Was ist das Ziel des Projekts „Industrie 4.0“?
Digitale Vernetzung von Produktion, Kunden und Lieferanten durch Informations- und Kommunikationstechnologie
Nenne vier Schlüsselbereiche der Industrie 4.0 laut BMBF.
Flexible Produktion
Kundenzentrierte Lösungen
Optimierte Logistik
Einsatz von Produktionsdaten
Was bedeutet digitale Transformation im Bauwesen?
Veränderung von Produktion, Logistik, Marketing und Ausführung durch Vernetzung, Automatisierung und Digitalisierung
Was ist Building Information Modeling (BIM)?
Digitale, modellbasierte Methode zur Planung, Ausführung und Nutzung von Bauwerken über deren gesamten Lebenszyklus
Welche Vorteile bietet BIM?
Visualisierung & Transparenz
Planungssicherheit & Qualität
Kosten- und Terminkontrolle
Nachhaltigkeit & Lebenszyklusbetrachtung
Wie definiert die DIN SPEC 91400 BIM?
Digitale Erfassung baulicher Anlagen mit charakteristischen Eigenschaften und Relationen im Bauwerksinformationsmodell
Welche internationalen Normen sind für BIM relevant?
DIN EN ISO 19650 (Informationsmanagement)
DIN EN ISO 16739 (IFC-Datenaustausch)
DIN EN 17412 (Definitionsgrade)
Welche nationale Richtlinienreihe standardisiert BIM?
VDI-Richtlinienreihe 2552 mit Blättern u. a. zu: Grundlagen, Datenmanagement, Mengenermittlung, AIA & BAP
Was ist das Ziel des BIM-Stufenplans von 2015?
Schrittweise flächendeckende Einführung von BIM im Verkehrsinfrastrukturbau bis Ende 2020
Was beschreibt das Leistungsniveau 1 im Stufenplan BIM?
Mindestanforderungen an BIM-Projekte: Standardisierung, Pilotprojekte, Schulung, Prozesse
Was ist der Masterplan BIM (Bauen 4.0)?
Erweiterung des Stufenplans mit BIM-Exzellenzcluster, Open-Data-Cloud, Schulung & KMU-Unterstützung
Welche Ziele verfolgt der Masterplan BIM?
Wissenstransfer Hochschule ↔ Wirtschaft
Interoperabilität (OpenBIM)
Förderung von Mittelstand und Standardisierung
Wie unterstützt der Bund die Einführung von BIM?
BIM-Erlass 2017 (ab 5 Mio. € Baukosten)
Stufenplan BIM
Förderung durch BMUV und BMDV
Welche Länder gelten als Vorreiter in der BIM-Einführung?
USA, Singapur, Großbritannien, Finnland, Australien
Was ist ein as-built-Modell im Kontext von BIM?
Digitaler Zwilling des fertiggestellten Bauwerks mit vollständigen strukturierten Informationen für Betrieb & Instandhaltung
Worin unterscheidet sich ein 2D-CAD-Modell von einem BIM-Modell?
2D: Nur grafisch, keine semantische Information
BIM: Objektbasiert, verknüpfte Daten, automatische Prüfungen & Auswertungen
Was versteht man unter modellbasiertem Informationsmanagement im BIM?
Zentrale Datendrehscheibe mit objektbasierten Informationen zur Verknüpfung, Auswertung und Prozesssteuerung
Welche Informationstypen werden im BIM-Modell gespeichert?
Geometrie
Typ & Funktion
Kosten & Zeit
Technische & bauliche Eigenschaften
Was versteht man unter dem Level of Development (LoD) im BIM-Kontext?
LoD beschreibt den Entwicklungsstand eines BIM-Modells basierend auf:
– Level of Geometry (LoG): geometrischer Detaillierungsgrad
– Level of Information (LoI): inhaltliche Informationstiefe (Attribute, Dokumente)
Was ist der Unterschied zwischen Level of Detail und Level of Development?
