Was umfasst der Bestandteil Daten?
-> Daten sind beobachtbare Spuren oder Aufzeichnungen menschlichen Verhalten (z.B. Antworten auf Fragebögen, Protokolle)
-> Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung von beweisen, wenn sie zur Unterstützung von Argumenten verwendet werden
Welche sind die drei zentralen Bestandteile sozialwissenschaftlicher Forschung?
Daten
Evidenz
Ideen
Was umfasst der Bestandteil Evidenz?
-> Evidenz entsteht, wenn Daten genutzt werden, um eine Aussage zu stützen, die über das Beobachtete hinausgeht - etwas durch ihre Akzeptanz in der Fachwelt
-> werden somit als Beweis anerkannt
Was umfasst der Bestandteil Ideen?
-> Ideen (bzw. Theorien) geben dem Forschungsinteresse eine Richtung und beeinflussen, welche Daten als relevant gelten
-> Tehorien oder allgemeine Vorstellungen -> gestützt durch Daten
Wie stehen die drei Elemente zueinander?
-> Die drei Elemente stehen in einem Zirkelschluss: Daten stützen Ideen, Ideen lenken die Datensuche, und Evidenz entsteht nur im Zusammenspiel
Worum geht es laut George Polya in der empirischen Forschung?
-> es geht nicht um Gewissheit, sondern um plausible Schlussfolgerungen - also um gut begründete, aber nicht beweisbare Aussagen
Welche drei Formen des Schließens gibt es?
Induktion
Deduktion
Abduktion
Formen des Schließens - Schlussfolgerungen
(A) Regel/Gesetz/Muster (Theorie)
(B) Einzelfall/Ursache (Antecedens)
(C) Phänomen/Resultat/Daten/Beobachtung (Explanadum)
Induktion: Nach C und B ist A wahrscheinlich, aber nicht zwingend wahr
Deduktion: aus A und B folgt zwingend C
Abduktion: Gemäß C wird auf A und B geschlossen, was dann möglich, aber keinesfalls wahrscheinlich ist
Welche Schlussfolgerungen gelten für die “Deduktion”?
REGEL -> alle Bohnen aus diesem Sack sind weiß
FALL -> Diese Bohnen sind aus diesem Sack
RESULTAT -> Diese Bohnen sind weiß
Welche Schlussfolgerungen gelten für die “Induktion”?
REGEL -> Alle Bohnen aus diesem Sack sind weiß
Welche Schlussfolgerungen gelten für die “Abduktion/Hypothese”?
Welche klassischen quantiativen Gütekriterien giibt es?
Objektivität
Reliabilität
Validität
Was meint Objektivität?
-> Die wissenschaftlichen Aussagen sind intersubjektiv nachprüfbar, d.h. unterschiedliche Personen kommen bei der Untersuchung eines Gegenstandes zu übereinstimmenden Ergebnissen
Was meint Reliabilität?
-> Das Messverfahren ist zuverlässig, d.h. bei Wiederholung führt die Messung zu übereinstimmenden Ergebnissen
Was meint Validität?
-> das theoretische Konstrukt ist genau, d.h. es erfasst konzeptionell, was es erfassen soll - es wird das gemessen, was gemessen werden soll
Welche Gütekriterien dienen der Qualitätssicherung in der qualitativen Forschung?
Indikation der Methoden
empirische Verankerung
Verallgemeinerbarkeit
Intersubjektive Nachvollziehbarkeit
Was meint Validität in der qualitativen Forschung?
-> Validität bleibt zentralen Kriterium, z.B. durch kommunikative Validierung oder Triangulation
Was meint Triangulation?
Triangulation in der qualitativen Sozialforschung bezeichnet die strategische Kombination unterschiedlicher Perspektiven, Methoden, Datenquellen oder Forscher*innen, um ein soziales Phänomen umfassender, tiefer und valider zu erfassen.
Was meint Indikation der Methoden?
-> Die Methodenwahl muss dem Gegenstand entsprechen
Was meint empirische Verankerung?
-> die Theorien müssen in Daten begründet sein
Was meint Verallgemeinerbarkeit?
-> zum Beispiel durch “thick description” oder Fallkontranstierung
Eine Übertragung von Erkenntnissen auf ähnliche Fälle, Kontexte oder Theorien, nicht auf eine statistische Grundgesamtheit.
Thick Description -> Eine ausführliche, kontextreiche und mehrdimensionale Beschreibung des sozialen Handelns, inklusive der Bedeutungen, die Beteiligte selbst dem Geschehen zuschreiben.
Fallkontrastierung -> Den systematischen Vergleich verschiedener Einzelfälle, um gemeinsame Muster, Unterschiede oder Typen herauszuarbeiten.
Was meint intersubjektive Nachvollziehbarkeit?
-> Dokumentation und Transparenz
Andere Forscher*innen müssen den Forschungsprozess, die Entscheidungen und die Interpretationen der Daten nachvollziehen können – auch wenn sie nicht zwangsläufig zu denselben Ergebnissen kommen würden.
Welche weiteren Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens gibt es?
Nutzen der Studie
Angemessenheit der Theorien
Angemessenheit der Methodenauswahl
Dokumentation des Vorgehens
Kritische Theorieprüfung mittels Falsifikation
Ethisches Vorgehen
Zuletzt geändertvor 6 Tagen