Was regelt das Baugesetzbuch (BauGB)?
– Städtebaurecht
– Bauleitplanung
– Nutzung von Grundstücken
– Struktur und Entwicklung von Siedlungen
Wofür steht VOB und wie ist sie gegliedert?
→ Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
– VOB/A: Vergabeprozess
– VOB/B: Vertragsbedingungen
– VOB/C: Technische Vertragsbedingungen
Was ist die VOB/A und für wen ist sie verbindlich?
– Regelt Vergabeverfahren öffentlicher Bauaufträge
– Für öffentliche Auftraggeber verbindlich
Was ist die BauO NRW und was regelt sie?
– Landesbauordnung NRW
– Regelt: Genehmigungsverfahren, Anforderungen an Grundstücke, Bauprodukte, Bauarten, Nutzung und Verantwortlichkeiten
Welche Rolle spielt das BGB im Baurecht?
– Ist immer verbindlich bei Bauverträgen
– Regelt Vertragsverhältnis z. B. über § 631 (Werkvertrag)
Wofür steht VgV und was regelt sie?
→ Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge
– Vergabeverfahren
– Besondere Vorschriften für Architekten-/Ingenieurleistungen
– Planungswettbewerbe
Was ist das Ziel der AHO-Schriftenreihe?
– Weiterentwicklung von HOAI und Vergaberecht
– Strukturierung der Projektsteuerung
– Empfehlung, nicht rechtsverbindlich
Was regelt das AHO-Heft Nr. 9?
– Grundleistungen & besondere Leistungen der Projektsteuerung
– Honorierungsempfehlung
– Leitfaden zur Beauftragung
Welche fünf Projektstufen definiert das AHO?
Projektvorbereitung
Planung
Ausführungsvorbereitung
Ausführung
Projektabschluss
Was sind die fünf Handlungsbereiche der AHO-Projektsteuerung?
A – Organisation
B – Qualitäten/Quantitäten
C – Kosten
D – Termine
E – Verträge/Versicherungen
Was war der Inhalt des EuGH-Urteils von 2019 zur HOAI?
– Mindest- und Höchstsätze der HOAI verstoßen gegen EU-Recht
– Preisbindung wurde aufgehoben
– HOAI ist seit 2021 nur noch Empfehlung
Wie ist die HOAI gegliedert?
– Teil 1: Allgemeine Vorschriften
– Teil 2: Flächenplanung
– Teil 3: Objektplanung
– Teil 4: Fachplanung
– Teil 5: Schlussvorschriften + Anlagen
Welche neun Leistungsphasen kennt die HOAI?
Grundlagenermittlung
Vorplanung
Entwurfsplanung
Genehmigungsplanung
Ausführungsplanung
Vorbereitung der Vergabe
Mitwirkung bei der Vergabe
Objektüberwachung
Objektbetreuung
Wie wird das Gesamthonorar in der HOAI gebildet?
– Summe der neun Leistungsphasen ergibt 100 %
– Jede Phase hat prozentuale Gewichtung
– Zahlung bei prüffähiger Leistung
Welche Auswirkung hat die HOAI-Reform auf öffentliche Vergaben?
– Preisbindung entfällt
– Zuschlag darf nicht wegen zu hohem/niedrigem Preis verweigert werden
– Öffentliche Stellen müssen flexibler agieren
Was ist die HOAI und welchen rechtlichen Charakter hat sie seit 2021?
Die HOAI ist eine Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Seit 01/2021 ist sie keine verbindliche Preisregelung mehr, sondern eine unverbindliche Honorierungsempfehlung und Orientierungshilfe zur Honorarvereinbarung (§1 HOAI).
Welche Schritte umfasst die Honorarermittlung nach HOAI?
Festlegung des Leistungsbildes
Ermittlung der anrechenbaren Kosten (§38 HOAI)
Zuordnung zur Honorarzone (Anlage 11.2)
Tafelwertermittlung mittels Interpolation (§40)
Ermittlung des Gesamthonorars anhand der Leistungsphasen (%)
Was ist die AHO und wie steht sie zur HOAI?
Die AHO ist wie die HOAI eine unverbindliche Preisempfehlung, erweitert aber die HOAI um Leistungen wie Projektsteuerung. Sie ist insbesondere durch das AHO-Heft Nr. 9 für Projektmanagement relevant.
