Was ist ein Problem?
Definition von Problem
Unterschied Probelm und Aufgabe
Probelmtypen
Interpolationsbarriere
Synthesebarriere
Dialektisch Barriere
Anfangszustand bekannt, Endzustand unbekannt
Wichtige Einzel-Operatoren unbekannt
z.B. Alchemistenproblem oder Denksportaufgabe
Dialektische Barriere
Ist-Zustand unerwünscht
Entwurf für Wunschzustand
Überprüfung auf innere und äußere Widersprüche
z.B. Die neue Wohnung soll schöner werden als die alte
Zentrale Phasen den Problemlöseprozesses (Nach Betsch, Funke & Plessner)
Dewey: How we think (Problemlösen)
Der frühe Peirce
Der späte Peirce
Kommentar zur früheren Variante:
Ansatz des späten Peirce:
Inferentielle Triade
Von der Problemgenese zur Entwicklung eines Lösungsansatzes
Inferentielle Teilprozesse
Wahrnehmung als Abduktion
Inverse Inferenzen
Ähnlichkeiten:
Das Peirce‘sche Konzept der „theorematic deduction“
Die sieben Brücken von Königsberg (Kaliningrad)
Lösung:
Inverse Abduktion
Rätselraten als Beispiele:
Inverse Induktion
Zuletzt geändertvor 3 Tagen