Was ist Corporate Governance und was ist das Ziel von Corporate Governance?
(2 Punkte)
Corporate Governance ist das System zur Leitung und Überwachung von Unternehmen.
Ziel ist eine transparente, verantwortungsvolle und langfristig erfolgreiche Unternehmensführung zum Schutz der Interessen von Aktionären und Stakeholdern.
Was sind die drei Gestaltungsfelder der Corporate Governance und dessen Instrumente?
Leitung – Strategische Führung durch den Vorstand
Instrumente: Balanced Scorecard, Unternehmensstrategie
Kontrolle – Überwachung der Unternehmensführung
Instrumente: Aufsichtsrat, Risikomanagement
Transparenz – Offenlegung und Kommunikation
Instrumente: Finanzberichte, Corporate Governance Kodex
Wie schafft man Transparenz?
offene Kommunikation,
Finanzberichterstattung,
Corporate Governance Kodex und
regelmäßige Offenlegung von Strategien und Risiken
KontroG = Kontrollgesetz
TransPuG = Transparenz- und Publizitätsgesetz
BilReg = Bilanzrechtsreformgesetz
HGB = Handelsgesetzbuch
Was ist ein Stakeholder? Geben Sie 5 Beispiele
(3 Punkte)
Fremdkapitalgeber
Arbeitnehmer (Mitarbeiter)
Management
Lieferanten
Kunden
Öffentlichkeit
…
Was ist der Stakeholder Ansatz im Vergleich zum Shareholder Ansatz?
Unternehmensleitung hat Entscheidungen so zu treffen, dass die Einkommens- und Vermögensposition der Shareholder (= Eigenkapitalgeber) verbessert wird
Shareholder Value = (Markt-)Wert des Eigenkapitals
Langfristige Gewinnmaximierung als oberstes Ziel
Unternehmen als Koalition von Anspruchsgruppen
Unternehmen in seinem sozialökonomischen Kontext erfassen und die Bedürfnisse der unterschiedlichen Anspruchsgruppen in Einklang zu bringen
Steigerung des Allgemeinwohls als oberstes Ziel
Erläutern Sie
- komplementäre Ziele
- indifferente Ziele
- konkurrierende Ziele
und geben Sie jeweils ein Beispiel.
Komplementäre Ziele: Die Verfolgung eines Ziels fördert ein anderes Ziel.
Beispiel: Höhere Produktqualität → höhere Kundenzufriedenheit.
Indifferente Ziele: Die Verfolgung eines Ziels hat keinen Einfluss auf ein anderes Ziel.
Beispiel: Einführung eines neuen Logos ↔ Umweltschutzmaßnahmen.
Konkurrierende Ziele: Die Verfolgung eines Ziels behindert ein anderes Ziel.
Beispiel: Kosten senken ↔ Mitarbeiterzufriedenheit steigern.
Empfehlen und begründen Sie ein oder mehrere Instrumente zur Unternehmensführung einer Aktiengesellschaft mittlerer Größe (Charakteristika, Vor- und Nachteile, Anwendung bei welcher Unternehmensgröße, etc.)
(5 Punkte)
Charakteristika: Strategisches Steuerungsinstrument zur Messung und Umsetzung der Unternehmensstrategie anhand finanzieller und nicht-finanzieller Kennzahlen.
Vorteile: Ganzheitlicher Überblick, Verknüpfung von Strategie und operativem Geschäft, bessere Steuerung.
Nachteile: Hoher Implementierungsaufwand, regelmäßige Anpassung nötig.
Anwendung: Mittelgroße bis große Unternehmen mit komplexeren Strukturen.
Charakteristika: Richtlinien zur verantwortungsvollen Unternehmensführung, Transparenz und Kontrolle.
Vorteile: Vertrauensbildung bei Investoren, Vermeidung von Fehlentscheidungen.
Nachteile: Bürokratischer Aufwand, nicht immer rechtlich verpflichtend.
Anwendung: Aktiengesellschaften jeder Größe, besonders börsennotierte Unternehmen.
Wofür steht die Abkürzung BSC?
Was sind ihre Ziele?
Wie heißen ihre vier Perspektiven?
(4 Punkte)
Balanced Scorecard
komplexe Zusammenhänge verstehen
strategische Ziele messbar machen
stategeische Ziele kommunizieren
Strategien im Budget verankern
permantenes Anpassen der Strategie an der sich dauernd ändernden Umstände
Kundenperspektive
Finanzperspektive
Mitarbeiterperspektive
Prozessperspektive
Zeichnen und beschriften Sie das “magische Dreieck” der Betriebswirschaftslehre. Erläutern Sie kurz die unterschieldichen Prinzipien.
