Woraus wird die vorläufige Fragestellung gebildet?
interessierende Phänomen/relevantes Thema
neugierige Forscher*in (Interesse am Thema)
Fachliteratur, Beobachtungen und andere Quellen
Welche zwei Arten der Forschungsverläufe gibt es?
Linearer Ablauf des Theorietests
Spiralförmigkeit theorieentwickelnder Forschung
Welche drei Schirtte gibt es im linearen Ablauf des Theorietests?
Fragestellung (Theorien und Konzepte; präzise Hypothesen)
Datenerhebung (Vorbereitung und Durchführung)
Auswertung (Bestätigung oder Falsifikation der Hypothese)
Welche Schirtte gibt es in der spiralförmigen theorieentwickelnden Forschung?
erste Annahme
Voruntersuchung (ins Feld gehen)
Auswertung und Revision (erster kleiner Test -> Probeinterview)
Anpassung der Annahmen
weitere Untersuchung
Auswertung und Revision
usw.
Was ist bei der sprialförmigen theorieentwickelnden Forschung wichtig?
Prozess so lange wie möglich, so offen wie möglich
ständiger Abgleich zwischen Erhebungsinstrument und Daten
Präzisere Hypothesen erst gegen Ende des Forschungsprozesses
Welche Subjekte werden im qualitativen Sampling ausgewählt?
Ziehung derjenigen Subjekte,
—> die sich inhaltlich adäquat im Hinblick auf die Forschungsfrage erweisen
—> die reichhaltige Informationen zu dieser zu liegern versprechen
Was ist das Ziel des qualitativen Sampling?
Ziel ist nicht die statistische Repräsentativität, sondern eher die qualitative (theoretische Repräsentativität)
Repräsentation von relevanten Typen/Konzepten
Was bedeutet ad hoc oder “convenience” sampling?
—> die am leichtesten zugänglichen Personen werden untersucht
-> Schneeballprinzip
Was ist die kriteriengeleitete Auswahl?
Kriteriengeleitete Auswahl bedeutet, dass die Forschenden gezielt Fälle, Personen oder Situationen auswählen, die bestimmte Merkmale oder Bedingungen erfüllen, um relevante Daten für die Fragestellung zu erhalten.
Im Gegensatz zu zufälliger Auswahl steht hier die bewusste Selektion anhand von vordefinierten Kriterien im Vordergrund.
typische/untypische Fälle
größtmögliche Differenz zwischen den Fällen
Personen mit besonderen Erfahrungen, Expertisen
Personen mit gegenpositionen
Was bedeutet die theoretische Sättigung?
-> Gegenstand soll so weit erschlossen werden, dass auch durch neue Daten keine neuen Erkenntnisse mehr zu erwarten sind
Was ist die qualitative Inhaltsanalyse?
-> ein regelgeleitetes, systematisches Verfahren zur Interpretation von Textmaterial
Was sind zentrale Mekmale der qualitativen Inhaltsanalyse?
Kategorienorientierung
interpretatives Vorgehen
Einbezug latenter Bedeutungen
Reliabilität
Validität
Was bedeutet eine flexible Kategorienbildung?
-> teils theoriegeleitet (deduktiv) und teils am Material entwickelt (induktiv)
Welche Varianten qualitativer Inhaltsanalysen gibt es?
Inhaltlich-strukturierend
Evaluativ
Formal
Zusammenfassend
Typenbildend
Explikativ
Summativ
Extraktion
Was ist die inhaltlich-strukturierende Inhaltsanalyse?
Standardform
Material wird systematisch nach Themen ausgewertet
Die inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse ist eine Form der Inhaltsanalyse, bei der Texte nach vorab definierten oder induktiv entwickelten Kategorien systematisch durchgearbeitet werden, um zentrale Themen, Bedeutungen und Strukturen herauszuarbeiten.
Der Fokus liegt darauf, den Textinhalt übersichtlich und thematisch geordnet darzustellen.
Was ist die evaluative Inhaltsanalyse?
EInschätzungen auf Skalen wie “hoch”, “mittel”, “niedrig”
Ähnlichkeit zu quantitativen Verfahren
Die evaluative qualitative Inhaltsanalyse dient dazu, qualitative Daten danach zu untersuchen, inwieweit bestimmte Qualitätsmerkmale, Normen oder Bewertungskriterien erfüllt werden, um auf dieser Basis eine fundierte Beurteilung zu ermöglichen.
Dabei wird das Textmaterial nicht nur beschrieben, sondern auch kritisch reflektiert und bewertet.
Was ist die formale Inhaltsanalyse?
Analyse formaler Merkmale (z.B. Sprachstruktur, Argumenttypen)
Die formale qualitative Inhaltsanalyse untersucht wie oft und in welcher Form bestimmte sprachliche oder textuelle Elemente auftreten, um Rückschlüsse auf Kommunikationsmuster oder Bedeutungsschwerpunkte zu ziehen.
Der Fokus liegt auf Merkmalen wie Häufigkeit, Reihenfolge, Länge oder Position von Textteilen, nicht primär auf dem inhaltlichen Sinn.
Was ist die zusammenfassende Inhaltsanalyse?
paraphrasieren und verdichten von Text
eher Strategie zur Kategorienbildung
Die zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse fasst das Originalmaterial schrittweise zusammen, reduziert es und abstrahiert zentrale Aussagen, ohne den Sinn zu verändern, um die Inhalte kompakt und verständlich darzustellen.
