Was ist das Ziel der Terminplanung im Projektmanagement?
– Ungehindertes Bearbeiten und Ineinandergreifen vieler Leistungsteile
– Schnelle Projektdurchlaufzeiten
– Fehlervermeidung durch Informationsgleichstand
– Einhaltung wirtschaftlicher und zeitlicher Ziele
Welche Konsequenzen können schlechte Terminplanung haben?
– Projektverzögerungen
– Massive Mehrkosten (z. B. Elbphilharmonie +900 %, Sydney Opernhaus +1200 %)
– Kettenreaktionen in Abläufen und Budgets
Welche drei Planungsparameter fließen in den Terminplan ein?
– Aufwandsplanung
– Ablaufplanung
– Ressourcenplanung
Was ist ein Soll-Ist-Vergleich in der Terminplanung?
– Vergangenheitsorientierter Vergleich geplanter („Soll“) und realisierter („Ist“) Leistungen
– Dient der Kontrolle, nicht der Steuerung
– Bestandteil des Projektcontrollings
Welche Arten von Soll-Ist-Vergleichen gibt es?
– Menge
– Kosten
– Ergebnisse
– Termine
Wie viele Stufen der Terminplanung nennt Kochendörfer?
Terminrahmen
Steuerungsterminplan (Gesamtprojekt)
Steuerungsterminplan (Phase)
Detailterminplan
Was ist ein Terminrahmen?
– Grobstruktur der Projektabwicklung ab der Grundlagenermittlung
– Enthält Planungs- und Ausführungsphasen
– Fokus auf kritische Meilensteine
Was ist ein Steuerungsterminplan (Gesamtprojekt)?
– Vertiefung des Terminrahmens mit Zuordnung zu Bauwerken/Bauteilen
– Enthält voraussichtliche Vertragstermine
– Kritische Vorgänge identifizierbar durch Netzplanberechnung
Was ist der Unterschied zwischen Steuerungsterminplan und Detailterminplan?
– Steuerungsterminplan: Koordination auf Planungs- oder Ausführungsstufe, mit Zwischenterminen
– Detailterminplan: Feingliederung nach Bauwerk, Ebene, Segment mit exakten Soll-Terminen
Was ist das Ziel eines Detailterminplans?
– Koordination detaillierter Abläufe in Planung und Ausführung
– Besonders wichtig für die Abstimmung von Architektur-, Tragwerks- und Fachplanung
Nenne fünf typische Terminplan-Darstellungsformen.
– Terminliste
– Meilensteinplan
– Balkenplan (Gantt-Diagramm)
– Netzplan
– Liniendiagramm / Weg-Zeit-Diagramm
Was ist eine Terminliste?
– Tabellarische Auflistung aller Vorgänge mit Beginn und Ende
– Einfaches Format, oft in DIN A4
– Klar lesbar, auch für Laien
Was ist ein Meilensteinplan?
– Darstellung zentraler Projektzeitpunkte ohne Vorgangsdauer
– Beispiel: Baubeginn, Rohbaufertigstellung, Abnahme
Was ist ein Meilenstein?
– Schlüsselereignis im Projektverlauf
– Abschluss oder Start kritischer Aktivitäten
– Dient der Termin-, Kosten- und Qualitätssicherung
Was ist eine Meilensteintrendanalyse?
Regelmäßige Einschätzung durch Projektteam
Bewertung erreichbarer Meilensteine
Trendableitung ohne Fixierung
Einleitung möglicher Gegenmaßnahmen
Was zeigt ein Gantt-Diagramm?
– Vorgänge als waagerechte Balken proportional zur Zeit
– Darstellung mit oder ohne Abhängigkeitslinien
– Eines der häufigsten Terminformate im Projektmanagement
Welche Information bietet ein Netzplan zusätzlich zum Balkenplan?
– Abhängigkeiten und logische Anordnungsbeziehungen
– Kritischer Pfad und Pufferzeiten sichtbar
Warum nimmt die Genauigkeit von Terminaussagen mit der Zeit zu?