Ökonomisches Prinzip
Natur - Umweltschonungsprinzip
Mensch - Humanitätsprinzip
(hier ein Dreieck vorstellen)
zielt auf ein möglichst günstiges Verhältnis von Aufwand und Ertrag ab
Umweltschonungsprinzip
hat die ökologischen Interessen zu berücksichtigen (Umweltbelastung gering halten)
Humanitätsprinzip
stellt den Mensch in den Mittelpunkt des Leistungsprozesses
Stellen Sie die BCG Matrix grafisch dar. Erläutern Sie die Portfoliotechnik (Charakteristika, Vor- und Nachteile, Anwendung)
(6 Punkte)
Marktwachstum
Relativer Marktanteil
Question Marks: hohes Wachstum, niedriger Marktanteil
Stars: hohes Wachstum, hoher Marktanteil
Poor Dogs: niedriges Wachstum, niedriger Marktanteil
Cash Cows: niedriges Wachstum, hoher Marktanteil
Einfaches, visuelles Instrument
Unterstützt strategische Ressourcenverteilung
Schnelle Portfolioanalyse möglich
Nur zwei Kriterien berücksichtigt
Marktanteil allein ≠ Erfolg
Vernachlässigt Synergien zwischen Geschäftseinheiten
Gut geeignet für konzerngesteuerte Unternehmen mit mehreren Produkten oder Geschäftseinheiten.
einfach und schnell - aber grob
Strategische Bedeutung zur BCG-Matrix, sowie Strategie Empfehlung
Produkt in der Einführungsphase
hohe Rentabilität, Produkt in der Wachstumsphase
Produkt in der Sättigungsphase
Produkt weitesgehend ausgereift
Offensiv Strategie um für Marktanteilzuwachs zu sorgen
Investitionen tätigen um Wettbewerbsposition zu stärken
Haltestrategie bei positiven Deckungsbeitrag anwenden oder Verkaufen um keine Ressourcen zu binden
Abschöpfungsstrategie anwenden um Marktposition zu halten
Vergleichen Sie die BCG‐Portfolio‐Technik mit der Mc Kinsey-Portfoliotechnik (9‐Felder‐Matrix)
Worin bestehen die grundsätzlichen Unterschiede der beiden Portfoliokonzepte?
SGE - Strategische Geschäftseinheit
Matrixstruktur:
BCG: 2×2-Matrix → 4 Felder: → Question Marks, Stars, Cash Cows, Poor Dogs
McKinsey: 3×3-Matrix → 9 Felder mit differenzierten Strategieempfehlungen
Bewertungsfaktoren:
BCG: Nur 2 quantitative Größen
McKinsey: Kombination aus qualitativen & quantitativen Kriterien pro Achse
Komplexität:
BCG: Einfach, übersichtlich, für schnelle Analysen geeignet
McKinsey: Komplexer, differenzierter, für große Unternehmen besser geeignet
-> BCG = einfach & schnell
-> McKinsey = flexibel & strategisch fein
Was ist eine GmbH & Co. KG?
Eine GmbH & Co. KG ist eine Kommanditgesellschaft (KG), bei der die GmbH als Komplementärin (Vollhafterin)auftritt. Das bedeutet:
Haftung: Die GmbH haftet unbeschränkt, aber nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen.
Vorteile: Kombination aus Haftungsbeschränkung (über die GmbH) und steuerlichen Vorteilen einer Personengesellschaft (KG).
Die Kommanditisten haften nur mit ihrer Einlage.
Erklären Sie den Zusammenhang zwischen den drei Organen einer Aktiengesellschaft (Aufgaben, Zusammensetzung, Bennenung der Akteure, Wahl, Bestellung)
Leitendes Organ
Bestehend aus dem Personal
Wählt den Aufsichtsrat
Überwachendes Organ
bestellt & kontrolliert den Vorstand
Bestehend aus Arbeitnehmervertreter und Arbeitgebervertreter
Beschließendes Organ
besteht aus Aktionären als Kapitalgeber
Wie heißen die Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft und wie haften sie?
Komplementär: haftet unbeschränkt (auch mit Privatvermögen)
Kommanditaktionär: haftet beschränkt mit seiner Einlage
Zuletzt geändertvor einem Monat