, Wann und Kosten. Grundlage für die Entscheidung
des Lenkungsausschusses.
Was passiert im Prozess „Managen von Projektphasenübergängen“ (SB)?
Übergang von einer Phase zur nächsten; Ergebnisse: Phasenabschlussreport, Plan der nächsten
Phase, ggf. aktualisierter Projektplan/Business Case, ggf. Ausnahmeplan.
Was ist Ziel des Prozesses „Steuern eines Projekts“ (DP)?
Projektphasen übergreifend lenken: Genehmigung der Initiierung, Genehmigung des Projekts,
Genehmigung von Phasen-/Ausnahmeplänen, Bestätigung des Projektabschlusses.
Welche Ergebnisse entstehen beim Projektabschluss (DP)?
Erfahrungsbericht, Empfehlungen für Folgeaktivitäten, Benachrichtigung über Projektabschluss.
Was passiert im Prozess „Steuern einer Projektphase“ (CS)?
Projektleiter steuert das Tagesgeschäft: Arbeitspakete beauftragen/prüfen/abnehmen, Monitoring &
Reporting, Problemlösung inkl. Eskalation.
Was passiert im Prozess „Managen der Produktlieferung“ (MP)?
Teamleiter plant Arbeitspakete, erstellt Ergebnisse mit Qualitätssicherung, berichtet regelmäßig
und übergibt Ergebnisse an Projektleitung.
Was passiert im Prozess „Abschließen eines Projekts“ (CP)?
Formaler Projektabschluss oder vorzeitiges Beenden; Erstellung von Abschlussbericht,
Erfahrungsbericht, Benachrichtigung, Empfehlungen für Folgeaktivitäten und Produktinformation
Welche sechs Aktivitäten umfasst der SU-Prozess?
1. Projektauftraggeber & Projektleitung einsetzen
2. Erfahrungen aus früheren Projekten sammeln
3. Managementteam einsetzen
4. Kurzversion Business Case
5. Lösungsansatz & Projektauftrag
6. Plan für Initiierungsphase
Welche drei Ergebnisse liefert der SU-Prozess?
Projektauftrag (Project Brief), Beauftragung Projektteam, Plan für Projektinitiierung
Welche acht Aktivitäten umfasst der IP-Prozess?
1. Risikomanagement-Strategie
2. Änderungsmanagement-Strategie
3. Qualitätsmanagement-Strategie
4. Kommunikationsmanagement-Strategie
5. Projektsteuerung festlegen
6. Projektplan erstellen
7. Business Case verfeinern
8. Projektleitdokument zusammenstellen
Welche Funktion hat das Projektleitdokument?
Enthält Was, Warum, Wer, Wie, Wann, Kosten. Entscheidungsgrundlage für Lenkungsausschuss.
Welche fünf Ergebnisse entstehen im SB-Prozess?
Phasenabschlussreport, Plan nächste Phase, aktualisierter Projektplan, aktualisierter Business
Case, ggf. Ausnahmeplan
Welche vier Hauptaktivitäten hat der DP-Prozess?
Projektinitialisierung genehmigen, Projekt genehmigen, Phasen-/Ausnahmeplan genehmigen,
Projektabschluss bestätigen
Welche drei Ergebnisse entstehen beim Projektabschluss (DP)?
Erfahrungsbericht, Empfehlungen Folgeaktivitäten, Benachrichtigung Projektabschluss
Welche drei Bereiche umfasst der CS-Prozess?
Management der Arbeitspakete, Monitoring & Reporting, Problemlösung
Welche drei Aktivitäten umfasst das Management der Arbeitspakete?
Arbeitspakete beauftragen, Statusberichte prüfen, Arbeitspakete abnehmen
Welche zwei Aktivitäten umfasst das Projekt-Monitoring & Reporting?
Phasenstatus prüfen, regelmäßig an Lenkungsausschuss berichten
Welche drei Schritte umfasst die Problemlösung im CS-Prozess?
1. Probleme/Risiken aufnehmen & untersuchen
2. Gegenmaßnahmen im Rahmen der Toleranz
3. Eskalation an Lenkungsausschuss
Welche vier Aufgaben hat der Teamleiter im MP-Prozess?
Teamplan erstellen, Ergebnisse mit QS erstellen, regelmäßig berichten, Ergebnisse übergeben
Welche drei Ergebnisse erstellt die Projektleitung für den Lenkungsausschuss im
CP-Prozess?
Projektabschlussbericht, Erfahrungsbericht, Entwurf Benachrichtigung Projektabschluss
Welche zwei Ergebnisse erstellt die Projektleitung für Betrieb/Wartung im CP-Prozess?
Empfehlungen Folgeaktivitäten, Produktinformation (Konfiguration)
Zuletzt geändertvor einem Monat