Sinne des Menschen:
Was versteht man unter der Farbkonstanz des menschlichen Sehens? Was könnte der ökologische Nutzen einer solchen Farbkonstanz sein? (3P)
Farbkonstanz = Fähigkeit, die Farbe eines Objekts als konstant wahrzunehmen, selbst wenn sich die Beleuchtungsbedingungen ändern
Ökolog. Nutzen:
Erkennung & Identifikation von Objekten
Nahrungssuche
Kommunikation
Navigation & Orientierung
Nennen Sie zwei Konstanzleistungen der menschlichen Wahrnehmung (z.B. welche die wir beim Thema ‘Sehen’ besprochen haben)! Welche Illusionen konnten wir auf diese Konstanzleistungen zurückführen und worin liegt jeweils der ökologische Nutzen der Konstanzleistung? (4P)
Helligkeitskonstanz
Bsp: Schachbrett Felder; gleich helle Fläche wirkt im Schatten heller als im Licht
Farbkonstanz
Bsp: Banane die mit rotem Licht bestrahlt wird wirkt trotzdem gelb
Erklären Sie jeweils, was man unter folgenden Konstanzleistungen des menschlichen Sehsinnes versteht: (3P)
Größenkonstanz
Größenkonstanz:
= Fähigkeit, tatsächliche Größe eines Objekts als konstant wahrzunehmen, selbst wenn sich dessen Bildgröße auf der Netzhaut (Entfernung) verändert —> Objekt weiter weg nicht größer
Helligkeitskonstanz:
= Fähigkeit, Helligkeit eines Objekts als konstant wahrzunehmen, selbst wenn sich die Lichtverhältnisseändern
“Schatten wird rausgerechnet”
gleich helle Fläche wirkt im Schatten heller als im Licht
Farbkonstanz:
= Fähigkeit, Farbe eines Objekts als konstant wahrzunehmen, selbst wenn sich die Beleuchtungsbedingungenändern
“Farbe rausgerechnet”
Beispiel: Banane die mit rotem Licht bestrahlt wird wirkt trotzdem gelb
Was versteht man im Zusammenhang mit dem menschlichen Sehen unter Größenkonstanz? Was muss dazu verrechnet werden und wozu ist Größesnkonstanz nützlich? (3P)
Verrechnung von:
Retinale Abbildungsgröße (Netzhautbild)
Tiefeninformationen (Entfernung des Objekts)
Erfahrungswissen
wichtig für stabile Wahrnehmung der Umwelt & effektive Interaktion mit dieser
a) Wofür “interessieren” sich die meisten Zellen im primären Sehcortex? Anders gefragt: welche Art von visuellen Reizen muss man zeigen, damit sie Aktionspotentiale feuern? Was meint man damit, dass sich die Reize zusätzlich auch noch im sogenannten “rezeptiven Feld” des Neurons befinden müssen?
b) Woher bekommen sie ihre Eingänge (d.h. wo sitzen die Somata der Nervenzellen, die ihre Axone zum Sehrcortex schicken?) Wie liegen die Eingänge aus dem linken und rechten Auge zueinander?
c) Wo liegen alle Nervenzellen, die sich für dieselbe Kantenortientierung interessieren?
d) Ist die Anordnung im primären Sehcortex fest angeboren, in den ersten Lebenswochen plastisch oder das ganze Leben über immer plastisch? Wie würde es sich auswirken, wenn bei einem neugeborenen Kätzchen das linke Auge für 2 Monate abgedeckt wäre, es danach im ganzen restlichen Leben der Katze aber immer benutzbar und nachweislich völlig funktionsfähig wäre?
(7P)
a) für Balken mit unterschiedlicher Orientierung
rezeptives Feld = alle Rezeporen, die Informationen an die gleiche Synapse weiterleiten —> d.h. Synapsen/ Zellen des Sehcortex werden nur aktiv, wenn Rezeptoren auch den Reiz wahrnehmen
b) im Kniehöcker -> Eingänge rechtes & linkes Auge sind alternierend
c) in Orientierungssäulen in der 4. Schicht des Sehcortex übereinander
d) Anordnung in ersten Lebenswochen noch plastisch —> wird dann aber durch Sehereignisse festgelegt
wenn das linke Auge einer Katze 2 Monate bedeckt wäre, würde sich die Anordnung verschieben & im rechten Auge stärker ausprägen = Okulardominanz —> Eingänge linkes Auge gehen zurück
—> auch durch Öffnen des Auges ist der Zustand nicht mehr zu verändern, da nach 6 Wochen die Anordnung im Sehcortex festgelegt wird & stabil ist
(5.5/7 P)
Was versteht man unter dem ‘rezteptiven Feld’ einer Ganglienzelle und wie kann man es experimentell bestimmen? Bitte erläutern Sie das Vorgehen anhand einer Skizze. (3P)
rezeptives Feld = alle Rezeptorzellen, die ihre Informationen an die Ganglienzellen weitergeben -> also mit ihr verschaltet sind
experimentell: verschiedene Punkte auf Netzhaut beleuchten & Feuerrate der Ganglienzelle beobachten
-> veränderte Feuerrate heißt die Rezeptorzelle liegt im rezeptiven Feld
Skizze: [Bild??]