– Level of Detail: beschreibt lediglich den grafischen Detaillierungsgrad
– Level of Development: umfasst zusätzlich Informationsgehalt und Verbindlichkeit
Welche sechs Stufen des LoD kennt das US-Modell von 2013?
– LOD 100: abstrahierte Geometrie (Symbol)
– LOD 200: ungefähre Maße, Position
– LOD 300: genaue Spezifikation
– LOD 350: mit Schnittstellen zu anderen Elementen
– LOD 400: Herstell-, Montage- und Installationsinfos
– LOD 500: AsBuilt-Zustand
Was versteht man unter AIA (Auftraggeber-Informationsanforderung)?
– Definition der BIM-Ziele durch den Auftraggeber
– Anforderungen an Informationsgehalt, Modellstruktur, Datenformate, AsBuilt-Dokumentation
– Grundlage für BAP
Was ist ein BIM-Abwicklungsplan (BAP) und wer erstellt ihn?
– Umsetzung der AIA für das konkrete Projekt
– Wird vom Auftragnehmer erstellt
– Regelt Zuständigkeiten, Prozesse und Modellstruktur
Welche Hauptrollen existieren in BIM-Projekten laut BIM-Leitfaden?
– BIM-Management (strategisch, durch AG beauftragt)
– BIM-Koordination (qualitätsbezogen, AN-seitig)
– BIM-Fachkoordination (fachspezifisch, Planungsteam)
Was sind zentrale Aufgaben des BIM-Managements?
– Entwicklung der AIA
– Projektübergreifende Qualitätssicherung
– Freigabe von Fach- und Gesamtmodellen
– Kontrolle der BIM-Anwendung über Projektlaufzeit
Welche Aufgaben übernimmt die BIM-Koordination?
– Sicherstellung der Datenqualität
– Einhaltung von BIM-Standards
– Modellbereitstellung zu Meilensteinen
– Ansprechpartner für BIM-Management
Welche Aufgaben hat die BIM-Fachkoordination?
– Umsetzung der BIM-Leistung in der jeweiligen Fachdisziplin
– Übersetzung von AIA/BAP-Anforderungen
– Lieferung der Fachmodelle, Rückführung der Abstimmungsberichte
Was unterscheidet Open BIM von Closed BIM?
– Open BIM: herstellerneutral, Austausch über IFC
– Closed BIM: herstellergebunden, Arbeit in proprietären Systemen
Nenne zwei Vor- und Nachteile von Open BIM.
– ISO-konform, transparente Kommunikation
Nachteile:
– Gemeinsame Datenumgebung erforderlich
– Einheitliche LOD-Strukturen nötig
Was ist eine Common Data Environment (CDE) im BIM?
– Zentrale Datenplattform zur Koordination und Dokumentation
– Beinhaltet alle projektrelevanten Informationen
– Verbessert Zusammenarbeit und Transparenz
Welche Vorteile bietet eine CDE?
– Einheitliche Datenbasis
– Kollaboratives Arbeiten
– Transparenz über Planungsfortschritt
– Effiziente Prüf- und Freigabeläufe
Was ist buildingSMART und welches Ziel verfolgt die Organisation?
– Non-Profit-Organisation zur Digitalisierung der Bauindustrie
– Ziel: Verbesserung von Kosten, Zeit und Qualität durch offene Standards wie IFC
Was ist der IFC-Standard und wozu dient er?
– IFC (Industry Foundation Classes): offener Standard zum verlustfreien Datenaustausch in BIM-Prozessen
– Struktur: Zuordnung von Bauteilen zu Objektklassen
– Aktuelle Norm: DIN EN ISO 16739-1:2021-11
Welche Entwicklung hat der IFC-Standard genommen?
– Erstveröffentlichung: IFC 1.0 (1997)
– Aktueller Stand: IFC 4.3.rc.1 (seit 2020)
– Integration von Hochbau- und Infrastrukturbereichen
Zuletzt geändertvor 6 Tagen