Welche Kostengruppen sind bei der Honorarermittlung für die Projektsteuerung nach AHO relevant?
KG 100–700 der DIN 276, ohne KG 110 (Grundstück), KG 710 (Bauherrenaufgaben) und KG 760. Diese werden zur Ermittlung der anrechenbaren Kosten herangezogen.
Was regelt die VOB Teil C?
Sie enthält allgemeine technische Vertragsbedingungen (ATV) in Form von gewerkespezifischen DIN-Normen (z. B. DIN 18299 ff.) für Bauleistungen.
Welche Inhalte definieren die VOB/C-Normen z. B. DIN 18300 ff.?
Geltungsbereich, Stoffe, Bauteile, Ausführung, Nebenleistungen, besondere Leistungen, Abrechnung
Was ist die MVV TB (Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen)?
Eine technische Vorschriftensammlung in Teil A–D zu Planung, Ausführung, Sonderkonstruktionen und Bauprodukten ohne Verwendbarkeitsnachweis.
Welche Ü-Zeichen gibt es in der MVV TB?
– ÜH: Herstellererklärung ohne externe Stelle
– ÜHP: mit Prüfstelle
– ÜZ: mit Zertifizierungsstelle & Fremdüberwachung
Was ist der Unterschied zwischen CE-Zeichen und Ü-Zeichen?
– CE-Zeichen: europäischer Nachweis der Konformität
– Ü-Zeichen: nationaler Nachweis gemäß MVV TB und LBO
Welche Gesetze regeln das öffentliche Baurecht?
BauGB (Baugesetzbuch), Landesbauordnungen (z. B. BauO NRW), BauNVO, ROG
Was regelt das Bauplanungsrecht?
Die Zulässigkeit von Bauvorhaben in Bezug auf Flächennutzung (§ 5 BauGB) und Bebauungspläne (§ 8 BauGB) – also ob, was und wo gebaut werden darf.
Was regelt das Bauordnungsrecht?
Bauliche, technische Anforderungen, Gefahrenabwehr, Einhaltung von Grenzabständen, Brand- und Schallschutz, Genehmigungsverfahren, Gebäudeklassen etc.
Welche Genehmigungsarten unterscheidet das Bauordnungsrecht?
– Genehmigungsfrei
– Verfahrensfrei
– Vereinfachtes Genehmigungsverfahren
– Baugenehmigungsverfahren (Bauantrag)
Welche zentrale Norm des BGB ist für Bauverträge relevant?
→ § 631 BGB
– Regelt das Werkvertragsrecht
– Grundlage für die vertragliche Beziehung im Bauwesen
Was sind die drei typischen Arten von Bauverträgen gemäß VOB?
Einheitspreisvertrag
Pauschalvertrag (Detail- oder Globalpauschale)
Stundenlohnvertrag
Was kennzeichnet einen Einheitspreisvertrag?
Abrechnung nach Einzelpositionen mit Mengeneinheiten × Einheitspreis
Mengen- und Vollständigkeitsrisiko liegt beim Auftraggeber
VOB/A §7 regelt Inhalte
Was kennzeichnet einen Pauschalvertrag?
Festpreis für Gesamtleistung, unabhängig von Mengenabweichungen
Risiko liegt überwiegend beim Auftragnehmer
Unterarten: Detail- und Globalpauschalvertrag
Wann wird ein Stundenlohnvertrag verwendet?
Bei geringfügigen Bauleistungen mit überwiegendem Lohnanteil – gemäß VOB/A §4 (2)
Was versteht man unter der geschuldeten Bauleistung gemäß VOB/B §1?
Die im Vertrag vereinbarte Leistung (Bau-Soll), inkl. VOB/B, VOB/C, Pläne, LV und gewerblicher Verkehrssitte
Wie ist die Rangfolge bei Widersprüchen in Vertragsdokumenten laut VOB/B §1 geregelt?
Leistungsbeschreibung
Besondere Vertragsbedingungen
Zusätzliche Vertragsbedingungen
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (VOB/C)
Allgemeine Vertragsbedingungen (VOB/B)
Zuletzt geändertvor 6 Tagen