Ein Hörtest ergibt das unten gezeigte Diagramm. Wie nennt man eine solche Darstellung? Auf was lässt das Ergebnis in diesem Fall schließen und was für Ursachen kommen dafür in Frage? (2P)
= Tonaudiogramm
—> Schallleitungsstörung (da: große Differenz zw. Luftleitung & Knochenleitung)
==> je mehr Luftleitung (x) mit Knochenleitung (<) übereinstimmt, desto “gesünder” ist Gehör
Ursachen:
Mittelohr- / Trommelfellentzündung
falsch geformte(r) Ohrmuschel / Gehörgang (Deformation)
Was sind otoakustische Emissionen? Wie entstehen sie und wofür werden sie genutzt? (2P)
Schalwellen, die von äußere HSZ abgegeben werden, um cochleäre Schwingungen zu verstärken -> im Innenohr
zum Hörtest bei Neugeborenen
Erklären Sie, warum ein plötzlicher lauter Knall für unser Hörsystem besonders gefährlich ist. (2P)
Der Stapediusreflex bewirkt normal durch Veränderung der Lage der Hörknöchelchen, dass zu laute Geräusche keinen Schaden im Innenohr verursachen
ein plötzlich lautes Geräusch gibt den Nerven nicht genug Zeit den Reflex zu bewirke
-> starkes Signal kommt im Innenohr an und lässt Stereovilli abknicken die nicht regeneriert werden können
Erklären Sie genauer, was man unter dem Stapedius-Reflex versteht! Welche Komponenten sind an ihm beteiligt und welchen Zweck erfüllt er? (3P)
wenn nicht -> starkes Signal kommt im Innenohr an & lässt Stereovilli abknicken, die nicht regeneriert werden können
beteiligte Komponenten:
Nervus cochlearis (Hörnerv) —> Nervus stapedius (Steigbügelnerv) —> Musculus stapedius (Steigbügelmuskel)
[Hörnerv —> Steigbügel]
Zeichnen und beschriften Sie einen Querschnitt dur ein menschliches Ohr mit seinen drei Abschnitten, in die es nurmalerweise unterteilt wird. Wie heißen diese Abschnitte? (4P)
Welche Funktionen hat das menschliche Integument? (2P)
Sinnesorgan (z.B. Fotorezeptor, Riechzellen)
Stoffwechselorgan (Wasser, Fett, Atmung (CO2))
Schutzorgan:
mechanischer Schutz (Fasergeflecht aus Dermis)
Thermoregulation (Schutz vor Hitze und Kälte)
Schutz gegen UV-Strahlung (Melaninpigmentierung)
Schutz gegen Infektionen (trockene und saure Oberfläche)
Barrierefunktion (Unterbindung von Stoffaustausch zwischen Körper und Umwelt verhindert Austrocknung und Eindringen von körperfremden Substanzen)
Beschriften Sie die folgende Abbildung. Wie nennt man den gezeigten Teil des menschlichen Integuments? (4P)
Der Körper des Menschen:
Was ist und wie entsteht ein „Herzinfarkt"? Wie kann man ihn behandeln? (3P)
= länger andauernde Durchblutungsstörung der Herzmuskeln
Herzfaserkranz verschließt & Blut kommt nicht mehr zu Herzmuskelzellen —> sterben ab (wodurch? -0.5P)
Behandlungen:
Lysetherapie (Auflösen Blutgerinsel)
mech. Öffnen der Gefäße & Einsetzen von Stants
Bypässe
(2.5/3P)
Der Körper des Menschen: (3P)
In der Haut des Menschen findet man sogenannte Desmosomen.
Was versteht man darunter?
Welche Aufgaben haben sie?
Wo genau findet man sie und mit welchen Strukturen stehen sie in Verbindung?
Desmosomen = Zellverbindungen die Zellen dicht abschließen damit dort kein Stofftransport stattfinden kann
dienen zur Reißfestigkeit und verleihen Zellenverbindungen Stabilität
stehen deshalb mit Tonofilamenten in Verbindung
findet sie im
Stratum spinosum
Stratum germinativum
Stratum basale
findet sie nicht im
Stratum corneum
Stratum granulosum
Vegetative Funktionen des Menschen: (2P)
Zeichnen sie den Verlauf intrazellulärer Ableitungen (Achsen beschriften) einer Zelle aus dem Sinusknoten und eines potenziellen Schrittmachers des menschlichen Herzens.
Zuletzt geändertvor einem Tag