Sie dient dazu, die Informationsmenge zu verringern und dennoch die wesentlichen Inhalte zu bewahren.
Was ist die typenbildende Inhaltsanalyse?
Kombination aus Inhaltsanalyse & Typenbildung (z.B. Fallgruppenbildung)
Die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse gruppiert untersuchte Einheiten (z. B. Personen, Fälle, Texte) anhand gemeinsamer Merkmale und erstellt daraus Typen, die die Vielfalt der Daten systematisch und übersichtlich abbilden.
Diese Typen sind abstrahierte, idealtypische Modelle, die als Grundlage für Interpretation und Vergleich dienen.
Was ist die explikative Inhaltsanalyse?
Klärung unklarer Textstellen durch Kontextinformationen (enge/weite Kontextanalyse)
Die explikative qualitative Inhaltsanalyse sucht bei problematischen oder mehrdeutigen Textstellen nach Erklärungen, indem ergänzende Kontextinformationen herangezogen werden, um die Bedeutung dieser Passagen besser zu erfassen.
Dabei steht nicht die reine Inhaltsbeschreibung im Vordergrund, sondern das Verstehen und Erklären von Textinhalten.
Was ist die summative Inhaltsanalyse?
zählt Worthäufigkeiten und kombiniert diese mit kontextueller Analyse
eher quantitativ
Die summative qualitative Inhaltsanalyse zählt zunächst bestimmte Schlüsselbegriffe oder Themen im Text, um anschließend deren Bedeutung und Kontext qualitativ zu interpretieren.
Diese Methode verbindet also quantitative Zählungen mit einer qualitativen Deutung.
Was meint die Extraktion hinsichtlich der Inhaltsanalyse?
theoriegeleitete Kategorienbildung mit starker Reduktion des Materials
Unter Extraktion versteht man die gezielte Auswahl und Herauslösung relevanter Textstellen oder Informationseinheiten aus dem Rohmaterial, die für die weitere Analyse und Interpretation bedeutsam sind.
Welches sind die zwei Hauptformen der Inhaltsanalyse?
-> strukturierende Inhaltsanalyse (Mayring)
-> Extraktion (Gläser & Laudel)
Was sind gemeinsame Merkmale der Auswertungsmethoden?
Einbeziehung latenter Bedeutungen
Entwicklung eines Teils der Kategorien am Material
systematisches, regelgeleitetes Vorgehen
Orientierung an Reliabilität und Validität
Wie lauten die drei Säulen der qualitativen Sozialforschung?
Fremdverstehen
Indexikalität (Kontextabhängigkeit von Sprache)
Prozessualität
Was umfasst die Säule “Fremdverstehen”?
Fremde Sinn- bzw. Relevanzssysteme sind nur vor dem Hintergrund des eigenen Sinn- bzw. Relevanzssystems interpretierbar
Fremdverstehen bedeutet, die Sichtweise, Gedanken, Gefühle und Handlungen anderer Menschen aus deren eigener Perspektive nachzuvollziehen und zu verstehen.
Was umfasst die Säule “Indexikalität”?
situativ-kontextuell
Begriff ist nur in seinem situativen Verwendungskontext verstehbar, bspw. Ironie
körpersprachliche Mittel wie Intonation/Modulation, Rythmus, Sprachtempo, Lautstärke, Akzentuierung, Pausensetzung, Gestik, Mimik sind für das Verständnis hilfreich
begrifflich-referentiell
Bedeutung eines Begriffes wird in einem semantisches Netzwerk verständlich; Bsp. “Dorf” (=”nur eine Straße” vs. “Gemeinschaft”)
Was umfasst die Säule der Prozessualität?
qualitatie SF ist kein theorieloses Forschen
aber es geht nicht darum anhand von Daten Theorien zu “beweisen”, sondern anhand von Daten mit Theorien zu spielen
keine Erkenntnis ist theorielos, keine Wahrnehmung ist ungerichtet
Wie kann dann Sinn aus Daten rekonstruiert werden, wenn die Wahrnehmung bereits vorstrukturiert ist?
Haltung des Skeptizismus (an allem zweifeln)(Fremdheitsannahme (Alien)
Was meint “Wirklichkeit ist immer kontingent, da sie stets konstruiert ist”?
Wirklichkeit wird interaktiv bzw. sozial hergestellt
es gibt sie immer in unterschiedlichen Versionen
Wirklichkeit vollzieht sich nach spezifischen Regeln & Relevanzen, die zu rekonstruieren sind
“Thomas Theorem” -> Differenz zwischen subjektiver Wirklichkeit und objektiver Realität und besagt, dass jedes menschliche Handeln reale Konsequenzen zur Folge hat, ganz gleich wie irreal die Situationsdefinition auch ursprünglich war, die zu einer entsprechenden Handlung geführt hat
Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners
Was meint “Alles hat bzw. ergibt einen Sinn”?
Sinn als existenziell bzw. ontologisch
Was meint “nichts ist selbstverständlich”?
methodischer Skepzismus
Infragestellung alles Selbstverständlichen als eine Voraussetzung, um sich von Selbstverständlichkeiten der eigenen Wirklichkeitskonstruktion zu lösen
Zuletzt geändertvor 2 Tagen