– In frühen Phasen fehlen Detailkenntnisse
– Mit Projektfortschritt steigt die Planungstiefe
Welche Rolle spielen Meilensteine in der Steuerung?
– Dienen als Kontrollpunkte für Fortschritt und Abweichungen
– Grundlage für Trendanalysen und Anpassungsmaßnahmen
Was ist ein kritischer Vorgang im Terminplan?
– Vorgang, dessen Verzögerung direkt die Projektlaufzeit beeinflusst
– Liegt auf dem kritischen Pfad
Was ist die Aufgabe der Projektsteuerung bei der Terminplanung?
– Erstellung und Fortschreibung von Terminplänen
– Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen
– Einleitung von Gegensteuerungsmaßnahmen
– Berichts- und Statuswesen
Was ist ein Balkenplan und wofür wird er eingesetzt?
Grafische Darstellung von Vorgängen über Zeitachsen.
– Einsatz auf allen Planungsebenen
– Zeigt Start und Ende von Vorgängen
– Übersichtlich, aber keine Darstellung von Abhängigkeiten
– Eignet sich für Einzelplanung, Geräteeinsatz, Meilensteinintegration
Welche Arten von Vorgängen gibt es im Balkenplan?
– Sammelvorgang: hierarchische Gliederung, Gruppierung ähnlicher Vorgänge
– Hammockvorgang: abhängig von anderen Vorgängen, keine feste Dauer
Was ist ein Netzplan im Projektmanagement?
– Graphische oder tabellarische Darstellung von Abläufen
– Besteht aus Vorgängen und Anordnungsbeziehungen
– Grundlage für Terminplanung und -rechnung
Welche zentralen Fragen beantwortet ein Netzplan?
– Frühester/spätester Anfang
– Frühester/spätester Endzeitpunkt
– Pufferzeiten
– Kritische Vorgänge
Was ist das Ziel der Netzplantechnik?
– Ermittlung zeitlicher Abfolgen
– Identifikation kritischer Vorgänge
– Planung und Steuerung von Abläufen im Projekt
Was versteht man unter dem kritischen Pfad?
– Vorgangskette ohne Zeitpuffer
– Jede Verzögerung wirkt sich direkt auf Projektende aus
– Maßgeblich für Projektdauer
Wie definiert die DIN 69900 einen Vorgang?
„Ablaufelement zur Beschreibung eines bestimmten Geschehens mit definiertem Anfang und Ende.“
Welche Werte enthält ein Vorgang in der Netzplantechnik?
– FAZ: Frühester Anfangszeitpunkt
– FEZ: Frühester Endzeitpunkt
– SAZ: Spätester Anfangszeitpunkt
– SEZ: Spätester Endzeitpunkt
– FP: Freier Puffer
– GP: Gesamtpuffer
Was beschreibt der freie Puffer (FP)?
Zeitspanne, um die ein Vorgang verschoben werden kann, ohne den frühesten Anfang des Nachfolgers zu beeinflussen.
Was beschreibt der Gesamtpuffer (GP)?
Zeitspanne, um die ein Vorgang verschoben werden kann, ohne das Projektende zu verzögern.
Was sind EA-, AA- und EE-Beziehungen im Netzplan?
– EA (Ende-Anfang): Vorgang B beginnt nach Ende von A
– AA (Anfang-Anfang): B beginnt nach Beginn von A
– EE (Ende-Ende): B endet nach Ende von A
Was passiert bei der Vorwärtsrechnung im Netzplan?
– Start beim Projektbeginn
– Berechnung von FAZ und FEZ
– Ergebnis: Mindestdauer des Projekts
Was passiert bei der Rückwärtsrechnung im Netzplan?
– Start beim Projektende
– Berechnung von SEZ und SAZ
– Ermittlung der Pufferzeiten
Was ist ein Liniendiagramm und wozu wird es genutzt?
– Darstellung von Zeit-Weg-Beziehungen
– Anwendung z. B. im Straßen-/Tunnelbau
– Horizontale Achse = Strecke, vertikal = Zeit
Zuletzt geändertvor 6 Tagen